Herdkabel-Querschnitt

Hallo Elektronen-Schieber,

früher wurde das 3≈-Herdkabel (zumindest in Hamburg) immer in 5 * 1,5 ◊ verlegt.
Heute wird 2,5 ◊ verwendet.
Weshalb?

Ratlos gefragt
Gruß, R

Hallo Elektronen-Schieber,

früher wurde das 3≈-Herdkabel (zumindest in Hamburg) immer in
5 * 1,5 ◊ verlegt.
Heute wird 2,5 ◊ verwendet.
Weshalb?

Weil die Strombelastbarkeit von 1,5mm² bei drei belasteten Adern nur in manchen Fällen 16A beträgt.
Bei Verlegeart A1, A2, B1, B2 klappt es nicht.
Bei C und E, maximal 30° Umgebungstemperatur und ohne Bündelung geht auch 1,5mm².
Bei 2,5mm² ist man auch bei Bündelung, Wärme, … usw. auf der sicheren Seite.
Übrigens fordert meines Wissens die DIN 18015 noch 20A Belastbarkeit für Herdanschlüsse - völlig unnötig im Privatbereich.

Danke. Selbst bei UP-Verlegung und 3 * 16A (auch 3 * 20A max Dauerbelastung sehe ich keine nennenswerte Erwärmung. In Tausenden, wenn nicht Millionen Anwendungen vor der Gesetzesänderung sind auch keine Wohnungen oder Bauernhöfe abgebrannt.
Könnte es einen anderen Grund geben?
Gruß
R

Könnte es einen anderen Grund geben?

Hallo R,
früher hatte kaum ein Herd eine eingebaute Steckdose in der Frontleiste, heute sehr viele.
(auch keinen Umluftlüfter, manchmal einen Grill und so fort.)

Und weil man die Steckdose nicht auf drei Phasen splitten kann muss man die zusätzliche (mögliche) Belastung für jede Phase mit installieren.

Ich weiss es nicht besser, aber als einen Grund könnte ich es mir sehr gut vorstellen.

T.

Könnte es einen anderen Grund geben?

früher hatte kaum ein Herd eine eingebaute Steckdose in der
Frontleiste, heute sehr viele.

Das kenne ich heute nicht mehr. Omas Herd hatte das vor 25 Jahren mal… aber heute…? Zerstört das Design :smile:

(auch keinen Umluftlüfter, manchmal einen Grill und so fort.)

Der Lüfter hat vielleicht 30W. Als Gesamtlast kommen da max. 2000W zusammen. Weil der Grill, Ober- und Unterhitze etc. immer nur getrennt betrieben wird.
Das würde ich als Grund nicht anführen.

Gruß
Holger

Das kenne ich heute nicht mehr. Omas Herd hatte das vor 25
Jahren mal… aber heute…? Zerstört das Design :smile:

Hallo Holger,
das soll mal zuerst dahingestellt sein. Es gibt sie aber doch.

Fallbeispiel:
Die Hausfrau backt einen Kuchen, dauert noch was bis er fertig ist.
Die Kartoffeln kochen auch schon, und auf den anderen Platten köchelt noch so das eine oder andere daher.

Dann verschüttet sie eine Tüte Zucker, zum Glück gibt es ja für den Staubsauger noch die Steckdose am Herd, denn alle anderen Steckdosen sind bereits belegt.

Und dann kann man sehr schnell die Leistung einer 16A Sicherung überschreiten. (Denn es ist nur eine Leitungssicherung)

Das würde ich als Grund nicht anführen.

Ich schon.

Schönen Gruß
Termid

Hi Termid,

mit meiner (gelöschten) Antwort vorhin meinte ich einen anderen Punkt.
Die 0A-Belastung des N bei optimaler, gleicher Phasenbelastung.

Selbst bei 3 * 20A wird das Kabel in der Wand nicht warm, bei 3 * 16A schon gar nicht.
Also weshalb 3 * 2,5?

Die Zusatzsteckdose(n) belasten zwar nur einzelne Phasen zusätzlich, das wird aber durch die 16A-Absicherung abgedeckt. Problematisch kann das nur werden, wenn der betroffene Herdteil die Phase serienmässig maximal belasten kann und dann auch über das Limit an der Steckdose benutzt wird.
Die Steckdose hat intern auch noch eine (bei uns) 6A-Schmelzsicherung.

Hier wird der Koch (ohne Sicherheitseinbuße) dann aber schnell lernen, beim Kochen den Mixer ooder Staubsauger auszuschalten.

