Herkunft von 'bödeln'

Hallo Leute,

gestern hatten wir eine schöne Diskussion über Sprache und Herkunft von Wörtern. Persönlich kenne und nutze ich das Wort „bödeln“ quasi synonym für „blasen“ im Zusammenhang mit Wind:
es bödelt = es weht ein (etwas) stärkerer Wind

oder auch im Zusammenhang
sich ausbödeln = auf den Wind gehen, sich den Wind um den Kopf wehen lassen beim Spaziergang o.ä.

Kennt das noch wer? Oder wie nutzt Ihr es?

Und vor allem: wo kommt es her?

In einem Wörterbuch von 1963 (nicht im Duden jedoch) habe ich es gefunden, da stand es als „derb tanzen“, was mich etwas überraschte, aber in gewisser Weise mit meiner Verwendung gerade noch konform geht. Herkunft war jedoch nicht angegeben.

Gruß an die Runde,
Ingo

Hallo, Ingo!

In keinem mir zugängliche Nachschlagewerk habe ich das Verb „bödeln“ gefunden, nicht im Duden, nicht im Wahrig, nicht im Kluge und auch nicht im Grimm.

Der Buchstabenbestand lässt an „Boden“ als Ableitungswort denken. Vom Sinn her würde man aber „Boot“ erwarten; dann aber müsste die Schreibung eher „böteln“ (Doppelumlaut gibt es nicht!) lauten.

So vermute ich, dass du da eine echte Eigenschöpfung hast, entweder von dir oder einem deiner Bekannten.

Melde es in der Mannheimer Redaktion an, samt deinen Patentrechten. Vielleicht erhältst du Tantiemen. :wink:

Gruß Fritz

Hi Ingo,

einfach nur nach dem Klang, ohne jeden Beleg: könnte mit wedeln, wehen zu tun haben. Bödeln kennt man auch in Schweden - die Sprache ist mir allerdings völlig fremd.

Gruß Ralf

Moin Ralf,

einfach nur nach dem Klang, ohne jeden Beleg: könnte mit
wedeln, wehen zu tun haben. Bödeln kennt man auch in Schweden

  • die Sprache ist mir allerdings völlig fremd.

Jou. Das ist mir aufgefallen als ich (bevor ich diesen Artikel schrieb) es bei Google als Suchbegriff eingab - offensichtlich ein sehr häufiges schwedisches Wort. :smile: Gerade habe ich 'mal nachgeguckt: es heißt übersetzt Henker… wohl keine Verwandtschaft.

Danke und Gruß,
Ingo

Moin Fritz,

In keinem mir zugängliche Nachschlagewerk habe ich das Verb
„bödeln“ gefunden, nicht im Duden, nicht im Wahrig, nicht im
Kluge und auch nicht im Grimm.

Hmm… ich muß 'mal zuhause anrufen, welches Buch das war, wo ich es mit „derb tanzend“ umschrieben fand.

Der Buchstabenbestand lässt an „Boden“ als Ableitungswort
denken. Vom Sinn her würde man aber „Boot“ erwarten; dann aber
müsste die Schreibung eher „böteln“ (Doppelumlaut gibt es
nicht!) lauten.

So vermute ich, dass du da eine echte Eigenschöpfung hast,
entweder von dir oder einem deiner Bekannten.

Würde mich wundern, da meine Schwester und ich es beide kennen, wir vermuten, daß wir es von unserer Mutter ursprünglich kennen. Und dann kann es fast überall herkommen…
da scheint es mir doch am wahrscheinlichsten, daß es tatsächlich von „derb tanzend“ abgeleitet ist, d.h. wenn der Wind draußen wild umher tanzt…

Melde es in der Mannheimer Redaktion an, samt deinen
Patentrechten. Vielleicht erhältst du Tantiemen. :wink:

*g*. Welche Redaktion meinst Du aber? Vom Duden? Von der Ges. f. dt. Sprache?

Gruß und Danke,
Ingo

in Google eingeben, dann kommt man weiter.

In der Schweiz weiss jeder/jede, was mit
„jödele, bödele“ gemeint ist, nämlich
jodeln und tanzen (bödele = auf dem Boden
kräftig auftreten, eher stampfen).

Morgen Abend werde ich mich dann auch dem
„jödele, bödele, luschtig sy“ hingeben…

Gruss - Arnica

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]