Hilfe: Schimmel unter Holzdecke entdeckt

Hallo,

wir sind vor einigen Monaten in eine neue Wohnung gezogen. Das Bad wurde damals vom Vermieter neu saniert, die Decke im Bad war „unser Ding“.

Diese wurde von einer Malerfirma verputzt und mit Latexfarbe gestrichen, darüber kam eine Feuchtraumpaneele auf einer Einfachlattung mit sog. Schattenfugen seitlich zur besseren Hinterlüftung.

Nun haben wir festgestellt, dass zum Teil unter der Holzdecke Schimmel zu sehen war, besonders im Fensterbereich. Das Fenster im Bad ist recht klein, jedoch immer beim Duschen geöffnet und nach dem Duschen lüften wir mind. 15 Min. bis keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist. Die Raumfeuchtigkeit und Temperatur messen wir mit einem Hygrometer (immer um die 20 Grad und max. 60% - wenn es darüber steigt, wird gelüftet).

Bezüglich des Schimmels vermuten wir nun folgendes: In der Schattenfuge am Fenster scheint die kälteste Stelle im Bad zu sein, an der sich der Wasserdampf sammelt (das ist uns letztens aufgefallen, nachdem in dieser Fuge richtig das Wasser stand, obwohl ausreichend gelüftet und beheizt war). Durch die Latexfarbe unter der Paneele hat der Dampf keine Möglichkeit zu verdunsten und hat sich dort gesammelt und vor sich hin gegammelt.

Nun haben wir erst mal die Paneele, soweit wie Schimmel zu sehen war, runtergemacht, den Schimmel mit Spiritus abgewaschen (war fast alles nur oberflächlich), die wenigen Stellen im Putz, die betroffen waren, rausgekratzt und alles mit Schimmelvernichter (auch zur Vorbeugung) abgewischt. Komischerweise war in der Raummitte gar nichts zu sehen. An den Stellen, die wir bearbeitet haben, hat sich auch direkt die Latexfarbe gelöst, die scheint also auch gar nicht richtig zu haften.

Was können wir nun tun? Die Holzdecke einfach wieder drauf wird das Problem ja nicht lösen. Der Vermieter will von der ganzen Sache nichts wissen, da die Decke ja „unser Ding“ war und auf einen Streit o. ä. haben wir einfach keine Lust. Zumal das Problem ja jetzt nicht wirklich groß ist (also keine Feuchtigkeit in der Decke).

Wäre es vielleicht sinnvoll, die Latexfarbe zu entfernen, eine Kalkfarbe (die angeblich nicht anfällig für Schimmel ist) aufzutragen und danach die Paneele wieder anzubringen? Und nach dem Duschen die Fuge zwischen Wand und Decke trockenzuwischen? Hab einfach keine anderen Idee und will das Ganze so günstig und einfach wie möglich handhaben.

Danke schon mal für Infos!

Hallo,

Moin,
Schimmel entsteht dort wo Feuchtigkeit dauerhaft vorhanden ist. Also entweder Feuchtigkeit gar nicht erst hinkommen lassen oder Feuchtigkeit schnell wieder wegnehmen.
Oberhalb einer abgehängten Decke ist das mit dem Wegnehmen der Feuchtigkeit ziemlich problematisch. Also würde ich entweder die abgehängte Decke / Deckenverkleidung weglassen, oder wenn das nicht gewünscht ist, direkt oberhalb der Holzverkleidung eine Dampfsperre FACHGERECHT anbringen. So mit ordnungsgemäß ausgeführtem Wandanschluss und möglichst wenig Durchdringungen (Schrauben)

Danke schon mal für Infos!

Bitte
vnA

Hallo Nicole,

mit sog. Schattenfugen seitlich zur besseren
Hinterlüftung.

Umlaufend und welche Breite?

Das Fenster im Bad ist recht klein, jedoch immer beim Duschen
geöffnet

Falsch. Kalte Luft strömt während des Duschens rein, die Oberfläche in diesem Bereich kühlt schnell ab ==> Kondensatbildung.

und nach dem Duschen lüften wir mind. 15 Min. bis
keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.

Es strömt weiterhin kalte Luft ein, das bereits entstandene Kondensat wird im Fugenbereich oben nicht abtrocknen. Türe ganz öffnen beim Lüften, damit Feuchtigkeitsausgleich über größere Raumvolumina erfolgen kann.

