Herdanschluss - nur eine Phase vorhanden

Hallo Leute,

ich habe ein riesen Problem. Meine Wohnung (Altbau - 6 Parteien Mehrfamilienhaus) wird nur über eine Phase mit Strom versorgt. In meiner Küche befindet sich eine Herdanschlussdose, an der auch ein Herd angeschlossen war (bei der Wohnungsbesichtigung). Deshalb ging ich davon aus, dass das auch mit meinem neuen Herd klappt. Als letzte Woche der Elektriker kam, um mir den Herd anzuschließen bekam er fast einen Anfall. In der Herdanschlussdose befinden sich nur 2 Adern. Eine Phase und eine Null. Die Leitung ist nur über 16 A abgesichert. Jetzt sagte mir mein Elektriker, dass er daran den Herd nicht anschließen darf, denn die Anschlussart mit 2 Adern ist verboten. Die Anlage hat zwar Bestandsschutz, da die Installation eines neuen Herdes allerdings eine „Neuinstallation“ wäre, müsste die Herdanschlussdose erneuert werden.
Wenn an der Dose ein Herd angeschlossen würde, könnte man immer nur maximal 2 Platten benutzen oder nur die Röhre.
Ich konnte durch Befragen der Nachbarn herausfinden, dass bei denen alle 4 Platten und auch die Röhre gleichzeitig funktionieren. Das heißt für mich, dass dort der Anschluss nachgerüstet wurde.
Das habe ich auch meiner Vermieterin mitgeteilt. Sie verwies mich an Ihren Elektriker. Als ich ihm den Fall schilderte, sagte er nur trocken: „Zwei Platten reichen doch zum Kochen“. ( nur nebenbei, er selbst wohnt in seinem nagelneuen Einfamilienhaus… )
Ich gehe davon aus, dass meine Vermieterin das nicht so einfach erneuern lassen wird, denn die ganze Wohnung ist nur über 2x 20 A abgesichert und da wird sicher ne Neuinstallation ab der Unterverteilung notwendig.

Jetzt meine Fragen:

Ist die Art der Installation einer Herdanschlussdose tatsächlich so zulässig? Für mich sieht das verdammt stark nach Pfusch aus. Kann ich den Vermieter irgendwie (möglichst ohne Rechtsstreit) dazu bringen, die Leitung zur HAD zu erneuern? Darf die Vermieterin die Kosten der Neuinstallation auf die Miete umlegen?

Danke für die Hilfe im Voraus!!!

Hallo Leute,

Hallo Alexander


Jetzt meine Fragen:

Ist die Art der Installation einer Herdanschlussdose tatsächlich so zulässig? Für mich sieht das verdammt stark nach Pfusch aus.

Prinzipiell ist das zulässig, und da Du dich nicht über die Einzel-Anschlussleistungen der Kochstellen (Platte 1 bis 4, Backofen usw) ausgelassen hast, kann erst mal weiter nichts dazu gesagt werden.

Kann ich den Vermieter irgendwie (möglichst ohne Rechtsstreit) dazu bringen, die Leitung zur HAD zu erneuern? Darf die Vermieterin die Kosten der Neuinstallation auf die Miete umlegen?

Das sind juristische Fragen, die die Leute im Brett „Mietrecht“ besser beantworten können.

Danke für die Hilfe im Voraus!!!

Soweit es wirklich eine Hilfe war, bitte.
merimies

Der Herd hat ca. 8,5 kW Leistungsaufnahme insgesamt. Wie viel jetzt jedes einzelne Teil aufnimmt kann ich nicht sagen.

Hallo Alexander


Als letzte Woche der Elektriker kam, um mir den Herd anzuschließen bekam er fast einen Anfall. In der Herdanschlussdose befinden sich nur 2 Adern.

Wirklich nur 2 Adern? Dann ist das noch eine Installation aus den 60er Jahren (oder früher), als die Schutzart „Nullung“ (gemeinsame Ader für Schutzleiter und Neutralleiter) noch erlaubt war. Das ist schon heiß.

Dafür besteht Bestandschutz, allerdings nur, solange nichts an der Installation verändert wird. Sobald aber eine Leitung (z.B. Herdanschluß, erneuert wird, müssen in der ganzen Wohnung für Neutralleiter und Schutzleiter getrennte Adern (Schutzleiter grün/gelb) verlegt werden. Und wenn dann noch die gesamte Wohnungsinstallation nicht in Rohren, sondern als Stegleitung verlegt wurde, hat nicht nur der Vermieter, sondern auch Du ein Problem, denn dann heißt es: Wände aufreißen!

