Herzhusten/Wasser in der Lunge bei altem Pferd

Liebe/-r Experte/-in,
wohlwissend dass Sie keine Ferndiagnosen stellen können möchte ich dennoch kurz nachfragen was Sie ihren Kunden empfehlen würden wenn diese Problematik auftreten würde.
Pferd, Warmblut, knapp 28 Jahre alt, sehr guter körperlicher Zustand, voll geritten, Offenstallhaltung.

Hatte seit ca. 4 jahren im Frühsommer/Sommer oft Probleme mit Wetterwechsel/Hitze was soweit ging dass er zusammenbrach, lag, umfiel, erstmal nicht mehr hochkam. Problem gelöst durch Optimierung der Haltung (Freie Wahl ob Schatten oder Koppel, stets Wasser, kein Herdenstreß mehr etc) und tgl. Gabe von Crataegus ad us vet, Anfangs 5ml/tgl - mittlerweile im Sommer bis zu 50ml/tgl

Diagnostik des „Altersherzes“ erfolgte nur mittels Abhören durch meinen Tierarzt, vor - während - nach Belastung.

Sein Zustand ist erfreulich gut, sogar bei über 30Grad, allerdings ist er dann matt und wird natürlich nicht geritten.

Wenn wir reiten dann ist eine lange Aufwärmphase (Spat hinten) erforderlich in der er auch anfängt zu husten (schon im Schritt unter Reiterbelastung oder auch an der Longe).
Es ist ein tiefer, trockener Husten der anstrengend klingt, und nach mehrmaligen Versuchen in einem produktiven Auswurf endet (klarer Auswurf), dann schnaubt das Pferd ab und ist leistungsfähig = ca. 1 Stunde voll belastbar, auch Springen.

NACH insgesamt 1,5h Hallen/Platzarbeit ist er matt, müde, aber nicht „erschöpft“, ruhige Geländeausritte können auch 3h dauern ohne Erschöpfungsanzeichen.

Ich wollte ihm diesen Husten erleichtern und dachte an ACC oder ähnliches, aber das bildet ja noch mehr Wasser nach. Und es ist ja vermutlich Wasser in der Lunge aufgrund d. Altersherzes, was diesen Husten verursacht.

Er hat keine Infektion, Allergie, nichts.
Auch bei staubigem Stroh oder Heu hustet er nie, ausser er verschluckt sich beim Fressen hört man ihn auf der Koppel oder im Paddock nie husten.

Auch beim Spazierengehen nicht.

Ich zweifle langsam daran dass es ein Altersherz ist, weil wäre er denn dann so leistungsfähig ??

Der Husten ist NUR wenn ein Reiter draufsitzt - egal wo (draussen, drin). Und auch egal ob der Reiter 50, 60 oder 100kg wiegt.

Und nur in den ersten…20min etwa.

Ein schwaches Herz ist doch immer schwach, und umso mehr je länger die Belastung dauert. Der Husten müsste sich doch über die gesamte Reit-Dauer hinziehen bzw. zunehmen.

Mir kommt das manchmal vor wie ein alter Kettenraucher der morgens erstmal alles raushusten muss :smile:

Mein Tierarzt sagt: da kann man nichts machen.

Eine aufwändige Diagnostik in einer Klinik möchte ich nicht machen, denn die therapeutischen Möglichkeiten einer Herzerkrankung sind ja sehhhhr eingeschränkt beim Pferd, also der Nutzen für ein 28Jahre altes Pferd wäre sehr fraglich.

Ich bin gespannt auf Ihre Meinung was das denn nun ist.
Und würden Sie mit Entwässerungstabletten rangehen? Welche können Sie fürs Pferd in welcher Dosierung empfehlen?

Mein Tierarzt -den ich sehr sehr schätze- sagt leider immer „Du der ist so alt, da machen wir nicht mehr viel“
Ja, alt ist er, auf dem Papier. Aber nicht im Kopf und nicht in den Beinen.
Ich habe mehrfach versucht ihn in Rente zu schicken, aber da wird er unhändelbar. Er muss „arbeiten“, sonst wird er richtig grummlig.

Guter Rat ist teuer und wertvoll, ebenso wertvoll wie mir mein Pferd! Ich möchte ihn nicht künstlich „jung“ erhalten aber ich möchte ihm helfen dass er weitgehenst problemlos seine Leistung bringen kann, die er bringen möchte. Wir gehen sehr innig und sensibel miteinander um.

Vielen Dank !

Gruß
Heike

Gruß
Heike

moin heike,

was ich hier ein wenig vermisse ist eine richtige diagnose vom tierarzt…kannst du die bitte mal schreiben…dann kann ich bestimmt weiterhelfen.
altersherz mit nur abhören ist keine dignose :frowning:

und bitte…keine medikamente nutzen ohne eine gesicherte diagnose…

beste grüße
mtb

Hallo
eine genauere Diagnose gibt es nicht, der TA hatte nur im Jahr 2008 glaube ich aufgrund mehrerer Zwischenfälle (Umfallen, Kolikartige Beschwerden etc) eben mittels Abhören diese Diagnose gestellt.

