Hicom Anlage Programmierung über Modem?

Hi zusammen,

habe mir eine gebrauchte Hicom Anlage zugelegt. Nun ist die Frage, wie ich die über den PC programmieren kann?

Irgendwie funktioniert das alles nicht so. Bei IP weiß ich nicht, welche die Anlage hat, bei ISDN krieg ich kein Freizeichen und über Modem weiß ich die Nummer nicht, bzw. er wählt sich nicht ein.

Wer kann mir hier bissl helfen? Wäre sehr dankbar…

Joerg

Über welche Anlage sprechen wir genau?
Hicom 100?
Hicom 100E?
Hicom 150E Office?
…und bitte den exakten Typ angeben, am besten auch den SW-Ausbau.

Gruß!
Tino

Gute Frage:
Also bei dem Systemmenü steht unter:
2911 Anlagentyp: 3
2912 SW-Sachnummer: HE420F.00.223

reicht das??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2912 SW-Sachnummer: HE420F.00.223

Könnte eine Hicom 150E Office sein, Version 2.2, mittelschlechter Softwarestand. Aber das reicht mir wirklich nicht. Diese Recherche übernehme ich jetzt nicht. Den Anlagentyp mußt Du schon wissen oder herausfinden. Wenn Du beabsichtigst, die Anlage zu konfigurieren und zu betreiben, aber bereits an diesen Basics scheiterst, dann wird das niemals was Vernünftiges.

Gruß!
Tino

wenn ich mal wüsste, wie ich das rausfinde … also von der Form her müsste das eine Office Point sein … aber ich find da kein vernünftigen Aufkleber … was kann ich denn sagen was hilft?

1 großes Board ist eingebaut, an dem ich 4 a/b-Ports hab, dann einen Anschluss für MusiPhone, und 2x4 Anschlüsse für die Systemtelefone …
dahinter (von vorn gesehen) sind 2 Einschübe. Der linke ist belegt mit einem Board, an dem die 4 ISDN Anschlüsse stecken. Der rechte Einschub ist frei … und vorne können 5 kleine (schmale) Teile wohl noch angeschlossen werden.

Hab leider sonst nicht viel gefunden, woran ich’s erkennen kann.

wenn ich irgend n tip bekäme wo ich was schauen muss, würd mir das helfen…

danke, joerg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wenn ich irgend n tip bekäme wo ich was schauen muss, würd mir
das helfen…

Nein, es würde Dir nicht helfen.
Sorry, an dieser frühen Stelle erfolgt mein Ausstieg.
Die inneren und äußeren Zusammenhänge einer Hicom 150E sind nur beherrschbar, wenn man wirklich etwas über das Produkt weiß. Tatsächlich beginnst Du aber bei null. Damit würde das hier unausweichlich zu einem Fass ohne Boden, weil wir über eine Anlage sprechen, die wesentlich intimere Kenntnisse erfordert als eine Wald-und-Wiesen-Anlage vom Elektronikdiscounter. Der Weg von der grundsätzlichen Inbetriebnahme bis zum Abschluß des Feintunings würde hier jeden angemessenen Rahmen sprengen.

Gruß!
Tino

Kann Dir hier nur zustimmen, Tino,
an dem Ding und selbst an seinen einfacheren Schwestern hab ich mir auch schon die Zähne ausgebissen.
Mein Rat an den OP - vergiß das Teil oder nimm Geld für den Service in die Hand.
Gruß
Eckard

Also so ganz blöd bin ich ja nun auch nicht. mir gehts halt wie gesagt nur darum, wie ich mit dem PC auf die Anlage drauf komm…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…auf die Gegenfragen bin ich nun gespannt…

Also so ganz blöd bin ich ja nun auch nicht. mir gehts halt
wie gesagt nur darum, wie ich mit dem PC auf die Anlage drauf
komm…

Mit einem Modem kommt man gar nicht auf die Anlage.

