Hilfe Laminat hebt sich!

Hallo,

wir haben in 4 Räumen durchgehend Laminat verlegt.
Jetzt haben wir im Flur das Problem, dass sich das Laminat hebt.
Es ist genau zwischen den sich gegenüberligenden Türen von Kinderzimmer und Schlafzimmer.

Beim Verlegen wurde überall zur Wand genügend Abstand eingehalten.
Woher kann das Problem sonst kommen?
Wer hat eine Lösung für uns?

Grüße,
male

Hallo male,

wir haben in 4 Räumen durchgehend Laminat verlegt.
Jetzt haben wir im Flur das Problem, dass sich das Laminat
hebt. Es ist genau zwischen den sich gegenüberligenden Türen von
Kinderzimmer und Schlafzimmer.
Beim Verlegen wurde überall zur Wand genügend Abstand
eingehalten.

das kann zwei Ursachen haben:

  1. der Abstand war zwar da, aber ist nun gerade zwischen den Türen weg. Gründe können die aktuellen Temperaturen/Lufdtfeuchtigkeiten sein. Oder das Laminat wurde vor dem Verlegen nicht ausreichend akklimatisiert. Oder die Abstände waren zu klein. Bedenke, daß du eine riesengroße Platte hast, deren Verzug du ausgleichen mußt.
  2. es fehlen Dehnungsfugen.
  3. Das Laminat ist naß/feucht geworden. Zu naß gewischt bzw. Wasser drauf stehen gelassen? Feuchtraum? Fußbodenheizung oder zu frischer Estrich?

Hier sind Tips dazu:
http://www.bauen-und-heimwerken.de/innenausbau/lamin…

Gruß
BeLa

das kann zwei Ursachen haben:

  1. der Abstand …
  2. es fehlen …
  3. Das Laminat ist …

Aaaahrrghh, Eckardt…
http://www.ringelkater.de/Sounds/3aeusserungen_berue…

wir haben in 4 Räumen durchgehend Laminat verlegt.
Jetzt haben wir im Flur das Problem, dass sich das Laminat
hebt.
Es ist genau zwischen den sich gegenüberligenden Türen von
Kinderzimmer und Schlafzimmer.
Beim Verlegen wurde überall zur Wand genügend Abstand
eingehalten.

Hi Male,

Abstand in den Türbereichen überprüfen, dann die Abstände an den entsprechenden Wandseiten prüfen.

Was Schweres auf der Wölbung aufstapeln, schauen ob sich an den Abständen was tut.

Wenn Sichtkontrolle unklar, weil Dämmung oder sonstwas in der Lücke ist, Zollstock senkrecht durchziehen

Gruß
Reinhard

Nur wenig hilfreich …
Wenn der Laminatfußboden durchgehend über mehrere Räume verlegt wurde, dann wird dies bereits die Ursache der Aufwölbung(en) sein.
In den Flächen bilden sich beim Ausdehnen des Laminatbodens Spannungslinien. Steht der laminatboden an 2-3 Stellen hart an, dann ist es völlig bedeutungslos, ob er an anderen Stellen einen optimalen Wandabstand hat. Die Kraftlinie wirkt nicht bis in diese Fuge, sondern verläuft vielmehr so, dass der Fußboden an eben den hart anstehenden Stellen festgehalten wird. Es wölbt sich dann.
Ich würde sofort einen Befreiungsschnitt anlegen. Jeweils unter den Türblättern. Danach ein Übergangs- bzw. ein Bewegungsprofil einsetzen - fertig.
In diesem spannungsgeladenen Zustand noch ein Gewicht auf den Hochpunkt aufzusetzen, bedeutet, noch mehr Spannung in die Elementflanken zu bringen. Meist platzen dann die Randkanten der Fußbodenelemente ab. Also besser diesen „Rat“ nicht berücksichtigen.
-.-.-.-
mfg Klaus Rauer, Scahverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen

1 Like

Meinst Du mich damit?

In diesem spannungsgeladenen Zustand noch ein Gewicht auf den
Hochpunkt aufzusetzen, bedeutet, noch mehr Spannung in die
Elementflanken zu bringen.

Das war ja auch nicht mein Rat - oder hatse dich schlicht beim Einstellen der Antwort vertan und wolltest Reinhard antworten?

