Hallo EP,
Dein Beitrag ist sehr interessant. Zunächst staunte ich über
„Lank e“ wiederum heißt „Bogen“
(Ich nehme an, diese „Lanke“ ist mhd oder früh-nhd?)
Ich staunte deshalb darüber, weil lit. lañkas (mit männlicher Endung -as) ebenfalls „Bogen“ heißt. Auch hier wäre die Etymologie interessant.
Hmmm… Was hältst du in diesem Zusammenhang von „lanki“ (= „Weg“ bzw. „Pfad“)?
Das ist jetzt was? Protoslawisch? Althochdeutsch?
Lässt sich vielleicht eine PIE-Wurzel rekonstruieren, die
diese Zusammenhänge aufdeckt? Oder sollten lenkti und
lanka tatsächlich nichts miteinander zu tun haben?
Bei den Lanken muss man halt schon etwas tiefer graben; …
Ich fürchte, ohne eine solche Recherche läßt
sich kaum herausfinden, ob der Urprung nun in einer
slawischen, einer baltischen oder in der deutschen Sprache liegt.
Schon klar. Aber ich wollte wirklich etwas über die PIE-Wurzeln erfahren. Ich habe nur die (zugegebenermaßen mitunter störende) Angewohnheit, in meinen Forumsbeiträgen auch darzulegen, wie ich zu der Frage komme, und da spielten halt unsere Lanken die entscheidende Rolle.
Meine eigentliche Frage, ob lit. lenkti (mit allen Ableitungen lank-) und slaw. lanka/langa/lug* sich auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückführen lassen (und, wenn ja, wie es zu dieser Bedeutungsverschiebung kommen konnte), ist leider noch ungeklärt.
Liebe Grüße
Immo
*Ich nehme an, das u in lug ist ein jat oder so etwas, wo man nicht genau weiß, ob es mal nasaliert war? Dann wäre die Verbindung zwischen lũg und lang- ja offensichtlich.