Moin,

Durchschnittliche Anschlusswerte von Elektrogeräten

Bezeichnung - Elektrogerät Anschlusswert (kW)
 Wechselstrom Drehstrom
Elektroherd 8,0 ... 14,0
Einbaukochmulde 6,0 ... 8,5
Einbaubackofen 2,5 ... 5,0

http://www.elektro-fachplanung.de/Fachinfo/Planungsh…

5x1,5mm2 Zuleitung zum Herd ?
In Altbauten ist das Normal, 
seinerzeit galt die VDE0100, 5.73, §41 in seiner damaligen Form. 
1,5mm2 durfte mit 16 Ampere abgesichert werden.
Auch heute, 
nach zweimaliger Erneuerung dieser VDE-Vorschrift 
ist keine Anpassung der Leitungsführung gefordert.
Es gilt für Ihre Herdleitung also immer noch, 
"Die geltenden Bestimmungen des Errichterzeitpunktes",
ihr Kabel 5x1,5mm2 darf weiterhin verwendet werden.
Es besteht also keine Gefahr durch ihr Kabel 5x1,5mm2.

Die nachfolgende VDE0100,Teil 430 Tabelle 2 
und VDE0100,Teil523, Tabelle 1, von 06/81, 
die seinerzeit bei Kabeln mit mehr als 2 belastete Adern von 1,5mm2
nur eine Absicherung von 10A erlaubten, sind überholt.
Damals mußte für den Herd immer 5x2,5mm2 verwendet werden.

Heute ist die Auswahl der Leitungsstärke 
auch von der Länge der Leitung abhängig, 
daher kann auch bei kurzen Leitungen 
für den Herd ein Kabel von 5x1,5mm2 verwendet werden. 

Sind die Leitungen länger, ist 5x2,5mm2 erforderlich.

http://www.herd.josefscholz.de/Herdanschluss/Herdans…


Beispiel-Länge 5 Meter zum Herd:
Ergebnis für die Verlegung Mehraderleitung / Starkstromkabel
in Luft drei belastete Adern mit 16A

Widerstand der Einspeisung [Ω]: 0.3

Aufgrund des 
Spannungsfalls: 1.5mm² (Berechnet: 0.21 mm²)

Aufgrund der 
Strombelastbarkeit: 1.5mm² (max.Strom = 18.915 A =19.5 A \*0.97) 

Kurzschluß-
Stromberechnung: 1.5mm² (Kurzschlußstrom 493.8A) mit Sicherung (gL): 16A

Erforderlicher Querschnitt : 1.5mm²
Spannungsfall an der Leitung : 1.65 V (0.41%)
Widerstand der Leitung : 0.06 Ω 

Belastbarkeit von Leitungen mit Nennspannungen bis 1000V
und von wärmebehandelten Leitungen
http://www.vis.bayern.de/technik/produktgruppen/comp…

mfg
W.

1 Like

Selbst bei 3 * 20A wird das Kabel in der Wand nicht warm,

Sondern heiß.

bei
3 * 16A schon gar nicht.

Stimmt nicht.

Verwechelst Du Absicherung und tatsächliche Belastung?
Von ner hohen ABsicherung alleine erwärmt sich natürlich keine Leitung.
Aber 20A auf drei Leitern in einer 1,5mm² bedeutet Hitzestress für die Leitung.
Ich habe einen Kunden, der beheizt eine selten genutzte Werkstatt mit einem 10kW Heizlüfter. Pack mal den Außenmantel der 5x1,5mm² an - geschätzte 30-40°C. Und das nicht im Rohr, sondern mit Schellen an der Wand.

Das ganze gilt natürlich nur bei Drehstrom = 3 verschiedene Phasen.
Wer seinen Herd an 3x 230V gleicher Phase betrieben will,
sollte für den Nullleiter mehr als 2,5 qmm nehmen!
Dann besser für den Nullleiter zweimal 2,5 qmm parallel (5 pmm) oder mehr
und den Rest so 1,5 - 2,5 mm, je nach Länge.
Also mindestens zwei Leitungen (5x2,5 + 3x1,5) verlegen…

Hallo,
das glaube ich Dir jetzt einfach mal, aus Mangel an eigener Erfahrung.
Also ist damit bestätigt, dass die Temperaturbelastung eine Erhöhung auf 2,5 Quadrat erfordert.
Nicht die Belastung des N, die bleibt bei max 16A
Danke & Gruß
R

Nicht ganz richtig
Ein Herd ist immer nur auf 3x 230V verschaltet.
Durch die Innere Verschaltung kann ein Herd dadurch auch auf 230V~ betrieben werden.
Durch diese Verschaltung ergibt sich bei 2x230V oder 3x230V ein hoher Strom auf dem Neutralleiter.

Gruß
Holger

Hallo,
das glaube ich Dir jetzt einfach mal, aus Mangel an eigener
Erfahrung.
Also ist damit bestätigt, dass die Temperaturbelastung eine
Erhöhung auf 2,5 Quadrat erfordert.
Nicht die Belastung des N, die bleibt bei max 16A

Das Gute ist doch, dass die meisten Leitungen nie in der Stärke belastet werden, in der sie abgesichert sind.
Daher gilt für 5x1,5mm² mit 3 x 16A meist: „Es ist noch immer gut gegangen“
Und warm werden istr ja kein Problem - die Nennbelastbarkeiten für Leitungen werden so berechnet, dass bei dem angegebenen Strommaximum und der angegebenen Verlegeart unter ungünstigen Bedingungen tatsächlich die 70°C am Leiter erreicht werden.