Wir würden gerne für unser Chemie - Projekt Shampoo herstellen und diese mit ebenfalls selbstgemachter Kernseife vergleichen. Leide fehlt uns die Rezeptur des Shampoos und wir finden keine chemischen Rezepte.
Hallo,
bei Google findet man unter „Haarshampoo selbstgemacht“ viele Rezepte dazu.
Hallo Maria,
hier findest du eine Rezeptur für ein Shampoo, die immer wieder erwähnt wird. Sie hat sich anscheinend bewährt:
http://www.meinekosmetik.de/rezepte/haar.html#shampoo
Fehlende Bestandteile könnt ihr dort gleich bestellen.
Aus einem älteren „Chemie Lexikon“ H. Römpp vom Jahre 1962 unter
„Haarwaschmittel: …
a) 20 Tl. Natriumalkylarylsulfonat, 72 Tl. Wasser, 8 Tl. Glycerin
oder
b) 30 Tl. Fettalkoholsulfonat, 5 Tl. Glycerin, 0,5 Tl. Natriumalginat, 1 Tl. Oleylalkohol und
0,5 Tl. Parfüm wird mit Wasser auf 100 Tl. aufgefüllt.
Andere flüssige Haarwaschmittel bestehen aus der Lösung einer Kaliseife von Kokosöl … usw.“
Als Vergleich mit eurer selbstgemachten Kernseife würde die letztgenannte Rezeptur (könnt ihr ähnlich Kernseife auch selber herstellen) und die folgende mit Seifenkraut Saponaria officinalis (= rein pflanzlich) gut passen:
http://shermin-arif.suite101.de/4-rezepte-zur-altern…
daraus:
„Seifenkraut.
Rezept für Shampoo aus Seifenkraut
100g Seifenkraut (bekommt man in der Apotheke, bitte den lateinischen Namen immer mit angeben) in einem Topf zusammen mit einem ½ Liter Wasser aufkochen. Simmern lassen, bis sich die Flüssigkeit in etwa halbiert hat. Abseihen und in eine Flasche abfüllen.
Tipp: Für eine gelartigere Konsistenz der selbstgekochten Shampoos aus Waschnüssen oder Seifenkraut, die Flüssigkeit mit Nestargel, Guarkernmehl oder Xanthan andicken.“
Fragt einmal den Lehrer/in, ob ihr die Oberflächenspannung und die Viskosität der Lösungen - mit in der Schule vorhandenen Mitteln - auch messen könnt.
Das sind dann objektive Vergleichs-Parameter. Es geht ja beim Waschvorgang erst einmal darum, die hohe Oberflächenspannung des Wassers herabzusetzen.
Viel Erfolg
watergolf
Wir würden gerne für unser Chemie - Projekt Shampoo herstellen
und diese mit ebenfalls selbstgemachter Kernseife vergleichen.
Leide fehlt uns die Rezeptur des Shampoos und wir finden keine
chemischen Rezepte.
Hallo Maria,
leider kenne ich mich mit Waschmitteln überhaupt nicht aus!
Gruss Cchemikus
Hallo Maria,
hier wäre z.B. eins http://www.olionatura.de/_rezepte/index.php?menue=h_…
Auf der Seite gibt es auch Lieferantenhinweise für die Zutaten.
Ansonsten kannst Du Dich aber auch auf www.beautykosmos.de umschauen.
Habt ihr bei der Kernseife ausreichend Infos gelesen? Über die Mindestmenge, die man herstellen sollte, damit ein Laugenüberschuss ausgeschlossen ist usw.? Das ist nicht ohne. Nur wenn man sich genau informiert, kommt eine ungefährliche, benutzbare Seife raus.
Viel Spaß bei dem Projekt. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mir auch gern mailen an [email protected]
Didi/Waldfussel
Hallo,
im NRF gibt es ein Rezept für ein Haarwaschkonzentrat, selbst ausprobiert hab ich das ganze noch nicht.
