Heutige Kulturen

Hallo,

ich habe da mal eine vielleicht etwas dämliche Frage, aber in welcher Kultur leben wir heute. Hat sie einen speziellen Namen wie deutsche Kultur oder mitteleuropäische oder Kultur der Postmoderne/ des 20./21. Jahrhunderts? Wie ist das in anderen Ländern, wird das da ensprechend gehandhabt z.B. arabische Kultur oder chinesische?

Würde mich mal interessieren, ob es da feststehende Begriffe gibt. Es gab ja die Hochkulturen aber in der Wikipedia enden die mit dem Osmanischen Reich also 1922.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hochkultur_%28Geschicht…

Vielleicht kann mir da jemand helfen.

VG
Ayla

Hallo Ayla,

ich habe da mal eine vielleicht etwas dämliche Frage, aber in
welcher Kultur leben wir heute. Hat sie einen speziellen Namen

derzeit wird die Kultur, in der wir hier in Deutschland/Europa/westliche Staaten leben, gerne postindustrielle Gesellschaft oder Informationsgesellschaft genannt.

Welche Bezeichnung dieses Zeitalter aber letztendlich bekommen wird, werden unsere Nachfahren entscheiden - die Menschen im Mittelalter konnten beispielsweise noch nicht einmal erahnen, dass sie im Mittelalter leben. ;o)

Beste Grüße

=^…^=

Wie Kamikatze sagte …
… werden das unsere Nachfahren, vielleicht erst in 2000 Jahren oder so, entscheiden.
Bedenkt man, dass wir Kulturen, die vor sehr langer Zeit gelebt haben, und die wir nur aus archäologischen Quellen kennen, als Bänder-, Becher- oder so Kultur nennen, nur weil wir viel davon gefunden haben, kommt vielleicht was ganz Komisches raus - Coca-Cola- oder Plastiktaschen-Kultur. Die alten Kulturen hatten sicher noch mehr und ander Kulturelemente.

Gruss, Laika

Leitfossilien
Servus,

wenn man mal unterstellt, dass die langlebigsten Dinge mit der größten Wahrscheinlichkeit von künftigen Archäologen gefunden werden, kann man eine künftige Bezeichnung als Käfer-Kultur vermuten.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Vielschichtigkeit des Kultur-Begriffs
Hi.

ich habe da mal eine vielleicht etwas dämliche Frage, aber in
welcher Kultur leben wir heute.

Nein, die Frage ist sogar sehr interessant, allerdings nicht eindeutig beantwortbar, da der Kulturbegriff vielschichtig ist.

Hat sie einen speziellen Namen wie deutsche Kultur

Von einer solchen kann man sicher nicht sprechen in der Art, wie man von (alt-)griechischer, (alt-)römischer, (alt-)japanischer Kultur usw. spricht. Grund: Ein deutsches Identitätsgefühl (Nationalismus) kam erst vor etwas über 200 Jahren auf, zu einer nationalen Einheit kam es erst durch Bismarck. Von einer spezifisch deutschen Kultur kann aber keine Rede sein, da Deutschland im 18. und 19. Jh. unter den kulturellen Einflüssen anderer Nationen stand, vor allem Frankreich. Es hat zwar eine „geistige Kultur“ entwickelt, die ihrerseits den Rest der Welt inspirierte (Musik, Literatur, Philosophie), was aber noch keinen umfassenden Kulturbegriff ausmacht.

Kulturell steht Deutschland heute, wie der größte Teil der westlichen Welt, unter dem prägenden Einfluss der US-amerikanischen Kultur. Mit einigen Einschränkungen würde ich sagen: „Und das ist auch gut so.“

oder mitteleuropäische oder Kultur der
Postmoderne/ des 20./21. Jahrhunderts?

Da ich kein Freund des postmodernen Ideals bin, halte ich den Begriff „postmoderne Kultur“ für zu einseitig. Es trifft zu, dass die postmoderne Idee, dass Werte und Wahrheitsansprüche relativ sind, heute im Westen sehr verbreitet ist, allerdings sehe ich darin nur bedingt eine Errungenschaft; ich halte es vorwiegend für ein Zeichen geistiger Orientierungslosigkeit und für einen - dramatisch formuliert - Verrat an den Idealen der Moderne. Mit Habermas denke ich, dass das „Projekt der Moderne“, d.h. rationale Aufklärung und ethischer Fortschritt nach Maßgabe der Menschenrechte, noch längst nicht abgeschlossen ist. Daher ziehe ich es vor, von einer nach wie vor „modernen Kultur“ mit „postmoderner Unterströmung“ sprechen, auch wenn Vertreter dieser Unterströmung oft mit lauterer Stimme reden als die Modernen. Der in meinen Augen wichtigste Philosoph unserer Tage, Ken Wilber, ist eindeutig ein Gegner der Postmoderne und ein Verfechter des modernen Fortschrittsideals.

