Hilfe mein Aquarium stinkt

Hallo Leute,

hab ein Problem.
Seit 2 Tagen riecht meine Wohnung so muffig. Irgendwie holzig und wie verwittertes Holz.
Ich denke es ist mein Aquarium, obwohl das Wasser selbst nicht so stark riecht.
Ich habe 2 Hölzer drinn und ich vermute es kommt von dem Holz.
Könnte das Holz irgedwelche Parasiten ins Aquarium eingeschleppt haben?

Hallo Phil!

Es ist die ewige alte Erfahrung, Holz fängt, sofern man es nicht mit einem geeigneten Lack behandelt, im Aquarium früher oder später zu faulen an. Egal, was dir dein Zoohändler erzählt.
Das sind keine Parasiten, sondern ganz normale Fäulnisbakterien.

Also schmeiß es raus! Möglichst schnell, bevor das ganze Wasser kippt.

mfg Nemo.

Moin,

so generell würde ich das nicht sehen, denn normalerweise würde dann erst das Wasser furchtbar anfangen zu stinken. Da das aber brav ist und sich geruchstechnisch scheinbar zurückhält, würde ich vor einem Aquarienumbau noch 2 - 3 andere Punkte abklären:

  • Wasser ausgelaufen (beim Wasserwechsel auf den Teppich geschwappt; unter den Schrank gelaufen; das unterliegende Holzbrett hats aufgesaugt; usw…)

  • Schimmel? Die Temperaturen sinken gerade wieder. Die Luft draußen war die letzten Tage recht feucht. Über dem Aquarium ist die Luftfeuchtigkeit ebenfalls immer etwas höher, vielleicht schimmelt an der Decke die Wand

  • Sturmschaden mit Wassereinbruch in der Dämmung/Dach?

Ansonsten ist die Aussage zu den Wurzeln nicht allgemeingültig, denn ich kenne Aquarien, die seit 20 Jahren mit den Originalwurzeln stehen und da fault nichts. Austesten sollte man es natürlich trotzdem, also beim Wasserwechsel mal kräftig an der jetzt trockenliegenden Wurzel reiben und vorsichtig ne Nase voll nehmen -> wenn es faulig riecht, austauschen.

Gruß
Daniel

Hallo Daniel,

kann gut sein, dass du recht hast!
Ich setz halt immer zuerst beim Aquarium selber an, also würde ich zuerst mal an der Wurzel riechen.
Die Erfahrungen mit Holz im Aquarium sind wirklich unterschiedlich und es kann manchmal gut gehen, aber die meisten Aquarianer haben schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Das Erstaunliche ist dabei, daß moderne Schnellfilter, die Fäulniskeime wirklich lange in Schach halten, nur die Geruchsstoffe, die dringen irgendwie doch durch.
Die Nase ist eben ein sehr sensibles Organ.

Wär schön, wenn mal eine Rückmeldung käm, woran´s denn nun im Endeffekt gelegen hat. Denn lernen kann man nur aus Erfahrung.

mfg Nemo.

1 Like

Hallo
Auch in Anlehnung an die anderen Artikel möchte ich einfach mal empfehlen, den Wasserstand regelmäßig zu überprüfen, und zu versuchen, den Geruch zu lokalisieren.
Manche Hölzer sind weniger, manche mehr fürs Aquarium geeignet.
MfG
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Erfahrungen mit Holz im Aquarium sind wirklich
unterschiedlich und es kann manchmal gut gehen, aber die
meisten Aquarianer haben schlechte Erfahrungen damit gemacht.

Das hängt meiner Ansicht nach zu 100% davon ab, welche Art von Holz man nimmt. Sicher sind sog. „Moorwurzeln“ aus Schwarztorf-Lagerstätten. Die sind quasi „ausgefault“, es sind keine leicht durch Bakterien abbaubaren Stoffe, wie Zucker, Lignin etc. mehr darin enthalten und sie belasten daher auch nicht das Wasser. Sie setzen, im Gegenteil, eine Zeit lang Huminsäuren frei, die ja eher eine antibakterielle Wirkung haben.
Frische Hölzer sind dagegen für das Aquarium tatsächlich nicht geeignet, weil sie zur Fäulnis neigen.

