Hilfe bei Website-Erstellung! 'Standardschriftart'

Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade an der Erstellung unserer neuen Vereinshomepage mit dem Magix Web Designer 6.

Alles läuft soweit auch supi, nur habe ich ein winziges Problem - dessen Lösung vermutlich total einfach ist, aber ich stehe irgendwie auf dem Schlauch.

Nachdem ich jetzt jede Menge Text eingegeben habe und mir die Seite als Vorschau anzeigen lassen will kommt folgende Hinweismeldung:

„Texte ohne Standardschriftarten können in verschiedenen Browsern unterschiedlich dargestellt werden“

Vollkommen logisch - aber ich will ja nicht alles an Text in Arial oder Times New Roman formatieren! Kennt sich jemand aus, wie ich das Problem lösen kann? Es muss doch eine Einstellung geben, wo die Internetseite einheitlich bei jedem Nutzer angezeigt wird???

Besten Dank schon mal für eure Tipps! :smile:

Das ist so, damit leben wir alle
http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/schrift.htm

Vollkommen logisch - aber ich will ja nicht alles an Text in
Arial oder Times New Roman formatieren! Kennt sich jemand aus,
wie ich das Problem lösen kann? Es muss doch eine Einstellung
geben, wo die Internetseite einheitlich bei jedem Nutzer
angezeigt wird???

  1. Formatierst du schon mal gar nichts. Das wird ein einziges mal in der zentralen CSS-Datei gemacht.

  2. Musst du Altenaiven anbieten. Auf einem Windoofs gibt es andere Schriftarten, als auf einem Mobiltelephon, einem Fernseher, einem Andfroid-Tablett, einem Mac-Geräte … usvam.

Tut aber nicht so weh, wie man im Netz der Netze sieht.

Gruß

Stefan

Moin,

ich versuche mich gerade an der Erstellung unserer neuen
Vereinshomepage mit dem Magix Web Designer 6.

Warum? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Tool wirklich hilfreich ist, vor allem für Anfänger, die nicht beurteilen können, ob der erzeugte Code richtig ist oder nicht. Bedenke, dass HTML die Semantik beschreibt und kein Programm der Welt Dir diese Arbeit abnimmt. Mehr Infos? Lies die Einführung über HTML, die in FAQ:1161 verlinkt ist.

Alles läuft soweit auch supi

Echt?

„Texte ohne Standardschriftarten können in verschiedenen
Browsern unterschiedlich dargestellt werden“

Logisch. Oder nicht?

Vollkommen logisch

Eben :smile:

aber ich will ja nicht alles an Text in
Arial oder Times New Roman formatieren!

Es kann ja auch Nutzer geben, die keine dieser Schriftarten bei sich haben. Die Welt besteht nicht nur aus Windows.

Kennt sich jemand aus,
wie ich das Problem lösen kann?

Zunächst einmal musst Du Deine Denkweise ändern. Die Entwicklung von Websites ist ganz anders als z.B. Print-Design. Im Print drückt man dem Leser die Wünsche des Designers auf die Augen. Nicht so im WWW. Da geht das auch gar nicht, wenn man die Milliarden Menschen bedenkt, die mit so vielen unterschiedlichen Computern ausgestattet sind, wo so unterschiedliche Programme drauf sind. Und dann muss man noch bedenken, dass jeder Mensch andere Einstellungen haben kann, was z.B. Schriftgröße oder bevorzugten Font angeht - das kann man nämlich alles im Browser einstellen und das sollte der Webmaster berücksichtigen. Von nicht visuellen Clients wie Suchmaschinen oder von behinderten Mesnchen mit Vorlesebrowsern gar nicht zu schweigen!

Es muss doch eine Einstellung
geben, wo die Internetseite einheitlich bei jedem Nutzer
angezeigt wird???

Wovon träumst Du nachts? :smile:
Sorry, aber wie soll das gehen?
Nein, so etwas gibt es natürlich am allerwenigsten!

Einfaches Beispiel: Du 19"-Monitor mit hoher Auflösung und maximiertem Browserfenster.
Jemand anders mit 10,1"-Monitor mit niedriger Auflösung und maximierten Browserfenster.
Wie soll das gehen, dass das bei beiden gleich angezeigt wird? Entweder hat der andere Scrollbalken oder Du hast unbenutzte Ränder.
Oder krasseres Beispiel: Einer mit PC, großen Monitor und ein anderer mit Textbrowser oder C64-Browser oder mit Handy.

Wie soll da eine Website überall gleich angezeigt werden können? Das ist technisch gar nicht möglich und auch gar nicht gewollt! Und an den Gedanken musst Du Dich erst gewöhnen, sonst brauchst Du nicht anzufangen mit Erstellung von Websites. Denn sonst kommt am Ende nur Mist raus, der keinem hilft.