Wie ist das in anderen
Ländern, wird das da ensprechend gehandhabt z.B. arabische
Kultur oder chinesische?

Solche Ausdrücke betreffen, wie die schon oben genannten Begriffe „römisch“, „griechisch“ usw., die klassischen Epochen jener Ethnien bzw. die kulturellen Traditionen, die sich bis heute davon erhalten haben.

Die Benennung einer Kultur kann von dem Aspekt abhängen, unter dem man sie von anderen Kulturen unterscheidet. Laika führt als Beispiel die „Bandkeramik-Kultur“ an, von ihr Bänder-Kultur genannt. Das hat sich in der Archäologie so eingebürgert, um eine bestimmte friedliche orientierte Kulturform zu charakterisieren, die im 6. Jt. BCE (europäisches Frühneolithikum) in Mitteleuropa existierte und, so die Archäologin Marija Gimbutas, im Laufe des 5. und 4 Jts. schrittweise von den aus Südrussland einwandernden kriegerisch orientierten Indoeuropäern unterworfen wurde, deren Religion im Unterschied zur LB-Kultur nicht auf weibliche, sondern männliche Gottheiten zentriert war. Ökonomisch handelte es sich bei der LB-Kultur um eine Rinderbauern-Kultur.

Der allgemeinste Oberbegriff ist also „(früh-)neolithische Kultur“, die genaueren Bestimmungen sind „Rinderbauern-Kultur“ (im Unterschied zu rein agrarischen Kulturen) und dann eben „Linienbandkeramik-Kultur“, um den spezifischen Unterschied zu anderen Rinderbauern-Kulturen zu benennen, der am Stil der Keramikornamentierung festgemacht wird. Parallele bestehende bzw. kurz darauf entstehende europäische Rinderbauerkulturen in Südosteuropa werden dagegen nach Fundorten benannt, z.B. Vinca-Kultur und Cucuteni-Kultur.

KamikazeKatze nennt die vertretbare Option „Informationsgesellschaft“, also sinngemäß „Informationskultur“. Damit ist ein Aspekt benannt, der die westliche Kultur ab der 2. Hälfte des 20. Jhs. ganz gut charakterisiert, der aber eben nur ein Aspekt dieser Kultur unten vielen ist. „Globalisierte Gesellschaft“ als Ausdruck für die weltumspannenden politischen, ökonomischen und geistkulturellen Tendenzen beschreibt einen weiteren Aspekt, der mit dem Informationsaspekt natürlich zusammenhängt, weil von diesem abhängig. Auch „Entertainment-Kultur“ benennt einen nicht zu unterschätzenden Aspekt, sowohl unter ökonomischen wie psychologischen Gesichtspunkten.

Auch hier ist also, wie im Fall der neolithischen Kulturen, eine Begriffshierarchie denkbar:

(von oben nach unten)

  • Modern-postmoderne Kultur

  • Informationskultur

  • globalisierte Kultur

  • Entertainment-Kultur

Chan

Wikipedia hast du breits erwähnt. Doch da fand ich schon Hinweise zu unserem Zeitalter.http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_WeltClash of Civilisation
Kampf der Kulturen
Globalisierte Kultur

Ich bin mit meinen „Vorrednern“ absolut gleicher Meinung. Das können nur kommende Generationen beurteilen. Wir sind noch so verstrickt, haben zu unserer schnell-lebigen Zeit noch keine Distanz gefunden.

Gruss - Heidi

Hallo,

danke für deine Hilfe. Ja stimmt, die Epoche wird von unseren Nachfahren benannt, ist ja z.B. bei Literaturepochen auch so. Die Epoche des Sturm und Drang wurde ja auch erst Jahrzehnte später nach der Komödie von Friedrich Maximilian Klinger benannt.

VG
Ayla

Hallo,

vielen Dank für eure lustigen Antworten. Ja das wäre was mit Coca Cola und den Käfern. Ich hoffe mal, dass noch mehr von uns übrig bleibt, wenn wir vielleicht irgendwann im Weltraum siedeln und die Erde verlassen.

