Herdplatte

Hallo Kenner,

in unserer Quassel-Küche ist der Rand einer Herdplatte vom „Brinkmann Topline“ Herd durchgerostet,was gibt es da für möglichkeiten,unser Schlosser meinte das der Ring zu dünn ist zum Schweissen.
Da der Herd schon alt ist,gibt es bestimmt keine Ersatzteile mehr dafür.

Meine idee,kann ich den Rand nicht einfach zukleistern?aber womit?

Bitte alles Schreiben,wir freue uns über jeden Tipp.

Gruß
MückeHH-Mannschaft

Hallo Mücke,
es gibt im Autozubehörhandel Auspuffreparaturpasten.
Damit könnte ich mir vorstellen, läßt sich die Platte reparieren.
Heißer als so ein Auspuff dürfte die Platte auch nicht werden.
Habe mal die Tante Google befragt, bis 700 Grad Celsius hält die Paste.

Gruß Grisu

Hallo Grisu,

diese Paste oder auch die Streifen zum Wickeln kenne ich auch, unter dem Namen „Gun Gum“. Sogar bei weit über 700°C (soweit ich mich erinnere, bis 1400°) Ich frage mich allerdings bänglich, inwieweit man die so zweckentfremden kann, dass sie auch problemlos in Innenräumen benutzt werden können.

Denn bei einem damit geflickten Auspuff fällt es mutmaßlich nicht ansatzweise bei sachgemäßen Gebrauch eines Autos, nämlich in der freien Botanik, ins Gewicht, wieviele und was für Ausdünstungen von diesem Auspuff ausgehen wie im Vergleich in einer kleinen Quasseelküche bei geschlossenen Fenstern und längerem Gebrauch als bis zur nächsten Werkstatt.

Würde mich wirklich sehr interessieren, wenn sich hierzu noch ein Experte äußern könnte, hätte ich nämlich unrecht und wäre zu übervorsichtig, dann würde ich das Zeig sofort nehmen und das Ofenrohr meines 100 Jahre alten Kachelofens reparieren, das ist nämlich mittlerweile so langsam zu Erde geworden und ich traue mich nicht mehr, zu heizen.

Freundliche Grüße

Annie

Hallo !

Also die guten,alten Massiv-Kochplatten aus Gusseisen.

Drumherum der Edelstahlrand(Überfallrand),der die Platte im Edelstahl/Emaillfeld abdichtet und verhindert,das Überkochwasser ins Herdinnere läuft.

Das kann man m.E. nicht reparieren(sollte man auch nicht),aber die Platten kann man schon noch kaufen,komplett und dann auswechseln.
Das sind Normbauteile,die nicht vom ursprünglichen Herd-Hersteller stammen müssen.
Ausgewählt nach Durchmesser,Leistung und Schalterart(z.B. 7-Takt-schalter).

mfG
duck313

Hallo Annie,

Deine Bedenken hatte ich auch, aber nach dem Lesen der „Bedienungsanleitung“ dieser Reparaturpaste, waren sie so ziemlich zerstreut.
Nach der Trocknungszeit, innerhalb der man eine Quasselküche sicherlich nur eingeschränkt nutzen sollte, ist die Paste so ausgehärtet, dass es sich auch wie Metall anfühlt und so bearbeitet werden kann.
Bei Deinem Ofenrohr hätte ich da noch weniger Bedenken, als bei der Herdplatte.
In der Hoffnung, dass in einer Quasselküche nicht nur gequasselt sondern auch gelesen wird…

Metallische Grüße Grisu

Gun Gum Paste im Innenbereich

Ich frage mich allerdings
bänglich, inwieweit man die so zweckentfremden kann, dass sie

Würde mich wirklich sehr interessieren, wenn sich hierzu noch
ein Experte äußern könnte, hätte ich nämlich unrecht und wäre
zu übervorsichtig, dann würde ich das Zeig sofort nehmen und
das Ofenrohr meines 100 Jahre alten Kachelofens reparieren,
das ist nämlich mittlerweile so langsam zu Erde geworden und
ich traue mich nicht mehr, zu heizen.