Besten Dank schon mal für eure Tipps! :smile:

Was die unterschiedlichen Schriften angeht: Das geht durchaus. Mit modernen Browsern und CSS3 bzw. dem, was moderne Browser von CSS3 schon umsetzen können. Ich find den Link gerade nicht, aber schau mal hier bei w-w-w im HTML/CSS- oder Homepage-Forum nach, das ist noch gar nicht so lang her.
Aber Du solltest Dich nicht zu abhängig von anderer Schriften machen, Du musst ohnehin auch die Leute berücksichtigen, deren Browser diese Schriftart mit der Methode nicht darstellen können. Es soll dann ja trotzdem noch gut aussehen. Websites, die schlecht aussehen, bekommen einen schlechteren Ruf - egal ob die vermeintliche Schuld beim User liegt oder nicht. Es gibt für den Webmaster immer Möglichkeiten. Manchmal machen sie aber - will man etwas ausgefallener sein - auch einfach viel Arbeit.

Ich mach Dir mal nen Vorschlag, weil Du einfach vieles noch nicht zu wissen scheinst, als hätte man Dich ohne Vorwissen ins eiskalte Wasser der Web-Entwicklung gestoßen: Stelle Deine Site mal im Unterforum „Mitgliederseiten“ ein und lass sie bewerten. Ich werde da sicher auch meinen Senf dazu abgeben. Dann bekommst Du gesagt, was Du noch verbessern musst. Das kann sehr hilfreich sein, vor allem, wenn man noch am Anfang steht, unbrauchbare Tools benutzt oder sich auf Tutorials stützt, die veraltet sind und für heutige Verhältnisse nur ziemlichen Krampf erzählen.

Und die o.a. Einführung ist wichtig. Da gehts um (X)HTML und CSS, ohne das Du keine gute Website erstellen kannst (auch wenn es viele Sites gibt, die Dir - fälschlicherweise - was anderes erzählen werden).

Liebe Grüße und viel Erfolg,
-Efchen

Standardschrift web
Lieber Stefan, Dich und Efchen schätze ich sehr, hab schon viel (dazu) gelernt von euren Antworten. In dem Fall nur glaube ich ist dem Fragenden nicht geholfen. Wenn ich die Frage richtig verstanden habe geht es um die Einstellung einer oder mehrerer Standardschriftarten, die möglichst gleich wertig auf allen Medien dargestellt werden kann. Da hilft der Link nicht, da braucht man eine konkrete Antwort für den Anfang was man als Basis nehmen kann. Hilft ja nichts irgendeine Schrift auszusuchen, für die es kein Pendant auf anderen Systemen gibt. Mich interessiert das Thema auch. Ich habe seit vielen Jahren
> arial, helvetica, verdana,

Moin,

Wenn ich die
Frage richtig verstanden habe geht es um die Einstellung einer
oder mehrerer Standardschriftarten, die möglichst gleich wertig
auf allen Medien dargestellt werden kann.

Also eine Frage der Typographie. Die kann ich nicht beantworten.
Wichtig ist allerdings, immer auch eine generische Schriftart einzustellen, also „sans-serif“ oder „monospace“ o.ä. Damit ist der Frage nach Deiner Interpretation aus technischer Sicht Genüge getan. Natürlich nicht aus designerischer Sicht, das ist mir klar.

Was letztlich die user individuell
einstellen ist unerheblich.

Nicht ganz. Deswegen schreibt man ja eine generische Schriftart hin, damit - wenn es die gewünschten Fonts nicht gibt - die Einstellung des Users zum Tragen kommt.
Grundsätzlich gilt im WWW aber: Die Einstellungen des Users sind immer höher als die eigenen Wünsche zu betrachten. Der Browser wirds schon richten (Größe des Viewports, Schriftgröße, u.ä.).

Frage: Bedürfen diese Schriftarten
heutzutage einer Ergänzung für Mobiles oder kommt man deiner
persönlichen Meinung nach damit weiterhin aus?

Ich habe keine Erfahrung damit, was für Schriftarten auf mobilen Endgeräten installiert sind. Aber bei Deinen Angaben fehlt die generische Schriftart. Zu Deinen dreien muss unbedingt (auch für normale Endgeräte) noch ein „sans-serif“ dazu. Sonst kriegt der Nutzer u.U. sowas wie Times New Roman, was auf sehr vielen Systemen als Standard-Schriftart voreingestellt ist, und wenn Du Arial, Helvetica oder Verdana willst, dann willst Du eine serifenlose Schrift und sicher nicht Times (was am Bildschirm ohnehin schwer zu lesen ist und nur für die Druckausgabe interessant ist).

