Herleitung der vereinfachten Formel für U_ind

Hallo,

bräuchte eine Herleitung oder Erklärung bitte:

bei einer Asynchronmaschine besteht die Formel

Uind = - (d/dt) * Psi

Uind ist die induzierte Spannung und
Psi ist der verkettete magnetische Fluss.

Wie komme ich von dieser Formel zu der Vereinfachung:

Uind = Psi*2*pi*f

Wäre sehr sehr dankbar wenn mir das jemand herleiten oder erklären könnte.

Grüße

Sorry, bin überfragt. :frowning:(

hallo,
da kann ich spontan auch nicht helfen.

gruß werner

Hi!

bräuchte eine Herleitung oder Erklärung bitte:

bei einer Asynchronmaschine besteht die Formel

Uind = - (d/dt) * Psi

Uind ist die induzierte Spannung und
Psi ist der verkettete magnetische Fluss.

Wie komme ich von dieser Formel zu der Vereinfachung:

Uind = Psi*2*pi*f

Die erste Formel ist eine zeitliche, müsste also genauer U_ind(t) = - (d/dt) Psi(t) heißen. Die zweite Formel gibt den Effektivwert oder die Amplitude (beides ist möglich) von U_ind in Abhängigkeit vom Effektivwert oder der Amplitude von Psi an, also von der Zeit unabhängige Größen.

Für die Herleitung musst du für Psi(t) eine Sinus-Signal einsetzen, dann folgt die zweite Formel wie von selbst.

Bye
Hansi

Hallo,

Psi = Psi0 * exp (-2*pi*f*t)

Dabei steht „exp“ für die Exponentialfunktion.

Dann gilt -dPsi/dt = 2*pi * Psi0 * exp (-2*pi*f*t)
= 2*pi*Psi

Gruß

Baxbert

Hi, kann Dir da leider nicht viel weiterhelfen, weiß nur dass die Einheit für den magn. Fluss „Phi“ ist". Schau evtl. mal da nach: http://privat.macrolab.de/fs/FormelsammlungGET.pdf

Grüße Mario

Leider nicht mein Gebiet. mfg H.Claus

Hallo Tesla202020,

also mit Asynchronmaschinen habe ich mich lange nicht mehr befaßt.
Spontan fällt mir folgendes dazu ein:
Psi verläuft sinusförmig.
Dann kann man schreiben: Uind = -Psi*sin(wt)’
Somit erhält man: Uind = Psi*w*cos(wt)
für t=0 ist cos(0)=1
Es bleibt Uind = Psi*w = Psi*2*Pi*f

Viele Grüße
Franz Peter