Grundsätzlich gibt es zwei Wege, den HiPath Manager mit der Anlage zu verbinden.
Von Siemens kann man ein Nullmodemkabel beziehen, das mit der V.24 der Anlage verbunden wird. Ein handesübliches Nullmodemkabel taugt hierfür nicht, weil im Kabel noch etwas spezielle Elektronik für die Pegelanpassung vorhanden sein muß.
Die übliche Verbindung wird über einen internen S0-Bus hergestellt, auf dem dann eine ISDN-Karte im PC ihre Arbeit tut. Dieser muß allerdings, sofern kein ISDN-Adapter an einem Systemendgerät zur Verfügung steht, vorher von Hand in der Systemverwaltung konfiguriert werden. Als S0-Bus ist ein ISDN-Port der Anlage zu verwenden, von dem jede Hicom 150E Office mindestens zwei besitzt. Der erste wird tunlichst immer für den ISDN-Amtsanschluß eingesetzt, der zweite (oder dritte oder vierte…) wird quasi als Nebenstellenanschluß für ein internes ISDN-Gerät (Fritzkarte etc.) konfiguriert. Weiterhin müssen dafür die Sende- und Empfangsrichtung des S0-Ports gegeneinander getauscht werden; Ader 3 gegen Ader 4 und Ader 5 gegen Ader 6. Sonst geht der interne S0-Bus nicht in Betrieb. Zu beachten ist, daß alle ISDN-Ports als RJ11-Stecker aus der Anlage herausgeführt werden, nicht aber als die breiteren RJ45-Stecker. Also passt der normale ISDN-Stecker nicht auf die Baugruppe. Man führt also am besten die Leitung mit einem RJ11-Kabel aus der Anlage heraus und geht damit auf eine Mini-Western-Dose. Diese muß zwei voneinander getrennte RJ45-Steckplätze haben, jeder Steckplatz mit einer eigenen Schraubleiste. Zwischen diesen beiden Schraubleisten sind dann die gekreuzten Drahtbrücken zu machen. Vom zweiten Steckplatz geht es direkt zur ISDN-Karte. Der HiPath Manager muß dann die interne Rufnummer zum Erreichen des ISDN-Gateway für die Systemverwaltung wählen, normalerweise Rufnummer 77 oder 879. Diese Ziffern können allerdings geändert worden sein und sind ggfs. händisch über die Systemverwaltung zu prüfen.

Wenn Du nun glaubst, das sei zu kompliziert oder wäre von mir extra kompliziert und zu kryptisch beschrieben worden, dann liegt es in Wahrheit nur daran, daß Dir die Grundlagen fehlen. Und hier sind wir erst am Anfang der Inbetriebnahme einer Hicom…

Gruß!
Tino

Was heißt hier auf die Gegenfragen bin ich nun mal gespannt…

Soweit war ich auch … Hab mir n RJ11-Stecker genommen, eine ISDN Dose geschnappt und hab - ok, daran hats vielleicht gehongen, auch wenn ichs nich technisch versteh grad - vor der ersten Dose die beiden Adern getauscht. Hab dann an der letzten Dose noch die beiden Anschlusswiderstände angeschlossen und dann mit meiner Fritz-Card verbunden.
Und da hat nix funktioniert…
Hab über das Systemmenü die Nummern nachgeschaut über Fernverwaltung -> Digitales Modem (Int.Rufnr.77).

Kann es daran liegen, dass ich die beiden Leitungen vor der erste Dose gekreuzt hab?

„Dieser muß allerdings, sofern kein ISDN-Adapter an einem
Systemendgerät zur Verfügung steht, vorher von Hand in der
Systemverwaltung konfiguriert werden“
wo muss ich denn da noch was einstellen??

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was heißt hier auf die Gegenfragen bin ich nun mal gespannt…

Nun…

wo muss ich denn da noch was einstellen??

…das heißt das.

Du verstehst nicht, daß Du es nicht hinkriegen kannst.
Und die Kenntnisse lassen sich nicht in einem wer-weiss-was-Crashkurs vermitteln. Aber auch das verstehst Du nicht. Das ist das Ende unserer Veranstaltung. Du solltest Eckards Worte beherzigen; das Projekt vergessen oder Geld investieren.

Gruß!
Tino

Hallo Joerg,
inzwischen sind ein paar Tage vergangen.
Ich hatte das gleiche Problem: Hatte aber einen besseren Hintergrund. Ich kannte/kenne viele Telefonanlagentechniker.
Mein Fehler war: Ich habe erst nach dem Kauf um Hilfe gefragt. Sie wurde mir spontan angeboten.
Nachdem ich aber sagte das es eine Hicom - Anlage war, haben alle abgelehnt. Wie hier schon beschrieben: Sie muß wohl sehr umständlich zu programmieren sein.
Ich hatte aber alle techn. Dokumente dabei. Habe es selbst „endlich“ aufgegeben, und bei Ebay versteigert ( nicht an dich: Das war schon vor Jahren) und habe mir eine Anlage gekauft die Problemlos vom PC oder über ein Telefon zu "Programmieren ist.
Meine Empfehlung: Folge also den Rat aller und lass es sein!
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Thema hat sich erledigt. Weiß nicht, ob ich das hier schließen kann - soll - oder wie das funktioniert.

Scheinbar war nur die Dose defekt. Hab es nochmal mit einer anderen probiert, und es ging.
Und das einrichten fällt mir garnich so schwer. Hab jetzt alle TN und auch alle MSN über Gruppen zugeordnet. Vielleicht hast du da größere Probleme Tino :smile:

Dennoch besten Dank für deine Erklärung mit dem kreuzen. Lag doch an der Dose, dass da kein S0 drauf war.

VG
Joerg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]