Als die Häuser anfingen höher zu werden machte man sich auch Gedanken um Fluchtmöglichkeiten im Falle eines Brandes. Eine Idee – die allerdings nach kurzer Zeit wieder abgelöst wurde, da sie sich als nicht besonders praktisch erwies – bestand aus zwei Fluchtkörben, die über eine Rolle verbunden vor einem Fenster angebracht wurden. Das Seil war so lang, dass sich der eine Korb auf dem Boden befand, wenn der andere direkt vor dem Fenster hing. Im Falle eines Brandes konnte man in den oberen Korb steigen und sich abseilen oder von oben abseilen lassen, wobei der zweite Korb nach oben gezogen wurde. Die Gewichtsdifferenz zwischen den beiden Körben durfte dabei nicht zu groß werden, da man das Gerät sonst nicht sicher benutzen konnte.
Eines Tages kam es im Hotel „Seeblick“ zu einem Brand. Dabei wurde eine Familie im obersten Stockwerk von anderen Fluchtwegen abgeschnitten, so dass sie die Fluchtkörbe benutzen musste. In diesem Fall waren die Körbe so gebaut, dass die Gewichtsdifferenz maximal 15 kg betragen durfte. Die Familie bestand aus dem Vater (Gewicht 115 kg), der Mutter (Gewicht 45 kg), einem Kleinkind (Gewicht 15 kg) und dem Familienhund (Gewicht 30 kg). Dabei sind Hund und Baby natürlich nicht in der Lage, den Korb ohne Hilfe zu verlassen.
Wie muss die Familie die Körbe benutzen, damit alle Mitglieder sicher den Boden erreichen?
bitte schön: dann mal los mit dem Überlegen!
nenkaj