Das Pferd wurde in Ruhe, sowie unter Belastung und danach abgehört und Pulsmessung durchgeführt.

Mein TA meinte danach es sei halt das Herz, ein Altersherz, ganz normal, damals ja schon 25 Jahre alt.
Er empfahl mir das Crataegus und damit kommen wir ganz gut zurecht auch wenn ich im Sommer die Dosis ziemlich erhöhen muss.

Von einer Untersuchung in der Klinik riet er eben auch im Hinblick auf das Alter und die mangelnden Therapiemöglichkeiten ab. Eigentlich teile ich diese Meinung auch.
Und außer der Husterei zu Anfang d. Belastung haben wir auch keinerlei Probleme.

In Ruhe ist das Herz auch beim Abhören wohl ohne Befund (zuletzt Juni 2011 beim halbjährlichen Checkup).

Also genaugenommen lautete seine Diagnose: Altersherz.

Und der Husten den ich im Juni erneut ansprach weil deutlich mehr geworden, der sei lt. Tierarzt normal und man könne nichts machen, wäre eben das Alter.

Was raten Sie mir?
Doch eine umfangreichere Untersuchung?
Kann man die evtl. auch im Stall durchführen? Eine Tierklinik in der Nähe hat sowohl ein mobiles Röntgen als auch Ultraschallgerät.

Ist zwar nicht der Tierarzt meiner Wahl, aber für die „mechanische“ Diagnostik würde ich ihn wohl akzeptieren.

Danke schon mal für die Mühe !

Gruß
Heike

Danke schon mal für die Mühe !

Gruß
Heike

also,ein pferd was hustet und wenn es nur ein mal ist…ist krank!! da gibt es kein…es ist alt!

wasser in der lunge kann ich nur feststellen wenn ich es perkutiere bzw. ein röntgenbild bzw. ultraschall mache…mit abhören mittels eines phonendoskops kann ich kein wasserstand messen…also wie hoch das wasser in der lunge steht…wo ich bei diesem vorbericht überhaupt nicht von ausgehe.

es lohnt sich immer eine behandlung zu machen und therapiemöglichkeiten gibt es sehr viele die vielversprechen sind…!

hier würde ich …

  • eine allgemeinuntersuchung
  • eine spezielle untersuchung herz/lunge
  • endoskopie der lunge machen
  • ultraschal der lungen
  • röntgenbild herz/lunge
  • blutuntersuchung
  • EGK

vorschlagen.

dann kann ich eine diagnose stellen und dann die therapie einleiten.

fazit: frag einen tierarzt der sich damit auskennt…die ersten us kann man auch im stall machen…aus welcher gegend kommst du?

gruß
mtb

p.s. wer kam auf die idee fusoamit (entwässern) zu verabreichen???

Hallo !
Die Entwässerungs-Idee stammt von meiner Schwester, sie ist Neurologin und meinte dass dies bei Herzpatienten am ehesten Entlastung bringt also ACE Hemmer und ggf. zusätzlich etwas zum Entwässern.

Also keine gute Idee? Allerdings ist sie veterinärmedizinisch wirklich nicht sehr bewandert, deshalb habe ich ihre Idee auch noch nicht in die Praxis umgesetzt :smile:

Mein Tierarzt meinte wenn sein „Altersherz“ noch schlimmer würde und demzufolge auch die Wassereinlagerungen, dann sähe man am Körper auch Ödeme. Da ist aber absolut nichts, er hat bei Hitze nichtmal angelaufene Beine, gar nichts.
Kann man aber sicher auch nicht von Patient zu Patient verallgemeinern.

Wir wohnen im Schwarzwald-Baar-Kreis und ich habe hier sehr nah eine sehr gut ausgestattete Klinik (http://www.tierklinik-schabelhof.de) welche ich dann auch bemühen würde. Eine Hängerfahrt möchte ich aber auf jeden Fall vermeiden also sollte es größtenteils schon im Stall untersucht werden.
Weiter entfernte Kliniken kommen für mich eigentlich nicht in Frage eben wegen dem Fahren.

Ach je, bleiben mir nur zwei Möglichkeiten, entweder lassen wie es ist oder doch das große Untersuchungsrad drehen. Möchte eben jeden Streß von ihm fernhalten, hatte er genug davon in seinem Leben.

Danke !
Heike

Ach, was ich noch vergaß zu erwähnen:
Mein Pferd uriniert sehr wenig (im Vergleich zu allen anderen Pferden in allen anderen Ställen in denen ich schon stand).

Erst gestern dachte ich mir wieder dass er wirklich wenig „naß“ in der Box hat.

Dass er seine Notdurft woanders verrichtet kann ich fast ausschließen, er ist ein Boxenpinkler, nur im Notfall tut er es woanders.

Die Nierenwerte waren aber im Juni top un dieses „wenig pinkeln“ macht er schon ewig. Das kann ja auch mit dem Herzen zusammenhängen, also dem gestörten Wasserhaushalt (den er wohl angeblich haben sollte)

Ach ich bin ratlos und möchte nur vermeiden dass mein Pferd unnötig körperliche Probleme hat.

