Herbarium

Hallo,
ich soll im Rahmen meiner Facharbeit eine Herbarium anlegen und fände es nett, wenn ihr mir im Hinblick auf das Aufkleben einen Tipp geben könntet.
Normalerweise liest man immer, dass man die Pflanzen einfach aufklebt, aber ich habe die Befürchtung, dass die Pflanzen dabei abbröseln können und zerstört werden. Habt ihr Erfahrung damit die Herbarien zu laminieren? Funktioniert das gut und kann man dann auch alles gut sehen?

Anna-Karina

hallo!

Pflanzen sollten niemals beim Herbarisieren laminiert werden! Auch das Bekleben mit Klarsichtfolie ist verpöhnt. Einmal eingeklebt, sind die Pflanzen nie wieder zugänglich. Feine Härchen oder dergleichen kann man durch die Folie in der Regel nicht erkennen.

Auch sollte man die Pflanzen nicht mit irgendeiner Form von Klebstoff befestigen, weil die Lösungsmittel die Pflanzenteile angreifen.

Die optimale Lösung sind spezielle fürs Herbarisieren hergestellte Heftstreifen. Wenn man das nicht hat (ich wüsste nicht, woher…) ist Tesa-Film eine wirklich gute Alternative. Aber nach Möglichkeit nur die weniger relevanten Teile der Pflanze kleben (also z. B. nur des Sproß an 2 oder drei Stellen.

Wenn Du die Pflanzen auf einem stabilen Karton befestigt, der sich beim Umblättern möglichst wenig verbiegt, halten die Pflanzen das aus. (Abgesehen von denen, die sich ohnehin schlecht herbarisieren lassen).

Übrigens: Ich weiß nicht, ob es mehr mit Tradition oder mit praktischen Gründen zu tun hat: Herbarien sollten entweder mit gedruckten Etiketten oder mit Bleistift (!) beschriftet sein. Kugelschreiber ist ein absolutes No-Go!

Michael

such mal in gockel nach ‚Biologie bedarf‘ da findest du alles was des Biologen Herz begehrt

Hallo,

Als ich vor (noch mehr Jahren) ein Herbarium als Azubi anlegen musste, gab es sog. Banknotenklebestreifen aus dünnem Pergaminpapier mit Gummi - arabicum - Klebeschicht zum Befeuchten als ideale Befestigung. (Dieser Klebestreifen war damals auch für gebrauchrte Briefmarken üblich)

Bleistift und Druck für die Beschriftung erklären sich durch geringe/fehlende chemische Ausscheidungen, manche Kugelschreibertinten können auch zerfliessen. Und Bleistiftanmerkungen kann man einfach ändern!

Aber besonders wichtig ist sorgfältiges Trocknen mit oftmaligem Umlegen der Pflanzen!

Es grüßt
Der Daimio

Ich habe damals einfach dünne Papierstreifen geschnitten, die an beiden Enden mit etwas Kleber benetzt und dann z.b. den Stengel der Pflanze damit festgeglebt.
So ist an die Pflanze selbst nichts rangekommen und man konnte Sie auch wieder völlig ablösen, wenn man den kleinen Streifen einfach zerschnitten/zerrissen hat. Dann habe ich die Pflanze auf dem DinA4 Blatt einfach nur in eine Klarsichthülle gesteckt und fertig.
Das habe ich vor 9 Jahren gemacht und es existiert immer noch…