VG
Ayla

Hallo Chan,

vielen Dank, dass du mir wieder so ausführlich hilfst. Erstmal freut es mich, dir meine Frage gefällt, ich mich noch nicht gewagt, sie jemandem in der realen Welt zu stellen.

Ja sicherlich kann man die Kulturen unterteilen, klar hängt in Deutschland vor allem vom Nationalitätsgefühl ab. Die Archäologen werden sicher später einiges von uns finden, um uns zu charakterisieren
und unsere Kultur entsprechend zu benennen bzw. zu unterteilen.

VG
Ayla

Hallo,

vielen Dank für deine Hilfe und den Link. Da geht es ja um unsere westliche Welt und die fängt bei den alten Griechen an, also eine (Hoch)kultur, vielleicht sind wir in Zukunft ja auch mal eine.

VG
Ayla

Es ändert sich eben in dieser Internet-Smartphone-Zeit alles so schnell, da kann man gar nicht eine einzelne Sache rauspicken, um unsere Kultur zu benennen.

VG

Augenblick der Zauberlehrlinge?
Guten Morgen Ayla

ausgehend von dem, was Archeologen in 5’000, 50’000 und 200’000 Jahren als Zeitzeugen unserer Zeit finden (Deponien mit radioaktivem Material, dünne strahlende Erdschichten) und des kurzen Zeitraums deren „Produktion“ werden wir wohl einmal als „Augenblick der Zauberlehrlinge“ gelten.

Einen schönen Tag wünscht

Urs Peter

Liebe/r Ayla, sorry, ich hatte jetzt ne Weile viel zu tun.
Inzwischen wäre ich auch neugierig, ob bzw. was andere dir geantwortet haben…

Die „dämlichen“ Fragen, wie deine, sind immer die besten - um die sich die großen Experten streiten. Kulturen, wie Zeitepochen usw. werden meistens erst später in den Geschichtsbüchern entsprechend definiert. Wobei sich die Definitionen je nach Gesichtspunkt unterscheiden können. Und je nach der Zeitspanne, die du ansetzt.  

Seit den 90er Jahren etwa reden viele über „Informations-Zeitalter“, „digitales-Zeitalter“. Die „digitale Revolution“, das ist sicher ein ganz bezeichnender Aspekt - auch hinsichtlich der ganz neuen zwischenmenschlichen Kommunikation, „virtuell“ über social networks.  

Und aus sozialer Sicht wird unser heutiges globales Zusammenleben als „Spät-Kapitalismus“ bezeichnet bzw. als „Turbo-Kapitalismus“ kritisiert, der auf der Ideologie des „Neo-Liberismus“ basiert. …  

Hast du schon so ähnliche Antworten bekommen?  

Alles Gute   
Jörg

Halla Urs Peter,

vielen Dank für deine Antwort. Ja ist echt ein Mist mit den Atomreaktoren, auch wenn immer mehr vom Netz gehen, aber die Halbwertzeit dauert ewig. Schön dein Goethebezug, die Geister, die ich rief, die werd ich nicht mehr los. Hiroshima, Nagasaki, Tschernobyl und Fukushima lassen grüßen.

VG
Ayla

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Antworten. Das mit dem digitalen Zeitalter wird ja immer wieder genannt. Klar hätte mir eigentlich einfallen können. Der Spät-Kapitalismus ist mir aber neu. Wo ist da der Unterschied zum (Früh)Kapitalismus. Oder ist das so eine Einteilung wie z.B. bei Früh-, Hoch- und Spätmittelalter?

Ja die anderen Experten haben mir schon sehr gut geholfen. Sie meinten ebenso, dass die Frage nicht dämlich ist und natürlich, dass die Epoche erst in der Zukunft einen Namen bekommen, ist ja auch in der Literatur z. B. so. Ansonsten schlugen sie viele Namen vor bezüglich der Globalisierung, der Informationstechnologien, den Atomreaktoren oder aber auch wichtiger „Leitfossilien“, wie Coca Cola oder VW Käfer Kultur. Über den Kapitalismus und den Neo-Liberismus hat aber noch keiner geschrieben.

VG
Ayla

Ok vielleicht das mit dem Kampf der Kulturen, bezieht sich natürlich auf den Konflikt zwischen Kapitalismus, Kommunismus und Neo-Liberismus.

VG
Ayla