Hallo,
ich habe den Thread jetzt erst entdeckt, da ich in dieses Brett selten hineinschaue. Da das Thema „Verbesserung des Kindergartens“ als Aufhänger die PISA-Studie 2000 hatte, möchte ich auf einige grundlegende Dinge hinweisen:
-
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2000 beruhen - im Gegensatz zu einer Behauptung in diesem Thread - auf einer repräsentativen Stichprobe der Population, die in PISA definiert ist.
-
PISA hat den Vergleich von Schulsystemen auf internationaler Ebene zum Ziel. Eine Einzelschulevaluation ist nicht beabsichtigt gewesen und aufgrund des Aufbaus der Studie auch nicht möglich.
-
PISA untersucht die Schulpopulation der 15jährigen (bzw. auch der Neuntklässler in Deutschland). Daten über Kindergartenkinder werden nicht erhoben, so daß anhand von PISA-Ergebnissen auch keine Aussagen über diese Population gemacht werden können.
-
PISA dient in erster Linie der Bestandsaufnahme der Basiskompetenzen der 15jährigen im internationalen Vergleich, die nach Sicht der OECD-Experten für eine erfolgreiche Teilnahme an den heute vorzufindenden Gesellschaften notwendig sind. Die Ergebnisse sollen vor allem für die politisch-administrative Ebene eine Informationsbasis über den Stand des nationalen Bildungssystem im internationalen Vergleich darstellen.
-
Die PISA-Studie 2000 ist eine Querschnittsstudie, so daß die Ergebnisse nur in sehr begrenztem Maß Aussagen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erlauben und daß sich aus den Ergebnissen daher auch nur in sehr begrenztem Maß Schlußfolgerungen bzgl. Veränderungsmaßnahmen treffen lassen.
-
Die Vorschläge zur früheren Förderung von Kindern beruhen auf Vergleichen mit den Bildungssystemen von Teilnehmerstaaten, die besser als Deutschland abgeschnitten haben. Diese Vergleiche erlauben jedoch keine sicheren Aussagen, ob und inwieweit der in anderen Staaten gewählte Weg auch in Deutschland zum angestrebten Ziel führen würde.
Diese Punkte zeigen, daß die PISA-Studie kaum Hinweise darauf liefern kann, wie in Deutschland die Kindergärten gestaltet werden sollten.
Grüße,
Oliver Walter
wiss. Mitarbeiter OECD/PISA 2003 - Naturwissenschaften