Natriumlaurylethersulfat-Lösung 27% DAC (z.B. Texapon® NSO) 50g
Natriumchlorid 2,5g
Natriumbenzoat 0,2g
Wasserfreie Citronensäure 0,1g
gereinigtes Wasser zu 100,0g
Natriumbenzoat und Citronensäure im Wasser lösen, Natriumlaurylethersulfat-Lösung unter vorsichtigem Rühren hinzugeben. Anschließend NaCl mit dem Ansatz verrühren.
Es sollte eine klare Lösung entstehen, die bei stärkerem Rühren schäumt.
Empfohlen wird, wenn die Verdickung durch das Natriumchlorid nicht ausreicht, mit Hydroxyethylcellulose nachzuhelfen.
Viel Glück
Christine
Wir würden gerne für unser Chemie - Projekt Shampoo herstellen
und diese mit ebenfalls selbstgemachter Kernseife vergleichen.
Leide fehlt uns die Rezeptur des Shampoos und wir finden keine
chemischen Rezepte.
Man kann es nur immer wieder sagen: Google ist dein Freund!
Habe mit „shampoo selber machen“ bzw. „shampoo rezept“ so einiges gefunden. Je nach Aufwand ist es natürlich einfacher mit sehr natürlichen Zutaten (1 Löffel Senf, Olivenöl, Joghurt, 1 Löffel Henna (farblos), 1 Ei, Saft einer frischen Zitrone) bis zu anspruchsvoller (http://www.meinekosmetik.de/rezepte/haar.html#shampoo), bei dem man Tenside etc. vorher kaufen muss).
Hallo,
sorry, da kann ich nicht weiterhelfen.
Gruß
Marcus
Wir würden gerne für unser Chemie - Projekt Shampoo herstellen
und diese mit ebenfalls selbstgemachter Kernseife vergleichen.
Leide fehlt uns die Rezeptur des Shampoos und wir finden keine
chemischen Rezepte.
Sowas findet man am besten in der Patentliteratur. Englischsprachige Begriffe eingeben. Europeean patent office, free search, formulation shampoo etc
http://worldwide.espacenet.com/searchResults?DB=worl…
Probiers mal.
Udo Becker
Hallo!
Leider ist das gar nicht mein Themengebiet. Ich wende solche Produkte auch nur an, genau wie du. Was genau drin ist und wie Shampoo hergestellt wird weiß ich leider auch nicht. Sicher das du im Internet keine Anleitung dazu findest? Schon mal mit dem Stichwort „Hobbythek“ gegoogelt? In der Sendung hat Jean Pütz damals alles mögliche selber hergestellt. In der Regel aus ungefährlichen, biologischen Materialien. Wenn du da etwas findest ist es für den Schulunterricht auf jeden Fall geeignet.
Schöne Grüße
Sven
Hallo,
am besten in der Stadtbücherei nach den Hobbythek Büchern zum Thema Kosmetik fragen! Die sind inhaltlich wirklich gut.
Gruß,
Eric.
Hallo,
die Google-Suche nach „shampoo selber machen“ liefert ausreichend Ergebnisse.
Allein die Seite
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/shampoo-selbst-…
liefert viele Ideen.
Viel Spaß, Stefan
http://de.wikibooks.org/wiki/Organische_Chemie
Hi,
also ich selbst versuche natürlich so wenig wie möglich „Chemie“ zu verwenden…
Probiert doch mal den Link oben, den ich auf die schnelle gegoogelt habe, dort ist auch ein Rezept angegeben.
Viel Erfolg!
LG
Alex
Wir würden gerne für unser Chemie - Projekt Shampoo herstellen
und diese mit ebenfalls selbstgemachter Kernseife vergleichen.
Leide fehlt uns die Rezeptur des Shampoos und wir finden keine
chemischen Rezepte.