Liebe Grüße,
-Efchen

Hallo,

efchen hat insofern recht, dass die generische Angabe fehlt - ein Fallback auf eine serifenlose Schrift ist in jedem Fall empfehlenswert. Vorläufig wird sich bei den Standardschriftarten wohl nicht so viel ändern. Dafür bietet CSS3 jetzt aber endlich ein sicheres @font-face, bei dem die Schrift eingebunden werden kann. Es gibt auch bereits einige schöne Schriften, die man dann nutzen kann. Die Abwärtskompatibilität ist weiter ein Problem, da muss man dann eben Alternativen anbieten. Ich nutze es selbst für meine Webseite, aber noch nicht für Kunden. In Zukunft kann ich es mir aber vorstellen - es gibt eben im Web manchmal Dinge, die ein bisschen länger dauern… :wink:

Grüße

Hallo Moni,

Ich habe seit vielen
Jahren
> arial, helvetica, verdana,

> arial, helvetica, verdana,

Hallo Efchen,

Mal abgesehen davon, dass es nicht „das Linux“ gibt,

ist natürlich richtig.
So absolut wollte ich das auch nicht ausdrücken. Eigentlich wollte ich nur bekräftigen, daß man nicht davon ausgehen kann, daß bestimmte Schriften auch überall verfügbar sind.

dachte
ich immer, dass Helvetica das „Linux-Arial“ sei. Zumindest
gibt es das auf all den Linux-Installationen, die ich nutze
(SUSE).

Mit SuSE habe ich weniger zu tun. Bei Debian und Ubuntu ist es Nimbus Sans L
http://de.wikipedia.org/wiki/Nimbus_Sans_L
das gewissermassen an die Stelle von Helvetica bzw. Arial tritt. Ob diese Schrift nun auch automatisch vom Browser genommen wird, wenn auf der Seite nur Arial und Helvetica eingetragen sind, weiss ich nicht. Das kannst Du garantiert besser beantworten.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Liamara,

Dafür bietet
CSS3 jetzt aber endlich ein sicheres @font-face, bei dem die
Schrift eingebunden werden kann.

@font-face gibt es seit CSS2 und funktioniert, richtig gemacht, auch wunderbar mit älteren Browsern.

Es gibt auch bereits einigeschöne Schriften, die man dann nutzen :kann.

Es gibt nahezu alles, was das Herz begehrt. Schau einfach bei den Foundries rein oder Google nach dem Font. Natürlich gibts kommerzielle Font auch als Webfont nicht für lau.

Die Abwärtskompatibilität ist weiter ein Problem, da muss man dann
eben Alternativen anbieten.

Bis wohin möchtest Du denn abwärtskompatibel sein? Mosaic? FF 2? Opera 8?
Der IE unterstützt Webfonts seit Version 4, FF sei 3.5, Webkit/Safari seit 3.1, Chrome seit 4, Opera seit 10 …

Ich nutze es selbst für meine
Webseite, aber noch nicht für Kunden. In Zukunft kann ich es
mir aber vorstellen - es gibt eben im Web manchmal Dinge, die
ein bisschen länger dauern… :wink:

Wenn man weiß, was man tut, dann ist das kein Hexenwerk. Bleibt nur zu hoffen, daß sich das Web nicht zu schnell in ein Comic-Sans-Universum verwandelt…

Gruß

osmodius

Moin,

Die Abwärtskompatibilität ist weiter ein Problem, da muss man dann
eben Alternativen anbieten.

Bis wohin möchtest Du denn abwärtskompatibel sein? Mosaic? FF
2? Opera 8?

Wie wärs mit Netscape 0.8? Den gibts auch noch im Archiv.

Das Schöne am Web ist ja, dass man - was die Nutzbarkeit angeht - abwärtskompatibel bis zum Urknall sein kann.

Wobei das ja an sich kein großes Problem sein sollte, denn wenn ein Browser dieses CSS nicht kann, dann stellt er eben einen anderen Font dar. Davon wird ja die Nutzbarkeit eigentlich nicht eingeschränkt.

  • Sollte also gehen, oder hab ich was übersehen?

Grüße,
-Efchen

Moin,

Ob diese Schrift nun auch automatisch vom Browser
genommen wird, wenn auf der Seite nur Arial und Helvetica
eingetragen sind, weiss ich nicht. Das kannst Du garantiert
besser beantworten.

Zumindest bei Firefox ist es so, dass diese Fonts dort eingestellt werden können. Es gibt einen Default-Font für sans-serif, für serif, monotype. Deswegen ja die Angabe einer generischen Schriftart, damit man wenigstens einen Font bekommt, der von der Art her ähnlich ist.
Und wenn keine generische Schrift gefunden wurde und die anderen Fonts nicht verfügbar sind, dann kommt der globale Default-Font im Browser zum Tragen. Ich denke, dass es bei den anderen Browsern auch solche Einstellungsmöglichkeiten gibt.