Gruß merimies

Der Herd hat ca. 8,5 kW Leistungsaufnahme insgesamt. Wie viel
jetzt jedes einzelne Teil aufnimmt kann ich nicht sagen.

//1Phase// 8500 Watt / 230 Volt = 36,95 Ampere

Ich könnte mir nahezu sicher sein, dass nicht einmal 2 Platten + Heitzfeld die 16 Ampere hält.

Ein schönerer Spass ist natürlich das Du in der Küche keinen vernünftigen Schutzleiter hast.

War dort vorher ein Gasofen angeschlossen?

War dort vorher ein Gasofen angeschlossen?

Nein. Dort war ein 4 Platten Herd mit Backröhre angeschlossen. Ich denke eben auch, dass man da nicht viel machen kann. Aber so eine Aussage „2 Platten reichen doch…“ naja, ich hab schon in Erfahrung bringen lassen, dass wenigstens bis zum Sicherungskasten 3 Phasen ankommen, denn da liegt ein 5 adriges sehr dickes Kabel und mein Elektriker hat gesagt, da kann man was drauß machen.

Gibt es denn überhaupt Sicherungen oder Kabel die diese Last aushalten und absichern können, wenn das ganze auf einer Phase läuft?

Mal noch ne Frage nebenbei, was kostet eigentlich so ein Lichtrelais für die Wohnungsbeleuchtung also eins mit der Funktion eimal drücken an, nochmal drücken aus. Denn meine sind schon sehr alt und tierisch laut. Das hören sogar die Nachbarn, wenn ich Licht anschalte.

Ja, es sind wirklich nur 2 Adern.

Mit dem Wände aufreißen hätte ich kein Problem, sofern ich das nicht bezahlen muss und danach alles funktioniert.

Hallo,

tanzt der Alexander Sanow hier auf zwei Hochzeiten? Bernd0815

Hat der Bernd0815 denn auch einen Drehstromzähler? Oder hat der Alexander Sanow nur einen Wechselstromzähler?

Ich glaub mir piept es.

Hallo,

tanzt der … hier auf zwei Hochzeiten?

Nö. Er hat seinen Namen geändert, was man anhand der Vika sehen kann - das ist dieselbe.
Gruß
loderunner

Hallo,

tanzt der Alexander Sanow hier auf
zwei Hochzeiten? Bernd0815

Er hat nur mal eben den Namen gewechselt.
Besser wäre es natürlich, wenn man damit wartet bis die Frage(n) gelöst sind.

Gruß
Holger

Mal noch ne Frage nebenbei, was kostet eigentlich so ein
Lichtrelais für die Wohnungsbeleuchtung also eins mit der
Funktion eimal drücken an, nochmal drücken aus. Denn meine
sind schon sehr alt und tierisch laut. Das hören sogar die
Nachbarn, wenn ich Licht anschalte.

stromstoßrelais heißen diese dinger :wink:
kosten 10-15€! such einfach mal unter „eltako“ da wirste sicherlich fündig!

Hallo, auch Leute,

ich habe mal spaßeshalber bei http://miele.de geguckt. Da haben alle Herde einen Anschlusswert ab 10500 W aufwärts, sollen bei 220-240V mit 16A abgesichert werden.

Dass Alexander eine alte Elektroinstallation hat, lässt sich so nicht ändern, aber dann müsste er seinen Herd doch anschließen können. Oder liege ich total falsch?

Cheers, Felix

Hallo Felix,

ich habe mal spaßeshalber bei http://miele.de geguckt. Da
haben alle Herde einen Anschlusswert ab 10500 W aufwärts,
sollen bei 220-240V mit 16A abgesichert werden.

Dass Alexander eine alte Elektroinstallation hat, lässt sich
so nicht ändern, aber dann müsste er seinen Herd doch
anschließen können. Oder liege ich total falsch?

1x 230V mit 16A ergibt 3,68kW.
Das ist das was der Fragesteller hat.

Bei 3x 230V und 16A ergeben sich entsprechend 11,04kW und das passt dann.

Da fehlen also 2 Drähte an der Dose, bzw. nach Vorschrift muss noch ein gelb/grüner für die Schutzerde (PE) dazu.

Es passt halt einfach nicht an der alten Dose.

Normale Kochplatten haben zwischen 1.5kW und 2.2kW pro Platte. Den Rest kannst du selber Berechnen.

Das ist wie bei den Finanzen eines Unternehmens.
Entweder muss man ein Projekt an die vorhandenen Mittel ( = Herd mit kleinerer Leistung) anpassen oder sich die nötigen Mittel besorgen ( = neue Elektroinstallation).
Andere Möglichkeiten gibt es nicht.

