Herd defekt oder nur falsch angeschlossen?

Wir haben unseren gebraucht gekauften Herd vor 2,5 Monaten von einem Elektriker anschließen lassen.
Der Backofen heizte von Anfang an sehr langsam auf. Heute stellte ich fest, dass vom Heizelement nur die beiden äußeren „Stäbe“ heizen und die beiden in der Mitte kalt bleiben.
Als der Backofen gestern 45 Minuten lief machte es PENG und die Sicherung war draußen. (An anderen Tagen lief er schon länger und auf höherer Stufe.) Ich stellte fest, dass der Herd sehr heiß war - auch oben das Ceranfeld, nur nicht die vier Stellen, wo die Herdplatten sind. Das ist mir zuvor zumindest noch nicht aufgefallen, wenn der Backofen an war - heißt aber nicht, dass es da nicht auch so war.
Heute - nach dem PENG-Vorfall gestern - habe ich festgestellt, dass die beiden rechten Platten nicht mehr funktionieren.
Kann es sein, dass etwas falsch angeschlossen wurde?
Oder war da nur etwas überhitzt? Wenn ja, wieso passiert das jetzt erst und nicht schon früher?
Ich möchte ungern einen Elektriker holen, der mir auch nur sagt, dass mein Herd kaputt ist und dafür 50 € nimmt

Ich habe gerade festgestellt, dass die beiden inneren Heizstäbe im Backofen anspringen, wenn ich die Grillfunktion einschalte. Also ist im Backofen wohl doch alles in Ordung und diese Heizstäbe sind nur für besagte Grillfunktion zuständig.

Hallo,

Ich habe gerade festgestellt, dass die beiden inneren
Heizstäbe im Backofen anspringen, wenn ich die Grillfunktion
einschalte. Also ist im Backofen wohl doch alles in Ordung und
diese Heizstäbe sind nur für besagte Grillfunktion zuständig.

Im Backofen schon, aber der Peng sollte Dir genug Anlass geben den Elektriker doch zu rufen bevor es nocheinmal Peng macht.

Grüße
Markus

Hallo,

Wir haben unseren gebraucht gekauften Herd vor 2,5 Monaten von
einem Elektriker anschließen lassen.

Richtig gehandelt…

Der Backofen heizte von Anfang an sehr langsam auf. Heute
stellte ich fest, dass vom Heizelement nur die beiden äußeren
„Stäbe“ heizen und die beiden in der Mitte kalt bleiben.
Als der Backofen gestern 45 Minuten lief machte es PENG und
die Sicherung war draußen. (An anderen Tagen lief er schon
länger und auf höherer Stufe.)

Dann erläutere uns doch mal grob die Absicherung des Herdes…Hat er 1, 2 oder 3 Sicherungen ( Wenn der Sicherungskasten beschriftet ist )

Ich stellte fest, dass der Herd
sehr heiß war - auch oben das Ceranfeld, nur nicht die vier
Stellen, wo die Herdplatten sind.

Noch relativ normal…muß aber ein günstigeres Modell sein, wenn die Wärmedämmung so grottig ist.

Das ist mir zuvor zumindest
noch nicht aufgefallen, wenn der Backofen an war - heißt aber
nicht, dass es da nicht auch so war.

Ist es ein Einbauherd, oder ein freistehendes Gerät ?

Heute - nach dem PENG-Vorfall gestern - habe ich festgestellt,
dass die beiden rechten Platten nicht mehr funktionieren.

Deuet darauf hin, das der Herd über mehrere Leiter angeschlossen sein könnte.

Kann es sein, dass etwas falsch angeschlossen wurde?

Schwer aus der Ferne zu beantworten. Kamen in der Wohnung denn auch andere leistungsstarke Geräte seit Anschluß des Herdes zum Einsatz ?

Oder war da nur etwas überhitzt? Wenn ja, wieso passiert das
jetzt erst und nicht schon früher?