Gruß,
-Efchen

Erst einmal besten Dank für alle die Hinweise und Tipps!!!

Ich muss wirklich sagen, dass ich null Ahnung von Webseitenerstellung habe. Die Seite soll eben halt „nur“ da sein, nix besonderes…deswegen konnte ich auf ein einfaches Tool a la Magix zurückgreifen, dass mit vorgefertigten Bausteinen doch irgendwie etwas ansehnliches zaubert.

Nach einiger googlelei habe ich mich jetzt für Arial entschieden - das sollte so ziemlich bei jedem gleich aussehen…

Nochmal danke! :smile:

Hallo Efchen,

Zumindest bei Firefox ist es so, dass diese Fonts dort
eingestellt werden können.

Oh je, Asche über mein Haupt. Klar, so ist es. Hätte ich ja dran denken müssen, aber manchmal ist man wie vernagelt :wink: Einzige Entschuldigung: Wie oft schraubt man schon an den Einstellungen seines Browsers herum…
Auf jeden Fall vielen Dank für die Erinnerung.

Viele Grüße
Marvin

Die Abwärtskompatibilität ist weiter ein Problem, da muss man dann
eben Alternativen anbieten.

Bis wohin möchtest Du denn abwärtskompatibel sein? Mosaic? FF
2? Opera 8?

Wie wärs mit Netscape 0.8? Den gibts auch noch im Archiv.

Nee, für nicht mehr gepflegte Versionen biete ich nur die passenden Exploits der Sicherheitslücken an. :wink:

Das Schöne am Web ist ja, dass man - was die Nutzbarkeit
angeht - abwärtskompatibel bis zum Urknall sein kann.

Wobei das ja an sich kein großes Problem sein sollte, denn
wenn ein Browser dieses CSS nicht kann, dann stellt er eben
einen anderen Font dar. Davon wird ja die Nutzbarkeit
eigentlich nicht eingeschränkt.

  • Sollte also gehen, oder hab ich was übersehen?

Völlig richtig. Als erstes, wenn Webfonts nicht unterstützt werden, kommen die alternativen Fonts zum einsatz, also meinetwegen Arial, Helvetica, sans-serif. Wenn CSS gänzlich unbekannt ist, dann gibts halt die Browservorgabe.

Gruß

osmodius

Moin,

Ich muss wirklich sagen, dass ich null Ahnung von
Webseitenerstellung habe.

Dann bist Du wohl auch - wie so viele andere - auf die Werbesprüche reingefallen, dass Websites jeder erstellen könne.
Aber wie es bei sowas immer ist, die Anbieter wollen von uns nur das Beste - unser Geld.

Die Seite soll eben halt „nur“ da
sein, nix besonderes.

Eine Site ist nicht einfach „nur da“. Sie muss funktionieren, weil das WWW hohe Ansprüche stellt. Es will Inhalte für jedermann bereitstellen. Da gehört mehr dazu, als hier mal klick und da mal klick.

deswegen konnte ich auf ein einfaches
Tool a la Magix zurückgreifen, dass mit vorgefertigten
Bausteinen doch irgendwie etwas ansehnliches zaubert.

Wobei „ansehnlich“ eben nur die halbe Wahrheit ist. Es ist ähnlich wie bei einem Eisberg. Da steckt noch was für den Ahnungslosen Unsichtbares dahinter, was Programme nicht automatisch erstellen können.

Nach einiger googlelei habe ich mich jetzt für Arial
entschieden - das sollte so ziemlich bei jedem gleich
aussehen…

Vergiss die generische Schriftart nicht! Also „font-family:Arial, sans-serif;“ wie es in CSS lauten muss.

Nochmal danke! :smile:

Gerne :smile:

Aber wenn es bei Deiner Website um eine gewerbliche Website geht, dann solltest Du ohne Ahnung daran nicht rumbasteln. Eine schlechte Website kann den Ruf eines Unternehmens auf lange Zeit hin schädigen. Das nehmen viele zu sehr auf die leichte Schulter.

Liebe Grüße,
-Efchen

Moin,

Einzige Entschuldigung: Wie oft schraubt man schon an den
Einstellungen seines Browsers herum…

Das Problem damit ist nur, dass das viele einfach ignorieren. Sie wollen nicht wahr haben, dass es Leute gibt, die auf eben diese Einstellungsmöglichkeiten angewiesen sind! Sie müssten dann mehr nachdenken, wenn sie ihre Website erstellen.
(Ich ziele damit z.B. darauf ab, dass Fließtext immer in 1em Größe erstellt werden soll, auch wenn die Mehrheit meint, kaum einer stelle diese Werte um - aber die, die es umstellen, sind drauf angewiesen.)

Grüße,
-Efchen