Herdplatten gehen der reihe nach Kaputt

Hallo Ihr Lieben,
In unserer WG ist die Stimmung am Boden.Monat im Betrieb. Dann ist in laufendem Betrieb die Sicherung rasu geflogen und als ich die wieder eingeschaltet habe war eine Platte kaputt und 2 haben nur eingeschränkt auf den Stufen 3-6 funktioniert.
Die andere funktionierte einwandfrei. Die 2 eingeschränkten Platten sind dann nach einem Tag auch ausgefallen.
Heute ist dann nach einem Monat auch die letzte ausgefallen.
Wenn man den Drehschalter einschaltet leuchtet zwar die Lampe aber es passiert nichts.
Der Ofen funktioniert einwandfrei.
Woran kann das nur liegen? Angeschlossen wurde der Herd von einem befreundetem Schreiner. Was sind eure Tipps?
lg
butters1990

Hallo,

Angeschlossen wurde der Herd von einem befreundetem Schreiner.

sowas sollte normalerweise ein Elektriker machen.

Ich schätze mal, daß ein 230V-Herd an 400V angeschlossen wurde, ohne die Anschlüsse am Herd zu brücken.

Was sind eure Tipps?

Ersteinmal den Herd vom Netz trennen (Sicherungen!)

Ist noch Garantie auf den Herd?

Ansonsten reparieren lassen oder neuen Herd kaufen.

LG

Hallo

Woran kann das nur liegen? Angeschlossen wurde der Herd von
einem befreundetem Schreiner. Was sind eure Tipps?

Hoffentlich hat der Schreiner eine Zulassung zum Anschluß des Herdes. Wie wärs mit Reklamation?

Ansonsten:
Einen Elektriker beauftragen, den Herd RICHTIG anzuschließen, bzw. den durch Falschanschluß defekten Herd zu reparieren.

Selbst wenn die Ursache nicht ein Falschanschluß war, kann nur ein Elektriker weiterhelfen.

Hans

Eine Ferndiagnose ist schlecht moeglich.

Als erstes sollte man den Anschluss und die Spannungen am Anschluss auf korrektheit ueberpruefen. Mit einem Messgerät und jemand der die Messwerte auch interpretieren kann.

gruss

Hallo,

Angeschlossen wurde der Herd von einem befreundetem Schreiner.

sowas sollte normalerweise ein Elektriker machen.

Hallo kraftstromer!
Da stimme ich Dir ausdrücklich zu !

Ich schätze mal, daß ein 230V-Herd an 400V angeschlossen
wurde, ohne die Anschlüsse am Herd zu brücken.

Komisch,hier stimmt etwas nicht.
Herde sind immer für 230 V ausgelegt,sie werden fast immer an 3 x 400 V + N angeschlossen.
Gebrückt wird dann nichts(es gibt eine N-Brücke).
Die Brücken an den Phasenklemmen legt man gerade im anderen Fall ein,nämlich wenn NUR 230 V zur Verfügung steht(also L und N),dann brückt man die Herdklemmen L1,L2,L3 mit den mitgelieferten Brücken und schließt an der 3er-Brücke den einzigen L an. Dann noch den N dran und der Herd funktioniert.

Was sind eure Tipps?

Ersteinmal den Herd vom Netz trennen (Sicherungen!)

Ja !

Ist noch Garantie auf den Herd?

Die wäre wohl hinfällig bei Falschanschluß.

Ansonsten reparieren lassen oder neuen Herd kaufen.

Das letztere wird wohl nötig sein.

Mit freundlichen Grüßen von
duck313

Hallo Ihr Lieben,
In unserer WG ist die Stimmung am Boden.Monat im Betrieb. Dann
ist in laufendem Betrieb die Sicherung rasu geflogen und als
ich die wieder eingeschaltet habe war eine Platte kaputt und 2
haben nur eingeschränkt auf den Stufen 3-6 funktioniert.
Die andere funktionierte einwandfrei. Die 2 eingeschränkten
Platten sind dann nach einem Tag auch ausgefallen.

Der einzig mir durch Fehlanschluss erklärliche Fehler wäre, dass die Platten an 400V angeschlossen wurden („Null“ und „Phase“ vertauscht).
Dann werden die 3mal so schnell heiß und gehen alsbaldig kaputt.

Aber das muss ein Elektriker klären und zeigt mal wieder, dass „E-Herd anschließen“ in der Regel auch vom Laien machbar ist, aber manchmal eben auch der Griff ins Klo ist.

Hallo butters1990,

Woran kann das nur liegen? Angeschlossen wurde der Herd von
einem befreundetem Schreiner. Was sind eure Tipps?

  1. Wie schon geschrieben wurde: der Herd ist falsch angeschlossen.

  2. Falls euer Herd so aussieht:
    http://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo-s/01/31…
    Wenn man zum Reinigen den Herd unter Wasser setzt, kann die Feuchtigkeit unter die Platte kriechen und in die Isolation eindringen. Bein nächsten Einschalten hört man es meist bruzeln und der Widerstandsdraht brennt dann durch. Je nachdem wo der Schluss ist, kann auch mal der Leitungsschutzschalter ansprechen.
    (Meine Ex hat auch immer den Herd unter Wasser gesetzt und ich durfte öfters die Platten austauschen.)