LG Jesse

Hallo Jessie,

da stimme ich hundertprozentig mit dir überein!
Das Problem besteht eben nur darin, dass echtes Moorkienholz, wie es meistens genannt wird, von Anfang an schwer zu bekommen war und heute alles mögliche unter dieser Bezeichnung teuer verkauft wird.
Ich habe schon „Moorkienholz“-Wurzel gesehen, die wahrscheinlich im Frühjahr wieder ausgetrieben hätten, wenn man sie in den Garten gesetzt hätte.
Leider ist mir auch nicht bekannt, ob und wie man das testen kann.
Vielleicht weißt du was?

mfg Nemo.

Hallo Leute,

also es lag definitif an der Wurzel.
Ich hab sie raus genommen und am näöchsten tag riecht mein Wohzimmer wieder nach Bergluft.
Die Wurzel an sich sticnkt nach fäulnis.
Aber kann ich die jetzt weg schmeissen oder hilf das was gegen, dass ich sie wieder benutzen kann???

Phil

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Leute,

gibt es einen Trick zu verhindern, dass dei wurzel anfängt zu Faulen???

Gruss Phil

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

also es lag definitif an der Wurzel.
Ich hab sie raus genommen und am näöchsten tag riecht mein
Wohzimmer wieder nach Bergluft.
Die Wurzel an sich sticnkt nach fäulnis.
Aber kann ich die jetzt weg schmeissen oder hilf das was
gegen, dass ich sie wieder benutzen kann???

Hallo Phil,

also das einzige Mittel, das ich kenne, um Wurzeln gegen Faulen zu schützen, wäre, sie zu trocknen und sie dann mit einem Zwei-Komponenten-Lack auf Epoxid-Harz Basis zu streichen!
Allerdings schwimmt sie dann wieder, es wäre also geraten, an geeigneter Stelle, einen passenden Stein an zukleben. Epoxid-Harz-Kleber gibts auch! Beides findet man im Internet angeboten!
Link: http://www.andy-blackjack.de/traum/rueckwand.html#epoxy

Zum Basteln in und am Aquarium überhaupt ist folgender Link interessant: http://www.andy-blackjack.de/traum/rueckwand.html

Da steht auch noch was:

http://www.hkroeger.de/aquarium-rueckwand.html

Beim Bauen bitte unbedingt auf die Sicherheitshinweise achten!

mfg Nemo.

1 Like

Moin,

Die Wurzel an sich sticnkt nach fäulnis.
Aber kann ich die jetzt weg schmeissen oder hilf das was
gegen, dass ich sie wieder benutzen kann???

Auch wenn es, wie nemo ja schon schrieb verschiedene Maßnahmen gibt, um die Wurzel vor Fäulnis, oder besser gesagt: vor dem Wasser :wink: zu schützen, würde ich davon abraten. Letztlich kostet eine Moorkienwurzel durchschnittlicher Größe im Fachhandel keine 20 Euro. Also tapper los, such dir eine schöne Wurzel aus und setze eine neue ein.

Anfänglichen Auftrieb verhindere ich gern mit einem kleinen Plastikbeutel, der mit Sand oder Kies gefüllt ist.
Durch die neue Wurzel werden dann wieder Huminsäuren und eine angenehme bräunliche Färbung ins Wasser gebracht. Durchaus recht positive Effekte.

Gruß
Daniel

Dazu einen Link:

http://www.naturaquarium.de/hoelzer.htm

Nö, mehr nicht. :smile:

mfg Nemo.

Leider ist mir auch nicht bekannt, ob und wie man das testen
kann.
Vielleicht weißt du was?

Die Farbe ist da der einzige Indikator, der mir so spontan einfallen würde. Moorwurzeln sind entsprechend ihrer Lagerstätte ja meist ziemlich dunkel, irgendwo zwischen rotbraun und sattem kaffeebraun. Tropenhölzer, Mangrovenwurzeln und so Zeug sind dagegen meist recht hell.

