Herd ausbauen

Hallo
Meine Mutter hat einen modernen Herd mit Umluft-Backofen und Ceranfeld Kochplatten.
Ich habe einen sehr alten Standofen, mit normalen Herdplatten.
Bei beiden Geräten ist der „Kochbereich“ in die Arbeitsplatte eingelassen.

Nun wird die Küche meiner Mutter aufgegeben und ich möchte gerne den Herd haben (ich hatte dies schon mal berichtet). Den Elektrischen Anschluss wird ein Fachmann vornehmen, der Ausbau und Transport (und ggf. auch Einbau) würde ich selber machen.
Nur stehe ich ein wenig wie „Ochs vorm Berg“ wie man da vorgeht.

Muß ich dabei zuerst den Backofen-Bereich herausnehmen und dann die Kochplatte (Also das Element mit den Ganzen Kochplatten, bzw. das Ceranfeld) von unten nach oben drücken?
Ist darunter eine Dichtung und würde diese auch weiterhin verwendbar bleiben, oder sollte ich schon im Vorfeld eine neue besorgen, bzw. gibt es da „Standards“, oder für jeden Herd eine Individuelle?

Mein Herd/Ofen steht direkt auf dem Boden. Der neue ist nicht so hoch und wurde in die Küche „eingeschoben“. Hier müsste ich ein Brett zurechtschneiden lassen und auf passender Höhe einbauen (also mit „Beinen“, fürs Gewicht). Dies ist aber nicht weiter bedenklich, oder muß der Herd auf einer „Spezialfläche“ stehen ?

Vielen Dank für die Beantwortung der vielen Fragen :smile:

Gruß
Andreas

Hallo,

den Einbauherd Deiner Mutter kannst Du nach lösen der Schrauben in der Seitenwange herausziehen, dann kommst Du an die Steckverbinder zum Kochfeld, die Du markierst vor dem abziehen, oder sie sind bereits gekennzeichnet, oder unverwechselbar.

Das Kochfeld kann man nach lösen der Befestigungsspangen von unten her dann nach oben herausdrücken, geht oft schwer, wenn zusätzlich Dichtmasse verklebt wurde.

Um den Einbauherd Deiner Mutter bei Dir nutzen zu können, nimmst Du entweder den Umbau-Schrank Deiner Mutter Küche mit, oder kaufst einen neu um aus Einbauherden freistehende Herde zu machen.

Warum nicht Mutters Küche bei Dir einbauen ?

MfG

Hallo
Danke für die Hinweise. Werde ich berücksichtigen.

Die ganze Küche war auch schon im Gespräch. Darüber sind wir uns auch noch nicht ganz schlüssig. Liegt einfach daran, das meine Küche aus zwei Seiten besteht. Also einmal Schränke mit Kochfeld und Kühlschrank und auf der anderen Seite des Raumes die Spüle, wobei die Spüle aufliegend ist bei mir und bei ihr in der Arbeitsplatte versenkt. Da ihre Spüle aber in einem Eckschrank „endet“, der bei mir nicht hinpasst müsste ich meine Spüle behalten, jedenfalls hätte ich dann zur Hälfte ne Braune und zur anderen Hälfte eine Weisse Küche. Hinzu kommt, das die Küche hier nicht meine ist, sondern zum „Inventar“ gehört, die Hausverwaltung aber im Prinzip froh ist, wenn man die alten Küchen entsorgt, andersrum aber wieder keine Bestätigung schreibt, das man die Küche ausbauen durfte und ich daher ein wenig auf den Schlauch stehe und die „Versicherungen des Hausmeisters, das alles seinen rechten Gang geht“ einfach nicht traue :smile:

Naja… Wie man sieht, ist es doch etwas komplizierter :smiley:

Gruß
Andreas