Herd anschließen

Zumindest Aderendhülsen sind auf dem Bild aber zu sehen…

Welche Spannung liegt zwischen L1 und L2?

Zwischen L1 L2 zeigt der 390V zwischen n und L1/L2 230/221 V. Meinte eben der Hausmeister.

Typisch,
fuer den Laien scheint dies das Ziel. Ist es aber nicht.
Ziel muss sein, dass in zehn Jahren nichts abbrennt.
Und das kleine Kind vom Besuch nicht „an Strom“ gelangt.
Ob es unter diesen Bedingungen funktioniert, steht bestenfalls an dritter Stelle.

Hallo!

Dann ist er jedenfalls in soweit richtig angeschlossen.
Aber eben nur auf 2 Phasen. Es hat also auch nur 2 Sicherungen „Herd“ ?

Am Klemmenbrett des Herdes musste man die dritte Phase (im Herdkabel Braun) mit einer Brücke mit auf L 1 oder auf L 2 legen, sonst geht 1 Platte nicht.

Grundsätzlich kann man einen Herd so betreiben ( bei 16 A Sicherungen ca. 7.400 W max.)

Das es einen so starken Spannungsunterschied bei der Messung N gegen Phasen gibt ist merkwürdig !
230 und 221 V ?
Ich würde da nochmals nachprüfen. Da ist etwas unnormal.

Und sehr wichtig wäre auch wenn man Rot/Grün-Gelb gegen N und Rot/Grün-Gelb gegen Phasen messen würde um sicherzustellen, der Schutzleiter ist auch angeschlossen und wirksam !

MfG
duck313

Eine Frage:

Wie wurden N und PE identifiziert?

Zur Info:
Bei vieradrigen Leitungen hätte ICH einen PEN erwartet.
Der hätte dann GRAU sein sollen.
Rot hätte ich als Außenleiter angenommen.

Ich nehme aber an, dass die Verteilung mal erneuert wurde und dann in Unkenntnis der alten (uralten) Farbzuordnung - bzw. durch den Einbau eines FI auch für den Herd - kein PEN mehr, sondern PE und N auf die alte Leitung gelegt wurde.
Dadurch fehlt einem ein Außenleiter.

wa …?

Lies noch mal in Ruhe und melde Dich dann nochmal.

Du bist nicht vom Fach ?

Nur ein Tipp: Wie stellt man sicher, das der Schutzleiter auch angeschlossen ist ( wirksam ist !) und nicht irgendwo unterwegs vom Verteiler bis zur Herddose unterbrochen ist ?

Ach so.

Mein Rekord waren 80€, dafür wechselte ich aber auch die 20A Leitungsschutzschalter gegen 16A, Teile der Verdahtung in der Verteilung und die marode Herdanschlussdose.

EIn reiner Herdanschluss für 150€ ist absolut unrealistischer Wucher.

Beachte das ist kein Spiel diese Frage
als Elektro Fachmann würde ich nie einem Laien so einen Tipp zum Herdanschließen geben!

OK, dann passt das wenigstens mit dem Neutralleiter!
Hätte man da was um 0V gemessen, wäre der Neutralleiter mit dem doppelten Strom überlastet gewesen.

Durch die Phasenverschiebung bei Drehstrom addieren sich die Ströme geometrisch. Den grössten Strom im Neutralleiter hat man dann, wenn nur eine Phase belastet ist, wobei dann beide Ströme gleich gross sind. In allen anderen Fällen, also 2-3 Phasen belastet, wird der Strom im Neutralleiter kleiner. Deshalb kann man Drähte mit dem selben Querschnitt verwenden.

Hat man keinen Drehstrom, fliesst im Neutralleiter die arithmetische Summe der Ströme, der Neutralleiter muss den doppelten Querschnitt haben.

MfG Peter(TOO)

Hallo Duck313,

Jetzt müsste man noch die Werte gegen L3 haben.

Dann müsste man ob der Sternpunkt verschoben oder ein Spannungsabfall auf L2 vorhanden ist.

MfG Peter(TOO)

Versicherungstechnisch ist es ziemlich egal, wer Unsinn mit der Elektrik verzapft.
Das machen sogar Elektriker oft genug.

Als offensichlich Unkundiger sollte man mit Ratschlägen zurückhaltender sein:

Ein Herd muss durchaus nicht mit „Starkstrom“ - du meinst vermutlich Drehstrom mit 3 Phasen - angeschlossen werden.
Dafür gibt es in den E-Herden regelmäsig Kodierbrücken um den mit 2 Phasen und sogar nur einer einzigen Phase zu betreiben.