Gruß
HEike

wie es ist oder doch das große Untersuchungsrad drehen. Möchte
eben jeden Streß von ihm fernhalten, hatte er genug davon in
seinem Leben.

Danke !
Heike

…den größeren streß hat dein pferd wenn es mit einer krankheit leben muss!!! das ist streß…da sind die us und hängerfahrten nichts gegen.

wenn ich das mit den ödemen lese würde ich dir echt raten einen echten pferdetierarzt zu suchen!

ich habe jahrelang in einer tierklinik als pferdetierarzt gearbeitet und mich über soviele kollegen gewundert die einfach falsch behandelt haben und auch falsche diagnosen gestellt haben!!
wenn diese pferde gleich gekommen wären…dann hätte man das schlimmste verhindern können.

mach dir ein termin bei der klinik.

lass mal hören was dabei rumgekommen ist.

viel erfolg
dirk

Hallo Dirk
vielen Dank für die viele Zeit die Du dir genommen hast.
Ich habe in der Tat heute mittag einen Termin ausgemacht bei einem anderen Tierarzt, der sowohl ein US als auch Röntgengerät hat und der eigentlich auch mein Vertrauen genießt. Ich habe ihm vorab die Problematik geschildert.
Er möchte sich den Husten vorab mal anhören und dann evtl. doch an eine Klinik verweisen.

Ich melde mich gerne Ende der Woche nach dem Besuch das TA nochmal.
Vielen Dank!

Ach mein eigentlicher TA ist auf Großtiere spezialisiert und hat 2005 meinem Pferd durch sehr unkonventionelle Maßnahmen (Gaskolik) das Leben gerettet. Aber er ist eben einer vom „alten Schlag“ und er vertritt einfach die Ansicht ich könne froh sein dass mein Pferd in dem Alter noch so gut da steht. Stimmt wohl, sagt jeder der ihn sieht.

Naja, ich bin halt manchmal etwas tüddelig aber irgendwie kam mir das mit der Husterei nun langsam komisch vor, vor allem weil er letzte Woche noch bei einem langen Ausritt einen 7jährigen Wallach derartig abgehängt hat, dass ich wirklich nicht mehr an ein (gravierendes) Herzleiden glauben konnte.

Ich hoffe es ist etwas simples, leicht behandelbares ich melde mich auf alle Fälle.

Danke !

Heike

Hallo & Guten Morgen

so, gestern abend hatte ich einen anderen TA da, der aufgrund meiner Schilderung der Leistungsfähigkeit meines Pferdes sich nicht vorstellen konnte, dass es wirklich ein (gravierendes) Herzleiden ist.

Trotz über 30° Hitze war das Pferd mit Puls und Atmung völlig im Normalbereich und ein 20minütiges Abhören des Herzens von links rechts oben unten (wie auch immer, sie machte da ziemliche Verrenkungen die TÄ) ließ sie nur zu dem Schluß kommen:
ich höre nichts, da ist nichts was nicht richtig ist, Frequenz völlig normal, keinerlei Auffälligkeiten, nichts. Für ein Pferd in dem Alter zwar schon ungewöhnlich unauffällig aber da ist nichts.

Dann wollten wir das Pferd an der Longe vortraben lassen, ging aber nicht weil er vor lauter Lebensfreude erstmal durch die Halle gebuckelt u. galoppiert ist.
Dann gab es zwei drei Mal den „Husten“ mit Auswurf und ein erneutes Abhören d. Pferdes gleich danach ergab wieder: da ist nichts, alles optimal.

Der Husten allerdings ist -ohne Bronchoskopie wohlgemerkt- wohl in Richtung COPD was bei einem alten Ex-Boxenpferd auch nicht verwunderlich wäre.

Ich soll nun mal 3-4 Wochen lang Ventiplus geben, an die Dosierung soll ich mich langsam rantasten weil manche Pferde wohl stark schwitzen davon (bei dem Wetter schwitzen wir so schon …) und mich dann bei max. 2x 3 Meßlöffel einfinden.

Wenn das schon gut hilft kann ich wenns mal schlimmer ist auch mit ACC Schleimlöser ergänzen.

Ihr Fazit: dieses Pferd sieht nicht aus wie fast 28, dieses Pferd benimmt sich nicht so und dieses Pferd hat nach ihrer Erfahrung auf keinen Fall was am Herzen, zumindest nichts was ihm Einschränkungen bringt.

Aufgrund d. Alters und zu meiner eigenen Beruhigung soll ich aber gern den Crataegus mindestens über den Sommer hin weitergeben, der stärkt allgemein und tut gut.

So, jetzt bin ich mal gespannt ob er das Venti verträgt und wie es ihm hilft.
Sollte es gar nichts helfen werd ich über eine Bronchoskopie nachdenken.

Vielen Dank nochmal für die Mühe die Du dir gemacht hast und deine Tips.

Gruß
Heike mit ihrem „alten Esel“ :smile: