Herstellung von PM-Wendeschneidplatten

Hallo liebe Community.
Ich muss ein Referat zum Thema der Herstellung von Wendeschneiplatten halten. Leider gibt wikipedia und Co. nicht allzu genaues her.
speziell benötige ich infos zu den einzelnen Bereichen wie
Materialzusammenstellung, (korngröße, mit perafin oder ohne - und wenn ja, warum,…)
Pressen (grobe druckkräfte) zum sogennanten Grünling
Sintern (Temp, länge, ofenart, vakkuum… )
Nachbearbeitung…

Vielleicht arbeitet jemand in dem Bereich und kann mir grobe Infos geben. Natürlich eben nicht so fein, das sie/er Herstellergeheimnisse verrät. so genau muss es dann nicht sein.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Hallo,

hast du es schon mal in einer Bücherei versucht? Fachliteratur kann zur Not über Fernleihe bestellt werden. Das Personal ist dir sicherlich dabei auch behilflich.

Gruß
Christa

Hey Christa

das klingt jetzt etwas dähhhmlich, aber ne, noch nicht. .werde am Dienstag mal schauen ob es was es so in der Stadtbib so rumsteht.

danke schonmal für den Tip :slight_smile:

Aber vielleicht gibt es jemanden der es genau weiß?

Moin,

Christas Rat ist sicher richtig, allerdings ist die Beschaffung per Fernleihe manchmal sehr langwierig. Meist fallen auch Gebühren an, dies dürfte aber vermtl. nicht das Problem sind, sie sind moderat.

Aber, Du kannst vermtl. die Kataloge der Bibliotheken online durchschauen auch wenn Du keine Lesekarte hast.

Wie sieht es mit den Institutsbibliotheken aus? Evtl. kannst Du da nur vor Ort lesen und u.U. kopieren, natürlich gegen Entgeld.

Hast Du denn mal Hersteller direkt angeschrieben? Die freuen sich auch wenn jemand an ihren Produkten Interesse hat, nicht immer geht es nur ums Verkaufen.

Viel Erfolg, schöne Ostertage!

Gruß Volker

Hallo nochmal,

im Übrigen, auch wenn das nicht überall durchgedrungen ist, Wikipedia und Co. sind auch nienieniemals Quellen für ein Referat. Das wurde sogar auch schon mal hier irgendwo diskutiert. Ausgangspunkt für ein Referat ja, (möglicherweise alleinige) Quelle überhaupt nicht!

Gruß
Christa

Moin,

so absolut mag ich es nicht stehen lassen.

Wie bei jeder Internetquelle ist es wichtig den kompletten Link, Datum und möglichst auch die Uhrzeit anzugeben.

Dass alleinige Quellen nicht wünschenswert sind, ist unstrittig, aber auch hier gibt es Situationen, die dieses rechtfertigen.

Ich erinnere mich an eine Vorlesung über Elementarteilchen. Der Prof. sagte, ich fasse mal den Stand zusammen, wie er bis vorgestern war, danach kommt das, was wir seit gestern wissen.

Da war nichts mit zweiter Quelle, es war noch alles unveröffentlich, abgesehen von der Vorlesung.

Sollte man dann auf eine solche aktuelle Information verzichten?

Gruß Volker

Hallo Volker,

das war aber der Professor im Hörsaal und nicht Wikipedia im Internet. :smile:
Wikipedia verfügt schon über eine ziemlich gute Selbstkontrolle, dennoch ist es so, dass erstmal Hinz und Kunz reinschreiben können, was sie wollen.

In der 11. Klasse (berufliches Gymnasium, also Abitur nach 13 Jahren) lasse ich auch schon mal Wikipedia als weitere Quelle beim Referat zu, in der 12. Klasse beim Projekt ist Wikipedia für die fachwissenschaftlichen Grundlagen absolut tabu.

Viele Grüße
Christa

Schau mal diee Kataloge von Metallwerk Plansee und Metaux Spéciaux in Chambéry an. Und in der Bibliotherk der nächstliegenden technischen Uni gibt es sicher genug allgemeine Info.

Aber Spezifika wie Pressdrücke und -zeiten, Zusammenbsetzungen… das sind wohlgehütete Geheimnisse. Über die Angaben in den Patentschriften hinaus wirst da wenig erfahren.

Hey Leute,
danke für die tollen Ratschläge. Ich habe zum Glück eine Unibibliothek in der Stadt in der mal schmökern konnte. einige Bücher sind sehr hilfreich. Muss sie nur noch etwas studieren um ein schönes Referat daraus zu machen.
Danke nochmal