Herdanschluss - nur eine Phase vorhanden

Hallo Horst,

Wenn du einen Drehstromzähler hast kann man von der
Unterverteilung aus ein 5 Adriges Kabel zu deinem Herd legen.

Also ob Drehstromzähler oder nicht hat nichts mit Dem
Herdanschluss zu tun . Auch bei wechselstrom kann man 3
Außenleiter legen .
oder ist in dem Herd ein Drehstrommotor der eine
Phasenverschiebung braucht instaliert ?

Das Problem ist die Bezügersicherung !

Das werden wohl 1phasig 25A sein. Daran dann 3x16A
anzuschliessen bringt irgendwie nicht viel :wink:

Bei Bezügersicherung 3x 25A sieht das etwas anders aus.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

Das Habe ich auch immer gedacht . Hir hat ein Stromversorger (Stadtwerke ) auch die Macke nur dann einen Drehstromzähler ein zu bauen . Nach einer langen Diskusion bin ich auch zu dem Entschluss gekommen es reicht ein Wechselstromzähler voll und ganz aus . Meine Bedenken waren eher in der Richtung einseitige Netzbelastung .
Aussage der Ingeneure Wein ein Elektrotechniker ein Mehrfamielienhaus richtig verdrahtet ist keine Einseitige Belastung zu erwarten .
Nun zu deinem Einwand .
Durch den Gleichheitsfaktor ist bei einer Berechnung es auch bei 3 mal 16 A eine 25 A Vorsicherung ausreichend .
Wenn man den Gleichheitsfaktor ausser acht lassen würde würden z.b. die Zuleitungen viel zu groß dimensioniert werden müssen .
Selbst wenn noch eine 6mm quadraht Zuleitung liegt ist diese auch mit 32-35 A absicherbar.
Es ist aber zu vermuten das es mindestens 10 mm quadraht liegt .
Also is gegen eine Leitung 3x 2,5 mit 16 A absicherung nichts zu sagen .
M.f.G Horst

Hä ???
Hallo Horst,

Nun zu deinem Einwand .
Durch den Gleichheitsfaktor ist bei einer Berechnung es auch
bei 3 mal 16 A eine 25 A Vorsicherung ausreichend .

Das musst du mir mal erklären ??

NACH dem Wechselstromzähler ist nur noch ein einphasiges Netz vorhanden, da ist nichts mehr umzurechnen, was durch eine Phasenverschiebung zustande kommt.

Selbst wenn noch eine 6mm quadraht Zuleitung liegt ist diese
auch mit 32-35 A absicherbar.

35A bei 230V = 8kW.
Hat der Herd 10kW kann manchmal der LS auslösen !
Von anderen Verbrauchern, welche auch noch über diese 35A laufen, haben wir noch gar nicht gesprochen.

Es ist aber zu vermuten das es mindestens 10 mm quadraht
liegt .
Also is gegen eine Leitung 3x 2,5 mit 16 A absicherung nichts
zu sagen .

Eben, du gehst von Vermutungen au, das hilft aber dem UP nicht. Er muss mit seiner vorhandenen Anlage auskommen.
Wir könnte ihm auch raten in eine Neubauwohnung zu ziehen, da hat er das Problem mit dem Herd erst gar nicht :wink:

MfG Peter(TOO)
P.S. Langsam wird es hier etwas oT.

Ich glaube, dass nur ein Wechselstromzähler eingebaut ist. Der
befindet sich auch nicht in der Wohnung sondern im
Treppenhaus, aber das tut ja nichts zur Sache.
Ich hab auch nicht vor die Kabel selbst anzuschließen. Dafür
habe ich zuviel Respekt vor Strom. Also zumindest werde ich
diese am Sicherungskasten von einem Elektriker anklemmen
lassen.
Das Verlegen an sich.
Mal noch eine Frage: Bei mir in der Wohnung wurde ca. 1993
eine Gastherme nachinstalliert. Daran ist auch ein grün/gelber
Schutzleiter angeschlossen. Hätte da nicht schon die ganze
Installation erneuert werden müssen? (Wegen dem Schutzleiter)

Ja
Meistens klemmen die Heizungsbauer ihre Thermen selber an .
Doch sie wissen meist nicht was sie tun ( betrift
Elektrotechnische kentnisse der VDE )

Kleiner Hinweis für den Mieter .
In der elektrischen Anlage sollte mal ein E-Check
durchgeführt werden . Der Vermieter ist verpflichtet diese
alle 4 Jahre machen zu lassen . Dafür gibt es einen
gesetzlichen Anspruch .

M.f.G Horst

Kleiner Link bezüglich E-Check :http://www.e-check.de/docs/e_check/mieter.php

Hallo Horst,

Nun zu deinem Einwand .
Durch den Gleichheitsfaktor ist bei einer Berechnung es auch
bei 3 mal 16 A eine 25 A Vorsicherung ausreichend .

Das musst du mir mal erklären ??

Der Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt die Tatsache, dass nie alle Geräte einer Elektroanlage
gleichzeitig und mit voller Leistung eingeschaltet sind.
Der Gleichzeitigkeitsfaktor >> g Vermutungen au, das

hilft aber dem UP nicht. Er muss mit seiner
vorhandenen Anlage auskommen.
Wir könnte ihm auch raten in eine Neubauwohnung zu ziehen, da
hat er das Problem mit dem Herd erst gar nicht :wink:

MfG Peter(TOO)
P.S. Langsam wird es hier etwas oT.

Meine vermutungen basieren auf eine vorschriftsmäßige Dimensionierung einer Zuleitung .Ich weiss zwar nicht wie es bei euch ist aber in der BRD gelten die TAB Technischen Anschuss Bedingungen .
Dort ist seid ende 2 Weltkrieg für eine 1 Zähleranlage ein Querschnitt von 10 Quadraht vorgeschrieben .
Also kann ich auch von der Dimensionierung ausgehen .

M.f.G Horst

Hallo Horst,

Der Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt die Tatsache, dass
nie alle Geräte einer Elektroanlage
gleichzeitig und mit voller Leistung eingeschaltet sind.
Der Gleichzeitigkeitsfaktor >> g

Hallo Horst,

Der Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigt die Tatsache, dass
nie alle Geräte einer Elektroanlage
gleichzeitig und mit voller Leistung eingeschaltet sind.
Der Gleichzeitigkeitsfaktor >> g

Darf dir kein Elektriker einbauen.
Natürlich kannst du auch zum Beispiel ein 10mm2 zu deinen Backofen legen und dieses dann hoch absichern.
Aber dies würde explirziet nur auf schriftlichen Wunsch von dir gehen und ansich nicht für einen normalen Herd im Wohnbereich.

Zu beachten ist das du den Herd dann ansich nicht mehr selbst anschlissen darfst. Währe bei einen Brand / Fehler dann eine grobe Fahrlässigkeit von dir.

Im übrigen stellt dein Problem eien Mietminderung von 3% dar.
AG München, Urteil vom 21.05.1985 - 23 C 8930/84, Thieler/Huber, Mietminderungsliste von A-Z, S. 74.