Herdanschluss - Brücke - Anschliessen

Hallo ihr lieben Helferlein,

ich bin letzte Woche umgezogen und hatte auch ein paar nette
engagierte Helferlein, die mir dabei geholfen haben. Unter anderem
einen Elektro-Azubi der mir meinen Herd angeschlossen hat (Ja er ist
kein Meister aber … ) Bisher habe ich das immer alleine gemacht
aber weil dieses mal relativ viel Stress war hat er mir die Arbeit
abgenommen.

So, und anstatt den neuen Ofen einfach an der Wand anzuschliessen,
also an der Dose, hat er das Kabel vom alten Ofen abgemacht, an
dessen Rückseite und an den neuen angeschlossen. Dabei sind ihm dann
2 Brücken entgegegefallen die er danach nicht mehr zuordnen konnte.

Das ist auch das eigentliche Problem. Ich weiss nicht wo die Brücken
wieder eingesetzt werden. Die eine ist 1mm stark, die andere 2mm.
Haben halt eine einfach Brückenform.

Der Ofen, 3 Phasen, 380/400 V.

Anbei noch ein Bild von der Rückseite des Herdes. Wenn ihr noch die
Brücken sehen wollte fotografier ich die auch eben.

Würde einfach gerne wissen wo ich die Brücken einbauen sollte.

++ Ihr braucht mich nicht belehren das das spiel mit dem Strom kein
Kinderspiel ist :smile: werde das auch gegebenenfalls an de Kollegen
nochmal weiterleiten, brauche nur eine Antwort. ++

Vielen Dank
Sebastian

Rückseite des Herdes -> http://www.nurmurx.de/bilder/
herdanschluss.jpg

DANKE!

Hallo,
abgesehen davon, dass Dein Link nicht funktioniert (keine Zugriffserlaubnis) hat jeder Herd in der Nähe des Anschlusses eine Anleitung, was man wann wo anschließen muss. Wer diesen Schaltplan versteht und die Gegebenheiten kennt, muss nicht hier nachfragen. Wer hier nachfragt, sollte da auf keinen Fall selber basteln. Aus der Entfernung einen Tip zu geben, ist nicht möglich, weil es verschiedene Möglichkeiten für die Zuleitung und damit die Lage der Brücken und Leitungen gibt und sichere Fernmessung über das Internet noch nicht erfunden wurde.

Tut mir leid.

Gruß
loderunner

Halli hallo,

also erstmal folgendes: dieser Azubi kann noch nicht wirklich lange in der Ausbildung sein, sonst wär Ihm klar wo die Brücken hin gehören.
Seit 1.08.07 in der Lehre???

Nun zu den Brücken: Um zu sagen wo die Brücken hin gehören müssen erstmal einige Details geklärt werden.
Liegen bauseits an der Herdanschlußdose eine, zwei oder drei Phasen an?
Wenn nur eine Phase anliegt, braucht man die Brücken um diese Phase am Klemmstein im Herd auf die anderen beiden Phasenklemmen zu brücken.

Bekommst du von der Herdanschlußdose drei Phasen, sollte man diese Brücken nutzen um die interne Verschaltung des Neutralleiters zu brücken.
Das ist von hier aus etwas schwierig zu sagen. Die beiden Klemmen für den Neutralleiter müssen in jedem Fall gebrückt sein. Jetzt ist die Frage: Ist diese „Nullbrücke“ rausgefallen oder waren es die Brücken die, wenn Du nur eine Phase bekommst, zur Überbrückung der Phasen dienen.

Auf jeden Fall sind das alles Fälle die ein Laie sicher nicht, mit Gewissheit, erkennen kann. Selbst der Azubi hat es offensichtlich nicht gewusst. Darum kann es nur eine Lösung für Dein Problem geben:
Lass einen Elektriker kommen damit er Dir den Herd korrekt anschließen kann. Solltest Du selbst experimentieren drohen Kurzschlüsse ( zwei verschiedene Phasen gegeneinander bedeutet 400V!!!) oder Lebensgefahr!!!

Hab versucht das ganze sehr vereinfacht und nicht zu fachmännisch zu erklären damit es auch Laien verstehen.

Der Anschluß eines Herdes sollte für einen Fachmann eine Sache von Minuten sein sodaß sie die Rechnung sicherlich in Grenzen hält.
Und dafür ist es sicher nicht Wert sein oder das Leben anderer in Gefahr zu bringen.

Lieber Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]