Herd aus ... oder doch an?

Hallo,

heute hätten wir um ein Haar bei eingeschaltetem Herd das Haus verlassen!

Während ich grundsätzlich, vor allem wenn ich selbst gekocht habe, schon nach dem Kochen und in der Regel auch nochmal vor dem Verlassen des Hauses kontrolliere, ob der Herd aus ist, hat mein Mann (43 J.) dazu ein sehr lockeres Verhältnis. Es kam schon mehrfach vor, dass ich in die Küche kam und der Herd noch an war.

Heute gab es erstmals eine richtig brenzlige Situation, weil mein Mann sich sicher war, den Herd ausgemacht zu haben. Gut, dass ich nochmal in die Küche ging, um das zu kontrollieren - eine Herdplatte war noch auf mittlerer Hitze eingeschaltet! Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn ich das nicht trotz all seiner Beteuerungen kontrolliert hätte!

Wie kann ich meinem Mann (der sicher nicht an beginnender Demenz oder Ähnlichem leidet) auf diesem Gebiet mehr Verantwortungsbewusstsein beibringen? Ich meine, es ist ja nicht so, dass beim Thema „Herd“ nichts passieren könnte - schlimmstenfalls brennt unsere Wohnung aus.

Am meisten sorge ich mich darum, dass er den Herd anlässt, wenn ich nicht da bin und er dann entweder selbst das Haus verlässt oder (noch schlimmer) womöglich ins Bett geht und einschläft!

Er reagiert bei dem Thema eigentlich meist genervt und meint, das würde alles nur passieren, wenn ich ihn aus dem Konzept brächte (was aber nicht stimmt, da er, wenn er kocht, fast immer seine Ruhe hat).

Ich mache mir Sorgen - was kann ich tun? Wie ist die Situation zu bewerten? Alten Leuten legt man in solchen Fällen nahe, dass sie besser ins Heim ziehen sollten.

Im Voraus vielen Dank!

Liebe Grüße
Gwen

Hallo Gwen,

ich kenne das Problem. Ich bin genauso wie du dazu geneigt solche Dinge immer zu kontrollieren, da ich Angst habe es könnte etwas passieren. Mein Mann ist da sehr viel entspannter. Um mir die Angst zu nehmen fragte er mich mal, was denn schlimmsten Falls passieren könnte, wenn der Herd angelassen wird und NICHTS auf dem Herd steht. Ich schilderte ihm darauf hin die Bilder die sich in diesem Zusammenhang in meinem Kopf ausbreiteten. Er erklärte mir dann, dass rein technisch nichts passieren kann, da die Herdplatte zwar sehr sehr heiß wird aber nichts anfängt zu brennen, wenn nichts auf dem Herd steht. Lässt dein Mann Dinge auf dem Herd stehen??

Hast du das Kontrollbedürfnis auch in anderen Situation (z.B. ist die Tür verschlossen, ist das Licht aus)?

Gruß

Phoebe

Hallo Gwen,

Um mir die Angst zu nehmen fragte er mich mal,
was denn schlimmsten Falls passieren könnte, wenn der Herd
angelassen wird und NICHTS auf dem Herd steht.

Kann ich bestätigen, die Platte leuchtet nur rot, mehr nicht ;o).
Nachlässigkeit ist kein Fall für das Altersheim, sondern ein Problem in der Lebensführung.
Es geht darum im Hier und Jetzt zu sein und sich auf das wesentliche zu konzentrieren, wer gerne abschweift und tagträumt, dem passieren auch mehr Missgeschicke.

Gruß Gerold

Hi Gwen,

Er reagiert bei dem Thema eigentlich meist genervt und meint,
das würde alles nur passieren, wenn ich ihn aus dem Konzept
brächte (was aber nicht stimmt, da er, wenn er kocht, fast
immer seine Ruhe hat).

soeine Reaktion ist doch typisch für jemanden, der sich eines Problems bewußt ist, aber nicht weiß, wie er’s beseitigen soll. Er schiebt es - einstweilen - anderen bzw. Dir in die Schuhe.

Eine rechte Erziehungsmaßnahme, wie Du sie gerade suchst, hab ich leider auch nicht parat. Aber gut ist mit Sicherheit, ihn auf diese Nachlässigkeiten aufmerksam zu machen. Allerdings ohne ihn anzuschuldigen oder übertriebene Sachen anzumerken (Licht ausmachen).

Alles Gute,
Spiff

Hallo Gwen,

das mit dem Heim scheint mir doch ein wenig übertrieben zu sein… :wink:

Was du nicht erwähnt hast, aber was ich für eine Einschätzung doch sehr wichtig halte, ist

  1. die Frage, ob diese Dinge erst in letzter Zeit passieren?

Du klingst wie ein Mensch mit sehr großem Verantwortungsgefühl und einem starken Bedürfnis nach Sicherheit, während du deinen Mann eher als einen sorglosen Menschen darstellst.
2. War das schon immer so? Seid ihr da beide charakterlich sehr verschieden (auch in anderen Bereichen)?

Für eine Beurteilung der Situation erscheint mir eine Antwort auf diese Fragen unerlässlich zu sein.

Gruß,

thewritingcat

MOD: Fullquote gelöscht

Hallo, Gwen

ich kann Deine Bedenken nachvollziehen.

Am meisten sorge ich mich darum, dass er den Herd anlässt,
wenn ich nicht da bin und er dann entweder selbst das Haus
verlässt oder (noch schlimmer) womöglich ins Bett geht und
einschläft!

Ich würde als Erstes grosse Zettel an der Küchen- und Wohnungs-/ Haustür anbringen, mit der Aufschrift: „Bitte Herd ausschalten!“.

Wenn das nichts nützt, oder sich dein Mann deshalb aufregt, gibt es die Möglichkeit eine elektrische „Herdüberwachung“ am Küchenherd zu installieren:
http://www.scanvest.de/index.php?option=com_content&…
http://www.afbw-berlin.de/herdueberwachung.htm

Wenn das zu teuer ist, würde ich vielleicht Rauchmelder anbringen.

Gruß
karin

Hallo, Gerald

Kann ich bestätigen, die Platte leuchtet nur rot, mehr nicht
;o).

bei einem Plattenelektroherd besteht durchaus die Gefahr, dass die Platten durch zu grosse Hitzeeinwirkung kaputtgehen können.
Das musste ich am eigenen Leib erfahren, als eine alte Frau einen Topf auf der inzwischen glühenden Platte vergessen hatte.
Als ich den Topf wegzog und den Herd ausschaltete, flog ein glühender Teil der geplatzten Herdplatte knapp an meinem Kopf vorbei.

Gruß
karin

Beide Links führen bei mir ins aus (Error: 404)