Hallo da draußen!
Ich habe gerade für meine Abschlussarbeit einige mehrfaktorielle Varianzanalysen gerechnet (2x2 mixed model, faktor zeit und gruppe).
Nun soll ich die effektstärken bestimmen. Mein betreuer steht auf hedges g. ich habe andere studien gefunden, welche die intragruppeneffektstärken für interventions- und kontrollgruppe bestimmen und von der ES der interventionsgruppe die ES der Kontrollgruppe abziehen. Was ist denn empfehlenswerter? Oder sollte ich beides berechnen?
zu hedges g habe ich im Rustenbach allerdings nur die allgemeine Formel g = (x1-x2 )/ (s gepoolt) und die für einfaktorielle repeated measures anovas gefunden: g = F / Wurzel (N).
Wie mache ich das denn beim 2x2 Design?
ich bin verwirrt und weiß irgendwie nicht weiter. weinend
Kann mir jemand helfen? Das wäre echt klasse!
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass leider nur wenige Interaktionseffekte signifikant werden, weil ich nur stichproben von ca 40 pro gruppe habe. ich würde gern vernünftige Effekte darstellen, damit ich sichtbar machen kann, dass das training bei größerer stichprobe vermutlich doch auf bestimmten konstrukten einfluss hat.