Schwer zu sagen, aber allgemein würde ein thermischer Überlastschutz nicht den Sicherungsschalter in der Hausinstallation auslösen.
Der greift zweckdienlich normalerweise bei Überlastung.

Ich möchte ungern einen Elektriker holen, der mir auch nur
sagt, dass mein Herd kaputt ist und dafür 50 € nimmt

Den möchte ich Dir aber gerne empfehlen,

denn nur er kann vor Ort prüfen, wie es individuell um Deine Hausinstallation und den Anschluß Deines E-Herdes bestellt ist.
( Oder ob Dein Herd wirklich defekt sein könnte )

mfg

nutzlos

hi du,

dein Herd ist kaputt - macht 45 Euro bitte!

na gut, Scherz! Aber mit Bezug zur Wahrheit
Es ist schwer eine Antwort zu geben, weil tatsächlich alles sein kann

Du schriebst,dass der Herd langsam aufheizt aber dass er trotzdem zu heiss wurde
Wenn er langsam heizt aber dann seine richtige 'Brat’temperatur erreicht, dann wird es wohl nicht am Anschluss liegen

Wenn er langsam heizt und NICHT die richtige Endtemperatur erreicht, dann ist er voraussichtlich falsch angeschlossen

Wenn er zu heiss wird und PENG macht, könnte ein Draht zwischen BO und Kochfeld durchgescheuert/geschmort sein

Apropos: Wenn der Nulleiter abgebrochen ist, dann könnte deine Beschreibung tatsächlich komplett stimmen. Ist aber eher unwahrscheinlich

Auf all das würde deine Beschreibung passen, genauer gehts von der Ferne leider nicht. Ich schreib dir wieder 45€ gut

Gruss Schorsch

Also du meinst auch, dass es nicht am Backofen liegt?
Kann es sein, dass etwas falsch angeschlossen wurde oder hätte sich das von Anfang an bemerkbar gemacht?
Wir haben leider nicht viel Geld und würden lieber für 50 € einen neuen gebrauchten Herd kaufen und nochmal 50 € fürs anschließen zu bezahlen, als dass und vorher nochmal für weitere 50 € erzählt wird, dass der Herd kaputt ist und eine Reparatur 150 € kosten würde. Könnte das ein Elektriker überhaupt?

Hallo 1

Was fiel denn nun aus ?
Eine Einzel-Stromkreissicherung oder der Fehlerstrom-Schutzschalter,der oft alles im Haus abschaltet ?

Das hätte nämlich unterschiedliche Bedeutung bezüglich des Fehlers.

Man kann einen Herd zwar falsch anklemmen,aber dann zeigt sich der Fehler schnell in Nichtfunktion einzelner Teile oder Kurzschluß und Zerstörung der Heizplatten z.B.

Ja,ein Elektriker kann den Herd prüfen und beurteilen,ob etwas defekt ist und wie man es reparieren könnte. Und zu welchen Kosten.

MfG
duck313

Hallo,

Also du meinst auch, dass es nicht am Backofen liegt?

Dies ist aus der Ferne nicht zu beurteilen.

Kann es sein, dass etwas falsch angeschlossen wurde oder hätte
sich das von Anfang an bemerkbar gemacht?

Da Du anscheinend die Funktion des Herdes nicht genau kennst
kann auch diese Frage nicht schlüssig beantwortet werden.

Wir haben leider nicht viel Geld und würden lieber für 50 €
einen neuen gebrauchten Herd kaufen und nochmal 50 € fürs
anschließen zu bezahlen, als dass und vorher nochmal für
weitere 50 € erzählt wird, dass der Herd kaputt ist und eine
Reparatur 150 € kosten würde. Könnte das ein Elektriker
überhaupt?

Ok,der Herd hat geknallt,ein Defekt,warum auch immer, scheint also wahrscheinlich.
Ob ein Austausch gegen einen anderen gebrauchten Herd letztlich billiger als eine mögliche Reparatur des Defekten ist bezweifle ich,es wird vermutlich keinen großen Unterschied machen.

