Hilfe: Grappa & Sambuca

Hallo zusammen,
ich möchte einen italienischen Abend veranstalten und natürlich dürfen da Grappa und Sambuca nicht fehlen. Leider kenne ich mich mit Schnäpsen nicht gut aus. Deshalb meine Frage: Wie serviert man die beiden? Kalt, eiskalt, Zimmertemperatur? War bei Sambuca nicht irgendwas mit Kaffeebohnen und wurde der nicht angezündet? Ober habe ich jetzt einen völlig anderen Schnaps in Erinnerung?
Wer weiß was?

Danke! Gabi

Hallo,

Sambuca wird eiskalt serviert mit 3 Kaffeebohnen. Anzünden kann man ihn auch, muss man aber nicht.

Grappa wird auch eiskalt serviert.

(so kenne ich es zumindest jeweils)

LG Timi

Also: Ins Eisfach?
Hallo Timi!
Vielen Dank für deinen Rat. Also kann beide Flaschen - wie den Uso - ins Gefrierfach legen?!?

Gruß Gabi

Hi Gabi,

zumindest beim Grappa kann man sich da trefflich streiten. Einen sehr guten, alten, Grappa di Prosecco würde ich immer bei Raumtemperatur geniessen. Das Traubenaroma kommt so definitiv besser zur Geltung. Wenn es ein „Aldi-Grappa“ ist oder ein sehr junges Destillat, hau ihn in den Kühlschrank. Eisfach wäre mir zu brutal.

Viele Grüße
Rolf

2 Like

Hallo,

ich würde eher die Gläser kalt ausspühlen und ins Gefrierfach legen. Die Flaschen lieber nur in den Kühlschrank oder nur kurz ins Gefrierfach. Zur Not kann man auch Eiswürfel bereithalten - falls es jemand doch noch kühler will.

Übrigens was hier geschrieben wurde, dass der Grappa lieber zimmerwarm getrunken werden sollte mag durchaus auch sein - sowohl Sambuca als auch Grappa und Ouzo sind für mich Dinge die ich lieber kalt trinke weil ich sie dann nicht schmecken muss (das trinke ich echt nur aus Höflichkeit, nicht weil ich es mag).

LG Timi

Um Himmels willen
was soll denn eisgekühlter Grappa sein? Wenn ich je eine Grappa so
serviert bekommen hätte, wäre ich von der Qualität des Italieners nicht
überzeugt gewesen. Grappa immer zimmerwarm servieren, oder steckt
ihr Whisky und Cognac auch ins Eisfach?

Schaudernde Grüße
Horst

2 Like

…und den Sambuca?
Hallo Horst!
Deshalb frage ich ja nach - weil ich keine Ahnung habe! Und wie seviere ich den Sambuca? Ouzo schmeckt jedenfalls eisgekühlt - aber um den geht es ja hier nicht. Oder ich ändere meinen italienischen Abend in einen griechischen um.

Gabi

Hallo Gabi,

Sambuca ist nicht so meine Liga, Grappa schon. Und wenn es sich hierbei nicht um Industriealkohol handelt, der mal neben einem Haufen Trester gestanden hat (wie die üblichen Verdächtigen mit den großen Namen aus dem Supermarkt), sondern um einen richtig guten edlen Brand (aus dem Fachgeschäft und leider gerne mal etwas teurer), dann gehört er bei Zimmertemperatur genossen. Das Abkühlen würgt alle feinen Geschmacksnuancen gnadenlos ab und taugt nur für Leute, die solch hochprozentige Sachen nur mit örtlicher Betäubung runter bekommen.

Ich erinnere mich sogar an einen Italiener in Berlin, bei dem ich mal zufällig während einer Tagung gelandet bin, der die Gläser vorher mit kochend heißem Wasser ausspühlt, den Wasserrest verdampfen ließ und dann den Grappa einfüllte. Er legte dann sofort eine Untertasse auf das Glas und brachte es mir so an den Tisch und lüftete den Deckel genau vor meiner Nase. Da explodierten diverse Aromen geradezu.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sambuca
… das mit dem Grappa hört sich toll an! Ich glaube, dann schmeckt er sogar mir. Aber was ist mit Sambuca?

Gruß Gabi

Hi Gabi,
Sambuca mag ich nicht, daher weiß ich es nicht, ich kenne ihn aber
„flambiert“. Den Tipp mit Gläser mit heißem Wasser ausspülen und Grappa in
den warmen Gläsern zu reichen, kenne ich auch. Sehr zu empfehlen bei edlen
Bränden!

Gruß
Horst

PS: Ich wollte dicht nicht blöd anmachen ob deiner Unwissenheit, mir kams
nur hoch beim Gedanken an Eisgrappa…

So und so!
Hallo,

Grappa, wenn er was taugt, zimmerwarm (wenn er nix taugt, nicht anbieten - es sei denn, du hasst deine Gäste!).
Sambuca finde ich, traditionell mit Kaffeebohnen, eiskalt am besten.
Evtl sogar flambieren.

Salute

Günther