Hallo,
Ich muss bis Freitag das Gedicht Der Hochwald erzieht seine Bäume formal, sprachlich&stilistisch untersucht haben so wie dir Fragen und
1)
Inwiefern kann man hier von einer „offenen Waldmetapher“ sprechen?
2)
Vergleichen Sie Art und Funktion der Naturmetaphern in den Gedichten Brechts, Huchels und Kunzes
beantwortet haben leider kann ich da nicht wirklich was mit anfangen weil ich nicht wirklich meins ist die Gedichtsanalyse
Ich danke für jeden Tippund Hilfe
Das Gedicht:
der hochwald erzieht seine bäume
der hochwald erzieht seine bäume
sie des lichtes entwöhnend, zwingt er sie,
all ihr grün in die kronen zu schicken
die fähigkeit,
mit allen zweigen zu atmen,
das talent,
äste zu haben nur so aus freude,
verkümmern
den regen siebt er, vorbeugend
der leidenschaft des durstes
er läßt die bäume größer werden
wipfel an wipfel:
keiner sieht mehr als der andere,
dem wind sagen alle das gleiche
(reiner kunze)