Hey,
war heut in der Küche einer Bekannten und wollte den Herd
anschließen. Erstmal nach den Sicherungen geschaut, sind 3
Stk. da und alle intakt. Dann hab ich die Dose in der Küche
durchgemessen und das Ergebnis war dubios:
Farbmarkierungen sind alle Normgerecht (schwarz, schwarz,
braun, blau, gelbgrün in dieser Reihenfolge).
Zwischen L1(schwarz) und L2(schwarz) messe ich 0V.
Zwischen L1 und L3(braun) messe ich 230V.
Zwischen L2 und L3 messe ich 230V.
Zwischen L1 und N sinds 230,
Zwischen L2 und N sinds 230V
und bei L3 und N 0V.
Multimeter war auf AC 750V gestellt, müsste also passen.
Kann mir das nicht erklären. Da ich „nur“ im Studium ein paar
E-Technik Vorlesungen besucht hab, haben wir jetzt en
Elektriker bestellt. Trotzdem würd mich mal interessieren was
das sein könnte.
Vermutlich Pfusch in der Installation.
Wäre Drehstrom vorhanden, was man wegen der drei Sicherungen denken sollte, hättest Du zwischen den Außenleitern 400V messen müssen.
Wäre nur Wechselstrom vorhanden, hättest Du an Stelle von fünf dünnen Adern drei dicke haben sollen.
Und wenn - meine Vermutung! - jemand eine Leitung passend für Drehstrom gelegt hat, aber nur Wechselstrom vorhanden ist, dann hat wohl jemand den ganz bösen (brandgefährlichen!) Pfusch, dreimal den selben Außenleiter mit je 16A auf die Dose zu schicken (mit dann 3 * 16A = 48A auf dem damit völlig überfordeten Neutralleiter) vermieden, indem er etwas weniger gepfuscht hat und zweimal den selben Außenleiter (je mit 16A abgesichert) und zweimal den Neutralleiter zur Dose geschickt.
Das ist aus mehreren Gründen immmer noch Pfusch:
- Unzulässige Aderfarben. Der N hat blaui zu sein, wenn die Leitung farbig gekennzeichnete Adern hat.
- Mögliche Überlastung, weil nun nicht mehr nur mit drei belasteten Adern zu rechnen ist, sondern mit vieren. (bei Drehstrom werden auch vier Adern belastet, aber es heben sich bei ohmschen Lasten die Ströme soweit auf, dass insgesamt die Leitung wie mit drei belasteten Adern anzusehen ist) Das kann man mit I² Werten schön nachrechnen.
Abhilfe:
Pfusch belassen, die drei Stromkreise irgendwie auf die zwei Außenleiter aufteilen und je einen N für einen L nehmen.
Oder schauen, wie man Drehstrom bekommt, das wäre das einzig wahre.
Oder aber behelfsweise nur einen Wechselstromkreis mit 16A nutzen, das bringt aber Einschränkungen in der Nutzung.