Hallo Annie,

hier ist das techn. Datenblatt zu gun gum Paste als pdf:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source…

so gesund scheint das nicht zu sein.
„Gefahr der Bildung toxischer Pyrolyseprodukte“ klingt nicht gut.
Aber ohne Ahnung was das ist wird das nix bei mir.
Vielleicht liest ja Gandalf oder ein anderer chem. Fachmann mit.
Oder Chemie-brett.

Da stehen ja zu Anfang Kontaktdaten und auch unten bei den Blättern,
frag da mal an. Vllt. kennen die auch so Pampe die speziell
für Innenräume geeignet sein soll.

Ansonsten, haste schon wegen deines Ofens bei w-w-w angefragt?

Gruß
Reinhard

Guten Abend!

es gibt im Autozubehörhandel Auspuffreparaturpasten.

Fändest du es so besonders lecker, wenn es auf deinem Herd aussähe wie beim Auto ganz unten? Einen Küchenherd muss man nach Gebrauch reinigen. Deshalb kann man nur glatte Flächen gebrauchen, die sich mit Auspuffmumpe nicht herstellen lassen. Außerdem haftet die Pampe nicht auf der Emailleoberfläche des Herd. Das ist alles Murks. Statt solcher Bastelei kauft man für kleines Geld eine neue Platte.

Gruß
Wolfgang

Hilfe! Hilfe! Große Not!!
Hi Reinhard,

vielen Dank für den Link mit der PDF.

so gesund scheint das nicht zu sein.
„Gefahr der Bildung toxischer Pyrolyseprodukte“ klingt nicht
gut.

Naja. *Grusel*. Ist ein anderes Wort für Entgasung und auch Verkokung oder Holzvergasung. MANN EY! Ich muss in dem Zimmer schlafen! Alles nicht so prickelnd. Die Frage ist nur, ab welcher Temperatur das Inferno losbricht. Gun Gum hält ja bis nahe der atomaren Kettenreaktion (*Scherz*), also bis weit über 1000°.

Und ich habe seit nunmehr fast 10 Jahren meinen Kachelofen und so heiss wurde das Rohr zum Schacht nienienie im Leben, im Gegenteil. Auch beim Einwurf von bis zu 20 Lausitzer Briketts (maximal, weil Fete bei mir zu Hause und alles verzärtelte Zentralheizungsfrostbeulen, ansonsten kam selbst bei zweistelligen Minusgraden nie mehr als 10 Stück Kohle pro 24h rein) und deren vollständiger Verglühung wurde zwar der Ofen knalleheiss, also länger als zwei Sekunden unberührbar, dies galt aber niemals für das am äußersten obigen Ende befindliche Rohr, das konnte man immer anfassen, ohne sich wehzutun.

Aber ohne Ahnung was das ist wird das nix bei mir.
Vielleicht liest ja Gandalf oder ein anderer chem. Fachmann
mit.

Hoffentlich. Huhu Gandalf!! Der ist ja auch bei den Chemikern MOD, oder? *WINK* *HÜPF*

Da stehen ja zu Anfang Kontaktdaten und auch unten bei den
Blättern,
frag da mal an. Vllt. kennen die auch so Pampe die speziell
für Innenräume geeignet sein soll.

Nein, gibt es nicht. So steinalte Kachelöfen sind passé und werden sofort entsorgt, bestenfalls zugunsten eines lächerlichen Allesbrenners, wenn überhaupt. Ist meinen Nachbarn nebenan so geschehen, als die so eine ähnliche Havarie hatten und so naiv waren, dies dem Vermieter mitzuteilen. Du kannst nicht so schnell *papp* sagen, so schnell war dieses tolle Schätzchen von Ofen abgerissen. Nein. Das will ich nicht.

Ansonsten, haste schon wegen deines Ofens bei w-w-w angefragt?

Nee. Ich frage hier nix mehr. Schon seit Jahren nicht. Aber ich weiss, wo sonst.

Lieben Gruß

Annie

Hallo Annie,

vielen Dank für den Link mit der PDF.

gerne.

so gesund scheint das nicht zu sein.
„Gefahr der Bildung toxischer Pyrolyseprodukte“ klingt nicht
gut.