Auch die Form kann ein Indiz sein. So wuchtige „Blöcke“, die deutliche Sägeflächen haben, machen mich skeptisch. Wenn das Holz so aussieht, als hätte man einen Baumstamm zersägt, wirds wohl auch so gewesen sein. Moorkienhölzer sind dagegen meist deutlich filegraner und haben tatsächlich Ast- oder Wurzelform. Auch kann man evtl. Alterungserscheinungen dran erkennen, oft wirken sie etwas mürbe oder ausgefranst. :smile:

Aber das sind alles nur vage Indizien, ne?

Richtig testen könnte ich es sicher auch, hab HPLC und GC auf Arbeit. Wenn man die Wurzel mit einem geeigneten Lösungsmittel mazeriert und das Mazerat auf typische Stoffe untersucht, die entweder in Frischholz (Zucker?) oder in Moorhölzern (Huminsäuren?) in größerem Umfang vorkommen, könnte man es bestimmt rauskriegen. Anfragen bitte an…aber das wird teuer. :wink:

Was auch (theoretisch) gehen könnte, ist eine C14-Analyse: http://de.wikipedia.org/wiki/Radiokarbonmethode

LG Jesse

2 Like

gibt es einen Trick zu verhindern, dass dei wurzel anfängt zu
Faulen???

Lange, lange auskochen. Oder über den Sommer in den Gartenteich legen, dass sie in Ruhe ausfaulen kann (und danach lange, lange auskochen). :smile:

LG Jesse

Hallo Jesse!

Die Farbe ist da der einzige Indikator, der mir so spontan
einfallen würde. Moorwurzeln sind entsprechend ihrer
Lagerstätte ja meist ziemlich dunkel, irgendwo zwischen
rotbraun und sattem kaffeebraun. Tropenhölzer,
Mangrovenwurzeln und so Zeug sind dagegen meist recht hell.

Auch die Form kann ein Indiz sein. So wuchtige „Blöcke“, die
deutliche Sägeflächen haben, machen mich skeptisch. Wenn das
Holz so aussieht, als hätte man einen Baumstamm zersägt, wirds
wohl auch so gewesen sein. Moorkienhölzer sind dagegen meist
deutlich filegraner und haben tatsächlich Ast- oder
Wurzelform. Auch kann man evtl. Alterungserscheinungen dran
erkennen, oft wirken sie etwas mürbe oder ausgefranst. :smile:

Aber das sind alles nur vage Indizien, ne?

Ebend! Und Form und Farbe lassen sich mit einem Beil, etwas Schwefelsäure und Torfbrühe leider zu leicht anpassen. Wobei ich hier nicht die Zoohändler in Verdacht habe, sondern eher diejenigen, die denen die Wurzeln sackweise anliefern! Bei Endpreisen von 20.-EUR (fast 40.- Mark) für ein Stück Abfall, eigentlich auch kein Wunder.

Richtig testen könnte ich es sicher auch, hab HPLC und GC auf
Arbeit. Wenn man die Wurzel mit einem geeigneten Lösungsmittel
mazeriert und das Mazerat auf typische Stoffe untersucht, die
entweder in Frischholz (Zucker?) oder in Moorhölzern
(Huminsäuren?) in größerem Umfang vorkommen, könnte man es
bestimmt rauskriegen. Anfragen bitte an…aber das wird teuer.
:wink:

Erfinde einen, für Aquarianer handbaren Test, lass ihn dir patentieren und du wirst reich werden! :smile:

Was auch (theoretisch) gehen könnte, ist eine C14-Analyse:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radiokarbonmethode

Na das finde ich schon etwas übertrieben. *g Das Alter von Holz läßt sich anhand der Jahresringe wahrscheinlich bis zur letzten Eiszeit zurück bestimmen. Allerdings braucht man da wieder eine gerade Schnittfläche. :frowning:

mfg Nemo