MfG Peter(TOO)

Hallo X-Strom,
Danke für deinen Kommentar.
Ich glaube deine Ferndiagnose war die Beste bisher, da der Herd ja einen ganzen Monat ohne Probleme genutzt wurde und außerdem die Herdplatten(Es handelt sich übrigens um ein Ceranfeld, geschätzes Alter 15 Jahre von der Marke Bauknecht) für mich erstaunlich schnell heiß wurden.
Nun zum Problem: Wir in unserer WG sind nur Studenten und wollen natürlich das Problem als angehende Akademiker selber verstehen und möglichst auch selber Lösen ( Nicht zuletzt, weil ich von meinem bisschen Geld nicht einen Elektriker kommen lassen möchte, der mir dann sagt, dass der Ofen kaputt ist und ich einen neuen kaufen soll.)

Meine Frage also:

  1. Wenn der Herd falsch angeschlossen wurde, wie du es sagst, warum funktioniert dann der Ofen noch einwandfrei? Weil die Heizstangen nicht so schnell brechen wie die, des Ceranfeldes?

  2. Wie gehe ich jetzt am besten vor?

Ich schalte die Sicherung für Starkstromküche aus, prüfe mit einem Stromprüfer ob noch spannung auf der Phase liegt die aus der wand kommt und schließe falls diese nicht glimmt den ofen ab. (oder brauche ich zwingend ein minometer um zwischen phase und null zu messen ob die Sicherung wirklich den Strom gekaptt hat?)

wenn ich das dann alles gemacht habe schraube ich die Rückwand vom Ofen und dann das Ceranfeld ab und schaue drinnen nach was kaputt gegangen ist?

Ist das so zu unterschreiben :wink: ?

Und wenn die Heizstäbe des Ceranfeldes alle wirklich gebrochen sind, wie wir es jetzt erwarten kann ich dann ein neues Ceranfeld kaufen und es austauschen oder lohnt es eher die Stäbe auszutauschen?

Ich fänds echt super, wenn du mir weiterhelfen könntest.

Vielen Dank für deine Mühe

Schönen Gruß

Robert

Hallo Robert !

Bitte holt einen echten Fachmann zu Rate,der auch die nötigen Meßgeräte hat,die man zum Prüfen der Anschlußdose des Herdes braucht.

Auch als angehender Akademiker(ich nehme an Geisteswissenschaften)bekommst Du das nicht hin.
Ich lese aus der Frage heraus,das wird mit Deinen Kenntnissen nicht
gut gehen.

Den Stromprüfer(Schraubenzieher mit Glimmlämpchen)kannst Du hierfür nicht verwenden,dessen Anzeige kann höchstens ein Fachmann interpretieren. Er kann nämlich auch falsch anzeigen !
Es geht nur mit einem zweipoligen Meßgerät. Man muß aber auch wissen,was man mißt und wie man es werten muß.

Bitte laß Dir helfen !

MfG
duck313

Ich glaube deine Ferndiagnose war die Beste bisher, da der
Herd ja einen ganzen Monat ohne Probleme genutzt wurde und
außerdem die Herdplatten(Es handelt sich übrigens um ein
Ceranfeld, geschätzes Alter 15 Jahre von der Marke Bauknecht)
für mich erstaunlich schnell heiß wurden.

OHA.

Nun zum Problem: Wir in unserer WG sind nur Studenten und
wollen natürlich das Problem als angehende Akademiker

OK. Sinologen, Historiker oder Physiker???

selber
verstehen und möglichst auch selber Lösen ( Nicht zuletzt,
weil ich von meinem bisschen Geld nicht einen Elektriker
kommen lassen möchte, der mir dann sagt, dass der Ofen kaputt
ist und ich einen neuen kaufen soll.)

Schade: Denn die defekten Platten sind nun wohl wirklich defekt.

Meine Frage also:

  1. Wenn der Herd falsch angeschlossen wurde, wie du es sagst,
    warum funktioniert dann der Ofen noch einwandfrei? Weil die
    Heizstangen nicht so schnell brechen wie die, des Ceranfeldes?

Am Klemmbrett des Herdes gibt es 5 Klemmen.
Bei Drehstrom gehören an die Klemmen 1-2-3 die drei Phasen dran, 4-5 wird gebrückt und dort kommt der N dran. Das ist kein Geheimniss, denn das steht hinten am Herd auch so dran.
Die beiden N-Klemmen (4-5) sind wohl nicht gebrückt, sondern es ist wohl ein Brücke zwischen 3-4 gesetzt. Nun liegen die Kochplatten (die zwischen 1-4 und 2-4 intern angeschlossen sind) an 400V und nicht an 230V. Dreimal schneller heizen die dann, aber nicht auf Dauer.
Der Backofen hängt zwischen den Klemmen 3 und 5, der bekommt nach wie vor 230V und geht nicht kaputt.

  1. Wie gehe ich jetzt am besten vor?

Spannungsfrei schalten,
Herd ausbauen,
Klemmraum öffnen,
Foto machen,
hochladen,
Link hier einstellen.

Ceranfelder sind mitunter eklig auseinander zu nehmen.
Eine Diagnose, was da genau defekt ist, kann ich nicht geben.