Herdanschluss brücken

Hallo zusammen,

Ich bin gerade umgezogen und wollte heute eigentlich meinen Herd anschließen. Als ich aber die Leitungen gemessen habe fand ich es sehr komisch!

Es kommen folgende Leitungen in der Küche heraus:
PE, N (Blau) und zwei Phasen (schwarz) dann noch ein brauner auf dem aber nichts zu messen ist.

An dem Sicherungskasten gibt es nur eine Sicherung 25A durch die die beiden schwarzen Drähte gehen.

Mein Herd hat jedoch zwei Leitungen für die Herdplatten und eine für den Backofen.

Wie soll ich es jetzt anschließen?

Kann ich den Backofen mit einer Phase, an der auch ein Herd angeschlossen ist einfach Brücken?

Vielen Dank

Hallo!

das ist ja schon mal schlecht.
Es hat zwar eine 5 adrige Zuleitung(gut) aber nur 1 Herdsicherung.

Das heisst,Herd müsste auf 1-Phasen-Wechselstrom laufen und mit 25 A kann man nur knapp 6000 W anschließen. Ist aber im Altbau üblich und machbar.

Prüfe am Zähler,ob Drehstrom vorhanden ist ! Dann könnte ein Elektriker nämlich umändern und man hat einen echten Drehstromanschluß und kann die Last verteilen.

So wie gemacht ist es nicht OK. Man hat 2 x schwarz als Phase,also parallel und nur 1 N(blau) als Rückleiter.

Ändere das aber nicht selbst,das soll Elektriker machen und bewerten !

Mehr möchte ich nicht sagen,sonst machst Du es doch allein !

mfG
duck313

Es kommen folgende Leitungen in der Küche heraus:
PE, N (Blau) und zwei Phasen (schwarz) dann noch ein brauner
auf dem aber nichts zu messen ist.
An dem Sicherungskasten gibt es nur eine Sicherung 25A durch
die die beiden schwarzen Drähte gehen.

Eigentlich sollte ein Elektroherd an Drehstrom angeschlossen werden.
Offenbar gibt es aber in deiner Wohnung keinen Drehstrom.
Bitte schaue auf den Zähler: Steht da Wechselstrom oder Drehstrom drauf?

Ich vermute Folgendes:

Der, der die Leitung verlegt hat, hat „für Drehstrom“ eine Leitung mit 5 recht dünnen Adern verlegt, hoffentlich zumindest 2,5mm².

Aber es gibt gar keinen Drehstrom. Nun hat er am Sicherungskasten gewerkelt und sich gedacht: Ach, nehm ich die Adern doppelt, dann kann ich die auch höher absichern.
Was er nicht bedacht hat:
Der selbe Strom, der über die beiden schwarzen Adern hereinfließt, muss über die einzelne blaue zurück.

Die kann nun massiv überlastet werden. Brandgefahr.

Es könnte sein, dass der Kollege das auch so sah und daher die braune Ader als zweiten Neutralleiter parallel zur blauen Adern nutzt.

Das ist verboten.

(Aus rein physikalischer Sicht wäre gegen eine Parallelschaltung zwei schwarzer 2,5mm² und blau/braun mit 2,5mm² nichts einzuwenden. Der VDE sieht das aber anders.)

Du kannst nun den E-Herd gerne selber auf eigene Gefahr anschließen. Habt ihr Rauchmelder, gute Rettungswege und eine kulante Haftpflichtversicherung? Wäre eine Vorstrafe für dich ein Problem für deine Karriere?

Also im Ernst:
Bei uns in der Stadt starb vor einigen Jahren ein Mensch, weil ein Laie einen Herd falsch angeschlossen hat. „Verkettung unglücklicher Umstände“.

Lass den Fachmann ran - vielleicht kann man das einfach auf ein vernünftiges Niveau bringen!

servus Duck

So wie gemacht ist es nicht OK. Man hat 2 x schwarz als
Phase,also parallel und nur 1 N(blau) als Rückleiter.

aus meiner Erfahrung:
Das klingt mir verdächtig nach dem berühmrten Zwischenschritt, wenn eine einzelne Wohnung renoviert wird und für späteren Drehstrom vorbereitet werden soll.