Nachtrag:
Sorry, der Link war nicht vollständig.
http://de.wikibooks.org/wiki/Organische_Chemie_f%C3%…
ich hoffe, jetzt funktioniert es.
LG
Alex
Hallo Maria,
das ist nicht direkt mein Fachgebiet, aber ich versuche so gut als möglich darauf zu antworten.
Was ist Kernseife (–> Wikipedia) Fette (meist tierische, manchmal pflanzliche) werden mittels Natronlauge aufgespalten und man erhält die Natriumsalze der Fettsäuren, die dann die eigentliche Seife ausmachen. Aber das weißt Du sicher aus dem Unterricht.
Was ist Shampoo/Haarwaschmittel: Eine Mischung, damit die Haare sauber werden und nachher hübsch aussehen. Auch hier möchte ich wieder an Wikipedia verweisen.
Dort sind die Hauptbestandteile eines Shampoos aufgelistet und sehr gut erklärt + Geschichtliches. Auch findet sich dort ein Ansatz („chemisches“ Rezept) für Shampoo.
(Deswegen wundert es, dass Du im Internet nichts findest, Google: shampoo selber machen führt schon sehr weit) Vermutlich war der Versuch eine Chemikalie für Shampoo zu suchen irreführend, da es eine Mischung ist:
Der Hauptbestandteil ist Wasser …
Die Reinigungs und Schäumwirkung benötigt ein Tensid oder eine Mischung von nicht-ionischen Tensiden, also Molekülen, die wie Fettsäuren eine Reinigungswirkung haben, aber keine Ladung tragen - sie sind neutral. Sie greifen Haare weniger an, brennen weniger in den Augen und reagieren nicht mit dem Calcium im Trinkwasser.
Diese Tenside sind nicht so einfach zu synthetisieren, dass man es zu Hause oder im Schullabor machen kann. Also müsst ihr sie irgendwo kaufen (ein solches Tensid wäre z.B. Sucrose Cocoate). Manche Bastellläden oder Versandhandel bieten solche Tenside an, meist für Allergiker, die ihre Waschmittel selber machen wollen, um die Inhaltsstoffe zu kontrollieren.
Neben Wasser und Tensid sind in Shampoos noch viele Zusätze enthalten,um sie dickflüssig und haltbar zu machen. Dickflüssig ist praktisch, um die Anwendung am Kopf zu erleichtern. Haltbar ist für euer Projekt unwichtig. Sonst kann man Sorbat-haltige Konservierungsmittel für Kosmetika wieder im speziellen Bastelbedarf finden. Ohne Konservierungsmittel würde ich die Mischung im Kühlschrank aufbewahren maximal ein-zwei Wochen, sonst wachsen darin möglicherweise Bakterien und Pilze und die will keiner auf dem Kopf haben. Kernseife hat diese Probleme nicht
Zur Auswirkungen von Kernseife auf Haare empfehle ich eine Recherche über Dreadlocks bzw Filzherstellung. Auch sollte man die Anwendung an empfindlicher Haut vermeiden.
Ich hoffe das hilft etwas. Sonst viel Spaß und Erfolg beim Kochen der Kernseife
Uwe
Wir würden gerne für unser Chemie - Projekt Shampoo herstellen
und diese mit ebenfalls selbstgemachter Kernseife vergleichen.
Leide fehlt uns die Rezeptur des Shampoos und wir finden keine
chemischen Rezepte.
Hallo,
Du kannst einfach mal auf die Inhaltsangabe eines beliebigen Shampoos schauen. Farbstoffe und Parfüm ist nicht notwendig, der Rest schon eher.
Viele Grüße,
Marcel
Die Zutaten von Shampoo stehen normalerweise auf dem Etikett drauf. Problem stellt sich nur in der Übersetzung, da die Inhaltsstoffe auf Englisch sind. Das mit den Massenanteilen ist mir aber nicht bekannt, wie viel da von was enthalten ist.