Durch die Latexfarbe unter der Paneele hat der Dampf keine
Möglichkeit zu verdunsten und hat sich dort gesammelt und vor
sich hin gegammelt.

Ja, ungünstig, da geringe Abtrocknungsmöglichkeit und kein Feuchtigkeitsaustausch zwischen „Rohdecke“ und Raum.

Wäre es vielleicht sinnvoll, die Latexfarbe zu entfernen, eine
Kalkfarbe (die angeblich nicht anfällig für Schimmel ist)
aufzutragen

Ja.
Lattengrundrost senkrecht in Richtung Fenster, wenn machbar darauf zusätzlich Konterlattung (größeres Luftaustauschvolumen im Deckenhohlraum).
Fuge am Fenster breiter lassen, 5cm und mehr (schaut nicht unbedingt hässlich aus), andere Fugen ansonsten min. 3cm.

Gruß
Der Franke

Hallo Nicole,

Hallo Franke,
danke für Deine Antwort. Hier noch die Beantwortung Deiner Fragen:

mit sog. Schattenfugen seitlich zur besseren
Hinterlüftung.

Umlaufend und welche Breite?

ja, umlaufend, jedoch unterschiedlich breit (da leider nicht sooo sauber verlegt), ca. 1-2 cm

Das Fenster im Bad ist recht klein, jedoch immer beim Duschen
geöffnet

Falsch. Kalte Luft strömt während des Duschens rein, die
Oberfläche in diesem Bereich kühlt schnell ab ==>
Kondensatbildung.

Das war ein „Tip“ unseres Vermieters, der auch Holzdecke im Bad und angeblich keinen Schimmel hat. Mein Mann duscht sehr lange und heiß und dadurch ist die Luftfeuchtigkeit in dem kleinen Bad immens (80-90%). Von daher sollten wir den Dampf direkt ablassen. Also lieber Fenster zu beim Duschen?

und nach dem Duschen lüften wir mind. 15 Min. bis
keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.

Es strömt weiterhin kalte Luft ein, das bereits entstandene
Kondensat wird im Fugenbereich oben nicht abtrocknen. Türe
ganz öffnen beim Lüften, damit Feuchtigkeitsausgleich über
größere Raumvolumina erfolgen kann.

Also kann das Kondensat nur bei ganz geöffnetem Fenster sowie bei geöffneter Türe vollständig abtrocknen? Aber dann haben wir die Feuchtigkeit doch im Rest der Wohnung?

Durch die Latexfarbe unter der Paneele hat der Dampf keine
Möglichkeit zu verdunsten und hat sich dort gesammelt und vor
sich hin gegammelt.

Ja, ungünstig, da geringe Abtrocknungsmöglichkeit und kein
Feuchtigkeitsaustausch zwischen „Rohdecke“ und Raum.

Aber das wäre auch ohne Latexfarbe passiert, oder? Anscheinend ist dort eine Wärmebrücke.

Wäre es vielleicht sinnvoll, die Latexfarbe zu entfernen, eine
Kalkfarbe (die angeblich nicht anfällig für Schimmel ist)
aufzutragen

Ja.

Hält die Kalkfarbe denn auf einer normal verputzten Decke? Ich glaube, die wurde mit Gips verputzt, bin mir aber leider überhaupt nicht sicher. Andere Farben (normale sowie die Latexfarbe) halten nämlich nicht und sind „abgeblättert“.

Lattengrundrost senkrecht in Richtung Fenster,

wurde zum Glück so gemacht

darauf zusätzlich Konterlattung (größeres Luftaustauschvolumen
im Deckenhohlraum).

leider nicht möglich, da die Paneelen so zugeschnitten sind, dass sie nur waagerecht zum Fenster angebracht werden können (wegen der senkrechten Lattung).

Fuge am Fenster breiter lassen, 5cm und mehr (schaut nicht
unbedingt hässlich aus),

Oder einfach die letzte Panele am Fenster weglassen?

andere Fugen ansonsten min. 3cm.

Da müßten wir aber alle Panelen kürzen und wir haben keine entsprechende Säge o. ä.

Noch andere Ideen oder überhaupt bessere (kostengünstige) Vorschläge (außer bauliche Maßnahmen wie Dämmung etc.)? Sie kennen sich ja anscheinend damit aus ;o)

Viele Grüße, Nachtengel