Grüße
Markus

Nein, der BO heizt ziemlich langsam auf (ca. 15 Minuten bis er 200° C erreicht). Und der Herd wird dadurch, dass der BO an ist „für meinen Gemschmack“ zu heiß - aber was heisst das schon… :smile: Der BO erreicht vermutlich die richtige Temperatur. Zumindest schaltet der Thermostat das Heizelement nach einer Zeit ab. Habe leider kein BO-Thermometer, aber es wird schon passen von der Temperatur her. Bisher sind alle Gerichte in angemessener Zeit fertig geworden.

Der Backofen heizte von Anfang an sehr langsam auf. Heute
stellte ich fest, dass vom Heizelement nur die beiden äußeren
„Stäbe“ heizen und die beiden in der Mitte kalt bleiben.
Als der Backofen gestern 45 Minuten lief machte es PENG und
die Sicherung war draußen. (An anderen Tagen lief er schon
länger und auf höherer Stufe.)

Dann erläutere uns doch mal grob die Absicherung des
Herdes…Hat er 1, 2 oder 3 Sicherungen ( Wenn der
Sicherungskasten beschriftet ist )

Der Herd hat drei (Klapp-)Sicherungen, die miteinander verbunden sind.

Ich stellte fest, dass der Herd
sehr heiß war - auch oben das Ceranfeld, nur nicht die vier
Stellen, wo die Herdplatten sind.

Noch relativ normal…muß aber ein günstigeres Modell sein,
wenn die Wärmedämmung so grottig ist.

Privileg mit Amilo Ceranfeld - älteres Modell - 70 € gebraucht… :confused:

Das ist mir zuvor zumindest
noch nicht aufgefallen, wenn der Backofen an war - heißt aber
nicht, dass es da nicht auch so war.

Ist es ein Einbauherd, oder ein freistehendes Gerät ?

Ein freistehendes Gerät - direkt daneben (ohne nennenswerten Abstand) stehen Geschirrspüler und ein Küchenunterschrank - je mit Arbeitsplatte drauf. Kann es da einen Hitzestau oder so geben?

Heute - nach dem PENG-Vorfall gestern - habe ich festgestellt,
dass die beiden rechten Platten nicht mehr funktionieren.

Deuet darauf hin, das der Herd über mehrere Leiter
angeschlossen sein könnte.

Kann es sein, dass etwas falsch angeschlossen wurde?

Schwer aus der Ferne zu beantworten. Kamen in der Wohnung denn
auch andere leistungsstarke Geräte seit Anschluß des Herdes
zum Einsatz ?

hmm… eine Mikrowelle mit 900 Watt… :confused: Nein, ich denke der Herd ist definitiv das leistungsstärkste Gerät. Sonst haben wir hier eigentlich nix.

Oder war da nur etwas überhitzt? Wenn ja, wieso passiert das
jetzt erst und nicht schon früher?

Schwer zu sagen, aber allgemein würde ein thermischer
Überlastschutz nicht den Sicherungsschalter in der
Hausinstallation auslösen.
Der greift zweckdienlich normalerweise bei Überlastung.

Hmm… es war nur der Herdsicherungsschalter runtergeklappt. Nach Hochklappen konnten wir den Backofen wieder nutzen. Am nächsten Tag stellte ich fest dass die Herdplatten nicht mehr funktionierten. Ich denke wenn da ein Kabel geschmort ist und es dadurch einen Kurzen gab, müsste es diesen Kurzen auch weiter geben, oder?

Ich möchte ungern einen Elektriker holen, der mir auch nur
sagt, dass mein Herd kaputt ist und dafür 50 € nimmt

Den möchte ich Dir aber gerne empfehlen,

denn nur er kann vor Ort prüfen, wie es individuell um Deine
Hausinstallation und den Anschluß Deines E-Herdes bestellt
ist.
( Oder ob Dein Herd wirklich defekt sein könnte )

Hmm, für die Hausinstallation müsste der Hausmeister ja wohl zuständig sein… vielleicht lasse ich den erstmal prüfen, dass da alles OK ist… der ist ja „in der Miete mit drin“.