MfG Peter(TOO)

Entschuldigung dafür… Ich hätte wirklich bis zum Ende der Diskussion warten sollen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fragewurm,

Ich glaube, dass nur ein Wechselstromzähler eingebaut ist. Der
befindet sich auch nicht in der Wohnung sondern im
Treppenhaus, aber das tut ja nichts zur Sache.

Doch das tut es!

Wenn du einen Drehstromzähler hast kann man von der Unterverteilung aus ein 5 Adriges Kabel zu deinem Herd legen.

Wenn du nur einen Einphasenzähler hast geht das nicht. Man müsste zusätzlich einen Drehstromzähler einbauen. Möglicherweise auch noch eine neue Leitung bis in den Keller bauen.

MfG Peter(TOO)

Doch das tut es!

Ich meinte damit, dass es eigentlich egal ist, wo sich der Zähler befindet.

Hallo Fragewurm,

Ich glaube, dass nur ein Wechselstromzähler eingebaut ist. Der
befindet sich auch nicht in der Wohnung sondern im
Treppenhaus, aber das tut ja nichts zur Sache.

Doch das tut es!

Wenn du einen Drehstromzähler hast kann man von der
Unterverteilung aus ein 5 Adriges Kabel zu deinem Herd legen.

Also ob Drehstromzähler oder nicht hat nichts mit Dem Herdanschluss zu tun . Auch bei wechselstrom kann man 3 Außenleiter legen .
oder ist in dem Herd ein Drehstrommotor der eine Phasenverschiebung braucht instaliert ?
M.f.G Horst

Wenn du nur einen Einphasenzähler hast geht das nicht. Man
müsste zusätzlich einen Drehstromzähler einbauen.
Möglicherweise auch noch eine neue Leitung bis in den Keller
bauen.

MfG Peter(TOO)

Ich glaube, dass nur ein Wechselstromzähler eingebaut ist. Der
befindet sich auch nicht in der Wohnung sondern im
Treppenhaus, aber das tut ja nichts zur Sache.
Ich hab auch nicht vor die Kabel selbst anzuschließen. Dafür
habe ich zuviel Respekt vor Strom. Also zumindest werde ich
diese am Sicherungskasten von einem Elektriker anklemmen
lassen.
Das Verlegen an sich.
Mal noch eine Frage: Bei mir in der Wohnung wurde ca. 1993
eine Gastherme nachinstalliert. Daran ist auch ein grün/gelber
Schutzleiter angeschlossen. Hätte da nicht schon die ganze
Installation erneuert werden müssen? (Wegen dem Schutzleiter)

Ja
Meistens klemmen die Heizungsbauer ihre Thermen selber an .
Doch sie wissen meist nicht was sie tun ( betrift Elektrotechnische kentnisse der VDE )

Kleiner Hinweis für den Mieter .
In der elektrischen Anlage sollte mal ein E-Check durchgeführt werden . Der Vermieter ist verpflichtet diese alle 4 Jahre machen zu lassen . Dafür gibt es einen gesetzlichen Anspruch .

M.f.G Horst

Hallo Horst,

Wenn du einen Drehstromzähler hast kann man von der
Unterverteilung aus ein 5 Adriges Kabel zu deinem Herd legen.

Also ob Drehstromzähler oder nicht hat nichts mit Dem
Herdanschluss zu tun . Auch bei wechselstrom kann man 3
Außenleiter legen .
oder ist in dem Herd ein Drehstrommotor der eine
Phasenverschiebung braucht instaliert ?

Das Problem ist die Bezügersicherung !

Das werden wohl 1phasig 25A sein. Daran dann 3x16A anzuschliessen bringt irgendwie nicht viel :wink:

Bei Bezügersicherung 3x 25A sieht das etwas anders aus.

MfG Peter(TOO)

Hallo Leute,

ich habe ein riesen Problem. Meine Wohnung (Altbau - 6
Parteien Mehrfamilienhaus) wird nur über eine Phase mit Strom
versorgt.

Hey Alexander
Du wohnst sicher in einem altbau?

Früher war es gang und gebe das eine Wechselstrom verkabelung vorgenommen wurde.
die 2 Adern sind nach einer Klassichen Nullung verlegt.
es wurde der MP leiter ( Mittelpunktsleiter)mit der Erde verbunden.

Beim anschliessen des Herdes musst du die Klemmen L1 L2 L3 überbrücken

Desweiteren N und Erde brücken und schon funktioniert dein Herd.

Du musst nur aufpassen das du die Richtigen Drähte nimmst.
du hast sicher schwarz und grau oder rot grau.

der Spannungsführente muss auf L1-L3 angeschlossen werden

M.f.G Klaus