Freundliche Grüße
BeLa

Hi Klaus,

Wenn der Laminatfußboden durchgehend über mehrere Räume
verlegt wurde, dann wird dies bereits die Ursache der
Aufwölbung(en) sein.

Nein. Schon mehrmals gemacht, nie gab es Auswölbungen. Egal Fertigparkett oder Fertiglaminat.

Du hast deine Erfahrungswerte und deine Tabellen wie da wo was zu machen wäre. Ich habe nur meine Erfahrungswerte und Unterhaltungen mit Holzprofis.

Ich länge die Bretter auf 8 mm genau ab, d.h. bei einer schrägen Wand ist der Abstand zur Wand irgendwas zwischen 5 und 13 mm.
Die Hinweise der Theoretiker man muss 15 mm einberechnen ignoriere ich.

Das Material erst mal 24 h oder so aklimatisieren lassen ignorier ich auch.
Grund, ich hab jahrelang Messebau gemacht, da heißt der Auftrag mal da an diesem Messestand mal so eben 200 qm Laminat o.ä. zu legen, das Material wurde angeliefert, egal ob aus unserm Lager wo es ungeheizt rumsteht oder frisch angeliefert wird, es wurde/wird sofort verbaut.

Und, da ich optisch Fugenfüller nicht so mag, passe ich die Bretter im Türbereich exakt der Türzargenführung an, mit 1mm Abstand.
Natürlich nicht auf der Arbeit, sondern da wo ich im privaten Bekannten/Verwandtenkreis sowas mache.

Da spielt ja Zeit keine Rolle und ich kann bei Innen- oder Außenecken die Sockelleisten so zuschnitzen daß es „perfekt“ aussieht

In den Flächen bilden sich beim Ausdehnen des Laminatbodens
Spannungslinien. Steht der laminatboden an 2-3 Stellen hart
an, dann ist es völlig bedeutungslos, ob er an anderen Stellen
einen optimalen Wandabstand hat. Die Kraftlinie wirkt nicht
bis in diese Fuge, sondern verläuft vielmehr so, dass der
Fußboden an eben den hart anstehenden Stellen festgehalten
wird. Es wölbt sich dann.
Ich würde sofort einen Befreiungsschnitt anlegen. Jeweils
unter den Türblättern. Danach ein Übergangs- bzw. ein
Bewegungsprofil einsetzen - fertig.

Das ist Wirkungsbekämpfung nicht Ursachenbekämpfung.

In diesem spannungsgeladenen Zustand noch ein Gewicht auf den
Hochpunkt aufzusetzen, bedeutet, noch mehr Spannung in die
Elementflanken zu bringen. Meist platzen dann die Randkanten
der Fußbodenelemente ab. Also besser diesen „Rat“ nicht
berücksichtigen.

Mein „Rat“ ging davon aus daß vorher die Abstände zur Wand geprüft wurden.

Gruß
Reinhard, Sachverständiger für das wo er glaubt sich auszukennen

Hallo,
ich würde ebenfalls einen Schnitt, ca 10-20mm breit, im Bereich der Türblätter vornehmen.
Ich nehme an, die Bretter liegen im Flur parallel zur Längsseite.

Gruß
Der Franke

Danke für die Antworten.

An Schnitte entlang der Türen haben wir auch schon gedacht, auch wenn wir das eigentlich durch das „am Stück verlegen“ vermeiden wollten.

Am Anfang hat sich der Boden auch nicht gehoben, erst als wir in die Zimmer Möbel gestellt haben fing es an und wird immer schlimmer. Grad bei so warmen Temperaturen und dieser feuchten Luft ist es besonders schlimm.

Die Abstände zur Wand haben wir nachdem sich das Laminat anfing zu heben überall nochmals überprüft, das kann eigentlich nicht das Problem sein. Wenn man sich auf die Wölbung stellt, dann tritt sie eben direkt daneben auf, an den Wandabständen ändert sich nichts. Zu naß gewischt wurde auch nicht. Zeit zum Akklimatisieren hatte das Laminat mehr als genug. Keine Fußbodenheizung. zu frischer Estrich? Möglich, haben wir leider nicht überprüft. Es ist ein Neubau, der allerdings schon ein Jahr bevor das Laminat gelegt wurde fertiggestellt war. Folie liegt unter dem Laminat, auch ausreichend überlappend.

Mal sehen, ob es sich bessert, wenn wir wir jetzt die Schnitte setzen.

Danke!