Ich überlege auch, ob es so schlau ist, den gleichen Elektriker zu holen, denn der wird mir veilleicht nicht sagen „Oh, da haben wir letztesmal Mist gebaut…“ auch wenn es so wäre, oder?

Kein großer Unterschied… das ist doch mal was… vielen Dank für deine Einschätzung.

Hallo 1

Was fiel denn nun aus ?
Eine Einzel-Stromkreissicherung oder der
Fehlerstrom-Schutzschalter,der oft alles im Haus abschaltet ?

Die drei für den Herd zuständigen zusammenhängenden Schutzschalter haben sich runtergeklappt. Sonst nichts.

Das hätte nämlich unterschiedliche Bedeutung bezüglich des
Fehlers.

Man kann einen Herd zwar falsch anklemmen,aber dann zeigt sich
der Fehler schnell in Nichtfunktion einzelner Teile oder
Kurzschluß und Zerstörung der Heizplatten z.B.

Also das PENG, wie meine Frau es beschreibt war eher ein Puff und klingt für mich nach einem Kurzschluss.
Müsste sich das bei falschem Anklemmen dann sofort bei der ersten Benutzung der Teile bemerkbar machen? Alles war schon einmal in Betrieb und hat funktioniert.
Letztendlich haben wir ja auch den Backofen benutzt (zum 20sten Mal) und danach waren zwei Herdplatten kaputt.

Ja,ein Elektriker kann den Herd prüfen und beurteilen,ob etwas
defekt ist und wie man es reparieren könnte. Und zu welchen
Kosten.

Sollte ich da den gleichen Elektriker nehmen oder wird der einen eventuellen Fehler seinerseits vielleicht kaschieren?

MfG
duck313

Hallo 1

15 Minuten bis zum Erreichen von 200°C sind völlig normal ! Du hast scheinbar eine ganz falsche Vorstellung von der Heizleistung und der Dauer,bis eine Temperatur erreicht ist.

MfG
duck313

Hallo !

Ein Falschanschluß,gemeint wäre Vertauschen von Phase und Neutralleiter führt dazu,die für 230 V ausgelegten Heizungen der Kochplatten und des Backofens bekommen 400 V,zumindest teilweise !

Beim Backofen macht das u.U. nichts,weil der einen Thermostaten hat,die Temperatur wird schneller erreicht,dann schaltet er ja ab.

Langfristig brennt auch diese Heizung durch.

Bei den Kochplatten führt es nach einigen Minuten zum Durchbrennen und damit Zerstörung. Ein Kurzschluß muß nicht unbedingt entstehen,ein Fehlerstrom schon eher,der den FI-Schutzschalter auslösen würde(weil Spannung ans Gehäuse kommt).
Gibt es keinen FI-Schutzschalter,dann würden die normalen Sicherungen diesen Schutz mit übernehmen.
Deshalb kann man nicht direkt sagen,ob Kurzschluß oder Fehlerstrom.

In jedem Fall war ja etwas nicht in Ordnung und dem muß man auch nachgehen.
Lasse durch den Hausmeister den Stromanschluß prüfen,ob dort alles OK ist.
Dann Elektriker kommen lassen,der wird sehen,was man machen kann und ob es noch lohnt zu reparieren,wenns sonst teuer sein würde(wegen der Ersatzteile).
Vielleicht hat ja auch der Elektriker(wenn er Hausgeräte-Kundendienst anbietet) Gebrauchtgeräte am Lager,die er anbieten kann.

MfG
duck313

Hmm, OK. Ich hätte schwören können, dass es bei unserem alten Herd nur die Hälfte der Zeit war. Aber gut zu wissen, dass das so in Ordnung ist.

Gibt es keinen FI-Schutzschalter,dann würden die normalen
Sicherungen diesen Schutz mit übernehmen.
Deshalb kann man nicht direkt sagen,ob Kurzschluß oder
Fehlerstrom.

nen FI-Schalter haben wir auch… wurde nicht ausgelöst

In jedem Fall war ja etwas nicht in Ordnung und dem muß man
auch nachgehen.
Lasse durch den Hausmeister den Stromanschluß prüfen,ob dort
alles OK ist.