Naja. *Grusel*. Ist ein anderes Wort für Entgasung und auch
Verkokung oder Holzvergasung.

Jain. Sicher ich habe danach kurz bei Wiki gesucht. Was mir
aber als Laie nicht klar ist, klar sein kann ist ob das ein
permantetes Problem ist, also immer dann wenn die Ofenrohre
heiß sind/werden oder ob das dann auftritt wenn da die ganze Hütte brennt und das eher ein Hinweis an Löschtrupps ist.

Es KÖNNTE u.U. auch so sein daß man/frau das im Wohnungs-Innenbereich
benutzt/aufträgt dann den Ofen auf Vollgas stellt, Fenster auf
und nach paar Tagen wo man/frau woanders schlief ist da alles vergast.

Soweit ich weiß gibt es bei Lösungsmitteln auch so eine Art
Halbwertszeit. Salopp gesagt nach dem Auftragen dunsen sie
Schadstoffe aus, nach Zeit x nur noch die Hälfte davon,
nochmal nach Zeit x wiederum nur noch die Hälfte der vorherigen Hälfte.
Das ist abhängig von Temeperatur, Schichtdicke, Luftaustausch u.v.m.
Naja wenn x so 1000 Jahren sind wirds eng mit dem woanders schlafen
*grien*

Gun Gum hält ja bis
nahe der atomaren Kettenreaktion (*Scherz*), also bis weit
über 1000°.

Wird so sein und du hast das sicher irgendwo gelesen. Aber
in dem datenblatt von der PDF steht nix von so einer Temperatur.
Deshalb auch mein Hinweis dort mal zu kontaktieren.
Vielleicht gibt es da ein aussagekräftigeres Datenblatt.
Oder du kriegst gar schriftlich eine gerichtsfeste
Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Pampe im Innenbereich
neben dem Bett. (*Scherz meinerseits :smile:*)

Aber ohne Ahnung was das ist wird das nix bei mir.

Sehr sinnvoll.

Vielleicht liest ja Gandalf oder ein anderer chem. Fachmann
mit.

Hoffentlich. Huhu Gandalf!! Der ist ja auch bei den Chemikern
MOD, oder? *WINK* *HÜPF*

Tsts, so wird das nix. Selbst wenn Gandalf hier reinschaut
wird er deinen Beitrag nie zuerst lesen. Sofern er so ist wie ich,
Hilfe!Hilfe!Große Not!!
ist wie HIIIIIIIIILFEEEEEEEE!!!
Sowas lese ich wenn überhaupt zuletzt.

Effektiver wäre gewesen du hättest so Betreffs genommen:
Chemiker dringen gesucht zur Datenblatterklärung
Kann ich Wasser auf ein Stück Natrium kippen?
Brennende Bratpfanne mit Wasser löschen?

-)

Da stehen ja zu Anfang Kontaktdaten und auch unten bei den
Blättern,
frag da mal an. Vllt. kennen die auch so Pampe die speziell
für Innenräume geeignet sein soll.

Nein, gibt es nicht.

? Ich sagte nicht daß du mir sagst daß es das nicht gibt
sondern daß du da anfragst was die dazu sagen.
Und dein Ofenproblem kann man vllt. von einem Fachmann ohne
so Giftzeugs hinkriegen. Irgendwas aus Asbestersatzstoffen und Stahlblech drumrum oder so.
Ein Ofenbauer müßte doch da was wissen *sicher bin*

Kann doch meiner Denke zufolge nicht sein daß man da diesen Ofen
nicht wieder betriebssicher zum Laufen bringt.
Klar, neue (andere) Kacheln weil die alten nicht mehr aufzutreiben
sind und ggfs. einiges andere muß vllt. ersetzt werden,
aber machbar garantiert.

Okay, kann/wird teuer werden.
Dann ist so eine Pampe wirtschaftlicher. Oder aber auch andere
Möglichkeiten kann es geben.
Frag bitte also da wo anfragen wolltest an, vllt. mit Bildchen
von dem Ding usw.

Gruß
Reinhard