Im Versicherungskasten (aus dem Keller) kommt noch Ein-Phasen-Wechselstrom an, aber der Eli muss ja logischerweise schon ein Drehstromkabel für den Herd vorbereiten (unterputz verlegt, also keine Alternative zum 5x2,5)

In diesem Zwischenschritt ist der Eli gezwungen, schwarz/schwarz und blau/braun zusammenzuklemmen für L und N

Das geht nicht anderster
Es entspricht nicht der Norm, aber es gibt keine andere Möglichkeit

Und mir hört es sich hier so an, als hätte einer der Nachfolgenden die Zusammenfassung von braun und blau nicht durchblickt - und schon nimmt die Katastrophe seinen Lauf

weil jetzt der nächste Unkundige den falschen Anschluss fortführt und so wird es immer falscher … und falscher

Gruss

hi,

Das geht nicht anderster
Es entspricht nicht der Norm, aber es gibt keine andere
Möglichkeit

Seit wann ist es nicht möglich, 2 Kabel parallel zu legen bzw eins mit passendem Querschnitt und 2 zusätzlichen Adern.

grüße
lipi

hi,

Das geht nicht anderster
Es entspricht nicht der Norm, aber es gibt keine andere
Möglichkeit

Seit wann ist es nicht möglich, 2 Kabel parallel zu legen bzw
eins mit passendem Querschnitt und 2 zusätzlichen Adern.

Du denkst an eine 5x4mm²? Oder an eine 5x2,5mm² und dazu eine 3x4mm²?

Möglich ist das.
Nur macht das keiner. Und wenn er es macht, dann bezahlt es ihm keiner.

Zum Glück war ich noch nie in der Situation, mich zwischen Pest und Cholera entscheiden zu müssen. Drehstromzähler waren dank des Netzbetreibers hier schon ewig üblich.

Würde ich ernsthaft in Erwägung ziehen, einen 5x2,5mm² illegal als Doppel-L und Doppel-N zu benutzen? Äh - Hmm.
Vermutlich ja. Aber schlagt mich nicht.
Vermutlich würde ich dann ganz tief hinten in der Dose mittels geeigneter Klemmen aus den beiden parallelen 2,5mm² Adern eine 4mm² bauen und nur die deutlich sichtbar vorne auf die Anschlussklemmen führen.

nabend,

Stimmt schon. Vom Fachmann angeklemmt ist das ja auch unter Kontrolle.

Wollte eigentlich nur dieses ‚keine andere Möglichkeit‘ nicht unkommentiert rumstehen lassen.

grüße
lipi

morgen

Wollte eigentlich nur dieses ‚keine andere Möglichkeit‘ nicht
unkommentiert rumstehen lassen.

nein, ein 5x4² legt in der Tat wirklich keiner

in dem (in userer Region sehr häufigen) Fall legt man ausschliesslich 5x2,5

hab grad nochmal in die Tabelle geguckt und - Überraschung!
der Elektriker kommt noch nichtmal in Not, wenn er die 2,5²-Adern mit 25Ampere absichert!
d.h. er muss noch nicht mal Adern zusammenfassen (und beim Frager wäre demnach auch keine Brandgefahr)

man muss die Tabelle aber schon sehr genau lesen, weil grenzwertig!
bei einphasiger Belastung geht der Typ NYM x*2,5 bis 27Ampere bei Unterputzverlegung. Bei Drehstrom schon nur noch 24A

deshalb fassen viele die Adern ja auch zusammen und schieben einen blauen Schrumpfschlauch über die Adern
Zumindest sieht man das häufig so. Was Wunder - wenn die Hausfrau mal eben den ganzen Herd voll befeuert, jagt sie immerhin 48Amps über die Leitung

Bei dem Frager fehlt allerdings der Schrumpfschlauch. Die meisten Elis gehen leider davon aus, daß der Anschluss immer nur von einem Fachmann angeschlossen wird - und für den wäre die Zusammenfassung der Adern auch kein Rätsel
Das mit der eingebauten 4²-Klemme hab ich aber noch nie gesehen. Auch nicht schlecht

Gruss