Das mach ist erstmal.

Vielen Dank für die ANtworten!

Hallo,

Der Backofen heizte von Anfang an sehr langsam auf. Heute
stellte ich fest, dass vom Heizelement nur die beiden äußeren
„Stäbe“ heizen und die beiden in der Mitte kalt bleiben.
Als der Backofen gestern 45 Minuten lief machte es PENG und
die Sicherung war draußen. (An anderen Tagen lief er schon
länger und auf höherer Stufe.)

Dann erläutere uns doch mal grob die Absicherung des
Herdes…Hat er 1, 2 oder 3 Sicherungen ( Wenn der
Sicherungskasten beschriftet ist )

Der Herd hat drei (Klapp-)Sicherungen, die miteinander
verbunden sind.

Wenn die 3 Hebel mechanisch miteinander verbunden sind, das sorgt das Sicherungsorgan schon mal dafür, das der komplette Herd oder die komplette Stromversorgung der Wohnung bei Überlastung einer sogenannten Phase abschalten.

Ich stellte fest, dass der Herd
sehr heiß war - auch oben das Ceranfeld, nur nicht die vier
Stellen, wo die Herdplatten sind.

Noch relativ normal…muß aber ein günstigeres Modell sein,
wenn die Wärmedämmung so grottig ist.

Privileg mit Amilo Ceranfeld - älteres Modell - 70 €
gebraucht… :confused:

Gut, dann wird Wärme der Backröhre auf jeden Fall auch mit der Zeit zu dem Kochfeld aufsteigen. Darunter könnte sie sich stauen, was zu einer Erwärmung des Kochfeldes führen könnte.

Ob das Gerät eine aktive Entlüftung hätte, kann ich von hier aus nicht beurteilen. ( Damit ist ein Lüfter gemeint, der im Geräteinneren zwischen Kochfeld und Ofen aktiv für entlüftung sorgen könnte. ( Das ist nicht der Umluftventilator, den Du im Backrohr zuschalten kannst )

Das ist mir zuvor zumindest
noch nicht aufgefallen, wenn der Backofen an war - heißt aber
nicht, dass es da nicht auch so war.

Es müßte zumindest mal überprüft werden,denn Ferndiagnosen sind hier leider bezüglich Hausinstallation und Anschluß des Ofens nicht möglich.

Ist es ein Einbauherd, oder ein freistehendes Gerät ?

Ein freistehendes Gerät - direkt daneben (ohne nennenswerten
Abstand) stehen Geschirrspüler und ein Küchenunterschrank - je
mit Arbeitsplatte drauf. Kann es da einen Hitzestau oder so
geben?

Könnte es, aber dazu müßte das Gerät genauer untersucht werden.
Es sollte, muß aber keine Thermosensoren zur Abschaltung bei Überlast haben. ( Fassen wir das mal unter dem Begriff " Qualität " zusammen .

Heute - nach dem PENG-Vorfall gestern - habe ich festgestellt,
dass die beiden rechten Platten nicht mehr funktionieren.

Kann intern möglich sein, aber dazu müßten gerätespezifische Schaltunterlagen vorhanden sein.

Deuet darauf hin, das der Herd über mehrere Leiter
angeschlossen sein könnte.

Vermutlich, aber das könnte ja schon mal allgemein der Elektriker verifizieren, der den Herd ursprünglich angeschlossen hat.

Gehen wir mal davon aus, das er vom Fach war und sich seiner Arbeit beim korrektem Anschluß gewiss war.

Kann es sein, dass etwas falsch angeschlossen wurde?

Relativ unwahrscheinlich, wenn der Fehler plötzlich auftrat.
Allgemein aber dennoch nicht zu 100 % ohne sein Protokoll zu sagen.

