Hier ist eine neue Knobelaufgabe:

Als die Häuser anfingen höher zu werden machte man sich auch Gedanken um Fluchtmöglichkeiten im Falle eines Brandes. Eine Idee – die allerdings nach kurzer Zeit wieder abgelöst wurde, da sie sich als nicht besonders praktisch erwies – bestand aus zwei Fluchtkörben, die über eine Rolle verbunden vor einem Fenster angebracht wurden. Das Seil war so lang, dass sich der eine Korb auf dem Boden befand, wenn der andere direkt vor dem Fenster hing. Im Falle eines Brandes konnte man in den oberen Korb steigen und sich abseilen oder von oben abseilen lassen, wobei der zweite Korb nach oben gezogen wurde. Die Gewichtsdifferenz zwischen den beiden Körben durfte dabei nicht zu groß werden, da man das Gerät sonst nicht sicher benutzen konnte.

Eines Tages kam es im Hotel „Seeblick“ zu einem Brand. Dabei wurde eine Familie im obersten Stockwerk von anderen Fluchtwegen abgeschnitten, so dass sie die Fluchtkörbe benutzen musste. In diesem Fall waren die Körbe so gebaut, dass die Gewichtsdifferenz maximal 15 kg betragen durfte. Die Familie bestand aus dem Vater (Gewicht 115 kg), der Mutter (Gewicht 45 kg), einem Kleinkind (Gewicht 15 kg) und dem Familienhund (Gewicht 30 kg). Dabei sind Hund und Baby natürlich nicht in der Lage, den Korb ohne Hilfe zu verlassen.

Wie muss die Familie die Körbe benutzen, damit alle Mitglieder sicher den Boden erreichen?

bitte schön: dann mal los mit dem Überlegen!
nenkaj

Hmmm…
Also Mutter, Kind und Familienhund zu retten ist leicht, aber wie krieg ich den Vater da raus??? Selbst wenn ich Frau, Kind und Hund zusammen in einen Korb setze, beträgt das gemeinsame Gewicht 90kg, die Differenz zum Vater wäre also 25 kg, und das macht der Korb ja nicht mit…

Mein Tipp: Bis wir Mutter und Anhang abgeseilt haben, hat die Feuerwehr ein Sprungtuch organisiert und der Vater muss springen?

ich glaub, so falsch ist das gar nicht. nur springen braucht der dicke vater nicht. ich würde mutter, kind und hund noch 5 kg hundefutter mit in den korb geben, dann wird die differenz von 15 kg gehalten und vatter kann mit abgeseilt werden :smile:
nicht richtig?
Laura

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Eines Tages kam es im Hotel „Seeblick“ zu einem Brand. Dabei
wurde eine Familie im obersten Stockwerk von anderen
Fluchtwegen abgeschnitten, so dass sie die Fluchtkörbe
benutzen musste. In diesem Fall waren die Körbe so gebaut,
dass die Gewichtsdifferenz maximal 15 kg betragen durfte. Die
Familie bestand aus dem Vater (Gewicht 115 kg), der Mutter
(Gewicht 45 kg), einem Kleinkind (Gewicht 15 kg) und dem
Familienhund (Gewicht 30 kg). Dabei sind Hund und Baby
natürlich nicht in der Lage, den Korb ohne Hilfe zu verlassen.

Habe ich nicht verstanden.

Da stehen 115 kg Mann + 45 kg Frau + 15 kg Baby + 30 kg Hund am Fenster des obersten Stockwerks vor einem Fluchtkorb. Der andere Korb ist unten.
Wenn der unten ist, dann muss da ein Gewicht drin sein. Wieviel?

Ich rate mal: 15 kg? (mit 1 kg würden zwar die Körbe fixiert, aber die Aufgabe nicht funktionieren)

1.Fahrt
Hund wird oben eingeladen
Hund (30) abwärts / Gewicht (15) aufwärts
Gewicht wird oben ausgeladen

2.Fahrt
Frau steigt oben ein
Hund (30) aufwärts / Frau (45) abwärts
Hund wird oben ausgeladen, Frau steigt unten aus

3.Fahrt
Baby wird oben eingeladen
Baby (15) abwärts / leer (0) aufwärts
Baby wird unten ausgeladen

4.Fahrt
Gewicht wird oben eingeladen
Leer (0) aufwärts / Gewicht (15) abwärts

5.Fahrt
Hund wird oben eingeladen
Hund (30) abwärts / Gewicht (15) aufwärts
Hund wird unten ausgeladen

6.Fahrt
Leer (0) aufwärts / Gewicht (15) abwärts

7.Fahrt
Mann steigt oben ein; Frau, Baby und Hund steigen unten ein
Mann (115) abwärts / Frau, Baby, Hund und Gewicht (105) aufwärts
Mann steigt aus; Frau, Baby, Hund steigen aus

8.Fahrt
Leer (0) aufwärts / Gewicht (15) abwärts

9.Fahrt
Hund wird oben eingeladen
Hund (30) abwärts / Gewicht (15) aufwärts
Hund wird unten ausgeladen; Gewicht wird oben ausgeladen

10.Fahrt
Baby wird oben eingeladen
Leer (0) aufwärts / Baby (15) abwärts
Baby wird unten ausgeladen

11.Fahrt
Gewicht wird oben eingeladen
Gewicht (15) abwärts / Leer (0) aufwärts
Gewicht wird unten ausgeladen

12.Fahrt
Hund wird unten eingeladen; Frau steigt oben ein
Hund (30) aufwärts / Frau (45) abwärts
Frau steigt unten aus

13.Fahrt
Gewicht wird unten eingeladen
Hund (30) abwärts / Gewicht (15) aufwärts
Hund wird unten ausgeladen

Danach stehen die Feuerwehrleute Spalier und klatschen Beifall, währenddessen das Hotel komplett abbrennt.

So in etwa?

Grüße
Heinrich

Eines Tages kam es im Hotel „Seeblick“ zu einem Brand. Dabei
wurde eine Familie im obersten Stockwerk von anderen
Fluchtwegen abgeschnitten, so dass sie die Fluchtkörbe
benutzen musste. In diesem Fall waren die Körbe so gebaut,
dass die Gewichtsdifferenz maximal 15 kg betragen durfte. Die
Familie bestand aus dem Vater (Gewicht 115 kg), der Mutter
(Gewicht 45 kg), einem Kleinkind (Gewicht 15 kg) und dem
Familienhund (Gewicht 30 kg). Dabei sind Hund und Baby
natürlich nicht in der Lage, den Korb ohne Hilfe zu verlassen.

Wie muss die Familie die Körbe benutzen, damit alle Mitglieder
sicher den Boden erreichen?

bitte schön: dann mal los mit dem Überlegen!
nenkaj

Hi Nenkaj
lass den Vater doch etwas leichter werden, sonst verbrennt er elendiglich^^ Die Summe von Mama Hund und Kind sind 90kg, also kommt er mit seinen 115 niemals runter…

Ansonsten:
Baby runter, Hund und Baby, Mama und Hund (die dann das Baby rauslässt) --> Ende, weil Papa zu oft bei McDonalds war

jartUl