Heuern/anheuern/verheuern

Hallo!

ich wollte die Unterschiede zwischen drei Wörtern lernen, aber mit dem Duden komme ich nicht weiter. Für den Duden haben alle drei dieselbe Bedeutung.

@Jule

Danke

Die Heuer ist der Lohn der Seeleute. „Anheuern“ bedeutet demnach „einstellen“, das wird auch bei Einstellung von Arbeitnehmern außerhalb der Seefahrt umgangssprachlich so verwendet.

Verheuern ist m.E. das Vermieten oder Verpachten.

1 Like

Danke! Aber was ist nun der Unterschied zwischen „heuern“ und „anheuern“.
Zweitens ist es mir nicht klar, wer wem die Arbeit gibt. Ich kann doch mir selbst keine Arbeit geben. Ein Arbeitgeber müsste mir eine Arbeit geben und mich beschäftigen, oder?

Der Arbeitgeber heuert und der Arbeitnehmer heuert an. Allerdings sind die Unterschiede ein wenig verschwommen und man kann unter Umständen auch beide Begriffe synonym verwenden.

LG

1 Like

Heuern ist verkürzt, aber zulässig. Heuern und feuern!

Die Arbeit gibt immer der Arbeitgeber, nur der kann anheuern, während die Arbeit vom Arbeitnehmer genommen wird, er wird angeheuert. Sich selbst anheuern könnte man im Sinne einer bildlichen Sprache vielleicht verwenden, aber das wäre nicht im strengen Wortsinn verwendet.

PS: Heuer gibt es natürlich auch noch in anderen Bedeutungen, etwa im Dialekt (z.B. bayrisch, fränkisch, auch bei den Österreichern) bedeutet das diesjährig.

1 Like

Das kann man aus dem Seemännischen Zusammenhang aber nicht bestätigen. Da ist es üblich, dass der Seemann sagt, dass er an Bord eines Schiffes anheuert, also aktiv nicht nur die Beschäftigung aufnimmt, sondern darüber hinaus natürlich auch seinen Lebensmittelpunkt auf das Schiff verlegt, Teil der Mannschaft wird, und sich über rein arbeitsvertragliche Pflichten hinaus dem Kapitän unterstellt.

2 Like

Das ist, we Wiz bereits richtig dargestellt hat, definitiv falsch. Seeleute heuern auf einem Schiff an.

Hallo,

in der Bedeutung „Arbeit geben“ wird „anheuern“ transitiv (mit Akkusativobjekt) gebraucht:
Der Kapitän heuerte einen neuen Matrosen an.

Wenn gemeint ist „in Dienst treten / Arbeit annehmen“, folgt eine adverbiale Bestimmung:
Der Matrose heuerte auf einem Frachter an.

Siehe auch https://www.dwds.de/wb/anheuern und Duden - Bedeutungswörterbuch.

Gruß
Kreszenz

3 Like

Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.