Hallo.
ich hoffe mir kann jemand helfen!
also ich weiß nicht wie man eine einleitung schreibt. was muss da rein? was darf man noch nicht schreiben? muss man schreiben warum man das thema genommen hat?
also ich habe jetzt einfach mal zwei geschrieben, aber es ist beides nicht das wirkliche…
-
Einleitung
Rudolf Steiner, einer der großen Pädagogen des vergangenen Jahrhunderts gab und gibt immer wieder Anlass zur Diskussion unter Pädagogen.
Dies nahm ich bei meinen Überlegungen für die Facharbeit zum Anlass, mich näher mit Rudolf Steiner und seiner pädagogischen Weltanschauung auseinanderzusetzen.
Beginnend mit einem skizzenhaften Abriss über das Leben Rudolf Steiners, werde ich anschließend seine pädagogische Weltanschauung und seine anthroposophischen Ansichten näher betrachten.
Im Hauptteil meiner Facharbeit werde ich näher auf das Thema Waldorfschule eingehen. Ich werde ihr Konzept vorstellen und einen kurzen Überblick über die Geschichte geben. Die gegenwärtige Waldorfpädagogik nach der Idee Rudolf Steiners werde ich kurz am Beispiel der Freien Waldorf Schule Aachen e.V. darstellen. Durch einen Besuch dieser konnte ich einen guten Einblick in das Thema Waldorfschule erhalten und direkt Eindrücke sammeln. In einem Gespräch mit der dort unterrichtenden Musiklehrerin Brigitte Hensges konnte ich mir zudem ein besseres Bild des Ganzen machen und erfuhr einige interessante Sachen.
Zum Schluss werde ich Pro- und Contra-Punkte der Waldorfschulen benennen, da diese im Zusammenhang nicht fehlen dürfen.
Im Anhang befinden sich einige Statistiken zu den Waldorfschulen sowie die Bilder, die ich bei meinem Besuch machen durfte. -
Einleitung
In dieser Facharbeit beschäftige ich mich mit Rudolf Steiner und der Waldorfpädagogik am Beispiel der Freien Waldorfschule Aachen e.V…
Ich werde Steiners Lebenslauf skizzieren und seine anthroposophischen Ansichten bzgl. der Pädagogik herausstellen, da dies meiner Meinung nach als Grundlage der Facharbeit und zum besseren Verständnis des Ganzen unerlässlich ist.
Im Hauptteil meiner Facharbeit, werde ich näher auf das Phänomen der Waldorfschule eingehen. Es wird ein Bezug zur gegenwärtigen Situation hergestellt und es werden Streitpunkte genannt, die in diesem Zusammenhang nicht fehlen dürfen.
Zum Schluss werde ich die Waldorfschule Aachen vorstellen. Durch einen Besuch dieser konnte ich einen guten Einblick in das Thema Waldorfschule erhalten und direkt Eindrücke sammeln. In einem Gespräch mit der dort unterrichtenden Musiklehrerin Brigitte Hensges konnte ich mir zudem ein besseres Bild des Ganzen machen und erfuhr einige interessante Sachen.
Im Anhang befinden sich einige Statistiken zu den Waldorfschulen sowie die Bilder, die ich bei meinem Besuch machen durfte.
Ich habe mir dieses Thema ausgesucht, da es immer wieder Kritik an Waldorfschulen und der Denkweise Steiners gibt und ich mich deshalb einmal mit dem Thema auseinandersetzen wollte, um zu gucken, was davon berechtigt ist und für was die Waldorfschule wirklich stehen.
Die Arbeit mit diesem Thema war sehr interessant, da ich mich vorher nie mit Waldorfschulen beschäftigt habe und nun in dieses große Feld eingetaucht bin.
Ich konnte mir alles von einer ganz anderen Seite angucken und besonders bei dem Besuch der Waldorfschule in Aachen konnte ich mein Bild vervollständigen.
Es gestaltete sich jedoch schwierig, die richtigen Informationen rauszufiltern und immer den Überblick zu bewahren, da das Thema sehr weitreichend ist.
Die Informationen für meine Facharbeit entnehme ich verschiedenen literarischen Werken, dem Internet und den Eindrücken vor Ort.
welche findet ihr besser? was soll/muss ich verändern?
hoffe es gibt hier jemanden der ahnung hat
und mir möglichst schnell antworten kann
gruß,
mareike