Hilfe bei Gedichtsanalyse

Hallo,
Ich muss bis Freitag das Gedicht Der Hochwald erzieht seine Bäume formal, sprachlich&stilistisch untersucht haben so wie dir Fragen und
1)
Inwiefern kann man hier von einer „offenen Waldmetapher“ sprechen?
2)
Vergleichen Sie Art und Funktion der Naturmetaphern in den Gedichten Brechts, Huchels und Kunzes
beantwortet haben leider kann ich da nicht wirklich was mit anfangen weil ich nicht wirklich meins ist die Gedichtsanalyse
Ich danke für jeden Tippund Hilfe

Das Gedicht:

der hochwald erzieht seine bäume

der hochwald erzieht seine bäume

sie des lichtes entwöhnend, zwingt er sie,
all ihr grün in die kronen zu schicken
die fähigkeit,
mit allen zweigen zu atmen,
das talent,
äste zu haben nur so aus freude,
verkümmern

den regen siebt er, vorbeugend
der leidenschaft des durstes

er läßt die bäume größer werden
wipfel an wipfel:
keiner sieht mehr als der andere,
dem wind sagen alle das gleiche
(reiner kunze)

Hallo,
Ich muss bis Freitag das Gedicht Der Hochwald erzieht seine
Bäume formal, sprachlich&stilistisch untersucht haben so wie
dir Fragen und

Da musst du wohl mal eine Bibliothek besuchen, denn die Aufagbe ist ziemlich umfangreich, schon die Herausforderung Naturmetaphern in den Gedichten der genannten Schriftsteller zu untersuchen, wäre eine Semesterarbeit wert. Also:

Inwiefern kann man hier von einer „offenen Waldmetapher“
sprechen?

Das Gedicht handelt wohl vom Konkurenzkampf von Individuen mit gleichen Voraussetzungen. Jeder Baum bemüht sich, hoch zu wachsen.

Vergleichen Sie Art und Funktion der Naturmetaphern in den
Gedichten Brechts, Huchels und Kunzes
beantwortet haben leider kann ich da nicht wirklich was mit
anfangen weil ich nicht wirklich meins ist die Gedichtsanalyse
Ich danke für jeden Tippund Hilfe

Das Gedicht:

der hochwald erzieht seine bäume

der hochwald erzieht seine bäume

sie des lichtes entwöhnend, zwingt er sie,
all ihr grün in die kronen zu schicken
die fähigkeit,
mit allen zweigen zu atmen,

Der Kampf ums Überleben - jeder Baum führt ihn für sich selbst, jeder gibt alles

das talent, - Freude als Talent - Talent ist etwas Seltenes
äste zu haben nur so aus freude,
verkümmern - Spaß verlümmert - schläfert Geist und Individualismus ein

den regen siebt er, vorbeugend
der leidenschaft des durstes

??? - sieben - Vorentscheidung für andere treffen - den Bäumen wird zugeteilt

er läßt die bäume größer werden - lässt - den Bäumen wird eröaubt
wipfel an wipfel:
keiner sieht mehr als der andere,
dem wind sagen alle das gleiche
(reiner kunze)

trotz Individualismus sind alle Bäüme gleich - wie unsere Gesellschaft

zum Vergleich mit den anderen Schriftstellern - je ein Gedicht als EXEMPLARISCH ausgeben und VIEL GLÜCK - SCH… Aufgabe