Schwer aus der Ferne zu beantworten. Kamen in der Wohnung denn
auch andere leistungsstarke Geräte seit Anschluß des Herdes
zum Einsatz ?

hmm… eine Mikrowelle mit 900 Watt… :confused: Nein, ich denke der
Herd ist definitiv das leistungsstärkste Gerät. Sonst haben
wir hier eigentlich nix.

Die 900 Watt könnten bei inkorrekter Hausinstallation doch schon im gleichzeitigem Betrieb mit dem Herd etwas bewirken.
An einer sogenannten Phase wären das schon mal runde 26 % der abgesicherten Gesamtbelastung eines 230V - Stranges.

Oder war da nur etwas überhitzt? Wenn ja, wieso passiert das
jetzt erst und nicht schon früher?

Wie gesagt, erst mal nachdenken, ob andere Geräte neu angeschafft wurden. ( Wie z.B. die Mikrowelle oder ein PC … )
Der Vermieter müßte auch Unterlagen haben, wie die einzelnen Stromkreise in der jeweiligen Wohnung abgesichert sind.

Schwer zu sagen, aber allgemein würde ein thermischer
Überlastschutz nicht den Sicherungsschalter in der
Hausinstallation auslösen.
Der greift zweckdienlich normalerweise bei Überlastung.

Hmm… es war nur der Herdsicherungsschalter runtergeklappt.
Nach Hochklappen konnten wir den Backofen wieder nutzen. Am
nächsten Tag stellte ich fest dass die Herdplatten nicht mehr
funktionierten. Ich denke wenn da ein Kabel geschmort ist und
es dadurch einen Kurzen gab, müsste es diesen Kurzen auch
weiter geben, oder?

Kann sicher nur ein Elektriker durch Messen ( Geräteprüfung )beantworten. Es deutet aber relativ darauf hin.

Ich möchte ungern einen Elektriker holen, der mir auch nur
sagt, dass mein Herd kaputt ist und dafür 50 € nimmt

Den möchte ich Dir aber gerne empfehlen,

denn nur er kann vor Ort prüfen, wie es individuell um Deine
Hausinstallation und den Anschluß Deines E-Herdes bestellt
ist.
( Oder ob Dein Herd wirklich defekt sein könnte )

Hmm, für die Hausinstallation müsste der Hausmeister ja wohl
zuständig sein… vielleicht lasse ich den erstmal prüfen,
dass da alles OK ist… der ist ja „in der Miete mit drin“.

Wenn ihr einen technischen Service habt, sollte das möglich sein.
Die Fertigkeiten des hausmeisters können aber allgemein von Hier aus nicht bewertet werden. Da müßte der Vermieter sagen, wer für elektrische Prüfungen zuständig wäre.

Ich überlege auch, ob es so schlau ist, den gleichen
Elektriker zu holen, denn der wird mir veilleicht nicht sagen
„Oh, da haben wir letztesmal Mist gebaut…“ auch wenn es so
wäre, oder?

Warum sollte er so etwas tun ? Der Fehler trat ja erst Monate später auf. Es liebe aber sinnvoll,nach
Möglichkeit zunächst einen technischen Service des Vermieters zu nutzen.
( Hausmeister spricht nicht gerade für einen kleinen Privatvermieter… )
Eine solche Situation könnte auch schon weitergehend bedeuten, das ein Vermieter dann in seinen Wohnungen einen regelmäßigen " E-Check " von Fachbetrieben durchführen läßt.

Damit sei gewährleistet, das die Installation aktuellen Vorschriften entspechen sollte und Sicherungsorgane einwandfrei funktionieren.
Der prüfende Fachbetrieb gibt dazu auch Prüfplaketten heraus, die im Sicherungskasten ähnlich einer TÜV - Plakette angebracht werden.

Wer wirklich sicher gehen will, läßt den Fachmann eine Geräteprüfung vor Ort durchführen.
Es ist schon klar, wie es mit einem geringem Budget aussieht, aber Sicherheit geht allemal vor.

Daher bleibe ich dabei, einen Fachmann erneut prüfen zu lassen.

mfg

nutzlos