Vielschichtigkeit des Kultur-Begriffs
Hi.
ich habe da mal eine vielleicht etwas dämliche Frage, aber in
welcher Kultur leben wir heute.
Nein, die Frage ist sogar sehr interessant, allerdings nicht eindeutig beantwortbar, da der Kulturbegriff vielschichtig ist.
Hat sie einen speziellen Namen wie deutsche Kultur
Von einer solchen kann man sicher nicht sprechen in der Art, wie man von (alt-)griechischer, (alt-)römischer, (alt-)japanischer Kultur usw. spricht. Grund: Ein deutsches Identitätsgefühl (Nationalismus) kam erst vor etwas über 200 Jahren auf, zu einer nationalen Einheit kam es erst durch Bismarck. Von einer spezifisch deutschen Kultur kann aber keine Rede sein, da Deutschland im 18. und 19. Jh. unter den kulturellen Einflüssen anderer Nationen stand, vor allem Frankreich. Es hat zwar eine „geistige Kultur“ entwickelt, die ihrerseits den Rest der Welt inspirierte (Musik, Literatur, Philosophie), was aber noch keinen umfassenden Kulturbegriff ausmacht.
Kulturell steht Deutschland heute, wie der größte Teil der westlichen Welt, unter dem prägenden Einfluss der US-amerikanischen Kultur. Mit einigen Einschränkungen würde ich sagen: „Und das ist auch gut so.“
oder mitteleuropäische oder Kultur der
Postmoderne/ des 20./21. Jahrhunderts?
Da ich kein Freund des postmodernen Ideals bin, halte ich den Begriff „postmoderne Kultur“ für zu einseitig. Es trifft zu, dass die postmoderne Idee, dass Werte und Wahrheitsansprüche relativ sind, heute im Westen sehr verbreitet ist, allerdings sehe ich darin nur bedingt eine Errungenschaft; ich halte es vorwiegend für ein Zeichen geistiger Orientierungslosigkeit und für einen - dramatisch formuliert - Verrat an den Idealen der Moderne. Mit Habermas denke ich, dass das „Projekt der Moderne“, d.h. rationale Aufklärung und ethischer Fortschritt nach Maßgabe der Menschenrechte, noch längst nicht abgeschlossen ist. Daher ziehe ich es vor, von einer nach wie vor „modernen Kultur“ mit „postmoderner Unterströmung“ sprechen, auch wenn Vertreter dieser Unterströmung oft mit lauterer Stimme reden als die Modernen. Der in meinen Augen wichtigste Philosoph unserer Tage, Ken Wilber, ist eindeutig ein Gegner der Postmoderne und ein Verfechter des modernen Fortschrittsideals.
Wie ist das in anderen
Ländern, wird das da ensprechend gehandhabt z.B. arabische
Kultur oder chinesische?
Solche Ausdrücke betreffen, wie die schon oben genannten Begriffe „römisch“, „griechisch“ usw., die klassischen Epochen jener Ethnien bzw. die kulturellen Traditionen, die sich bis heute davon erhalten haben.
Die Benennung einer Kultur kann von dem Aspekt abhängen, unter dem man sie von anderen Kulturen unterscheidet. Laika führt als Beispiel die „Bandkeramik-Kultur“ an, von ihr Bänder-Kultur genannt. Das hat sich in der Archäologie so eingebürgert, um eine bestimmte friedliche orientierte Kulturform zu charakterisieren, die im 6. Jt. BCE (europäisches Frühneolithikum) in Mitteleuropa existierte und, so die Archäologin Marija Gimbutas, im Laufe des 5. und 4 Jts. schrittweise von den aus Südrussland einwandernden kriegerisch orientierten Indoeuropäern unterworfen wurde, deren Religion im Unterschied zur LB-Kultur nicht auf weibliche, sondern männliche Gottheiten zentriert war. Ökonomisch handelte es sich bei der LB-Kultur um eine Rinderbauern-Kultur.
Der allgemeinste Oberbegriff ist also „(früh-)neolithische Kultur“, die genaueren Bestimmungen sind „Rinderbauern-Kultur“ (im Unterschied zu rein agrarischen Kulturen) und dann eben „Linienbandkeramik-Kultur“, um den spezifischen Unterschied zu anderen Rinderbauern-Kulturen zu benennen, der am Stil der Keramikornamentierung festgemacht wird. Parallele bestehende bzw. kurz darauf entstehende europäische Rinderbauerkulturen in Südosteuropa werden dagegen nach Fundorten benannt, z.B. Vinca-Kultur und Cucuteni-Kultur.
KamikazeKatze nennt die vertretbare Option „Informationsgesellschaft“, also sinngemäß „Informationskultur“. Damit ist ein Aspekt benannt, der die westliche Kultur ab der 2. Hälfte des 20. Jhs. ganz gut charakterisiert, der aber eben nur ein Aspekt dieser Kultur unten vielen ist. „Globalisierte Gesellschaft“ als Ausdruck für die weltumspannenden politischen, ökonomischen und geistkulturellen Tendenzen beschreibt einen weiteren Aspekt, der mit dem Informationsaspekt natürlich zusammenhängt, weil von diesem abhängig. Auch „Entertainment-Kultur“ benennt einen nicht zu unterschätzenden Aspekt, sowohl unter ökonomischen wie psychologischen Gesichtspunkten.
Auch hier ist also, wie im Fall der neolithischen Kulturen, eine Begriffshierarchie denkbar:
(von oben nach unten)
Chan