Hallo,
wir sind vor einigen Monaten in eine neue Wohnung gezogen. Das Bad wurde damals vom Vermieter neu saniert, die Decke im Bad war „unser Ding“.
Diese wurde von einer Malerfirma verputzt und mit Latexfarbe gestrichen, darüber kam eine Feuchtraumpaneele auf einer Einfachlattung mit sog. Schattenfugen seitlich zur besseren Hinterlüftung.
Nun haben wir festgestellt, dass zum Teil unter der Holzdecke Schimmel zu sehen war, besonders im Fensterbereich. Das Fenster im Bad ist recht klein, jedoch immer beim Duschen geöffnet und nach dem Duschen lüften wir mind. 15 Min. bis keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist. Die Raumfeuchtigkeit und Temperatur messen wir mit einem Hygrometer (immer um die 20 Grad und max. 60% - wenn es darüber steigt, wird gelüftet).
Bezüglich des Schimmels vermuten wir nun folgendes: In der Schattenfuge am Fenster scheint die kälteste Stelle im Bad zu sein, an der sich der Wasserdampf sammelt (das ist uns letztens aufgefallen, nachdem in dieser Fuge richtig das Wasser stand, obwohl ausreichend gelüftet und beheizt war). Durch die Latexfarbe unter der Paneele hat der Dampf keine Möglichkeit zu verdunsten und hat sich dort gesammelt und vor sich hin gegammelt.
Nun haben wir erst mal die Paneele, soweit wie Schimmel zu sehen war, runtergemacht, den Schimmel mit Spiritus abgewaschen (war fast alles nur oberflächlich), die wenigen Stellen im Putz, die betroffen waren, rausgekratzt und alles mit Schimmelvernichter (auch zur Vorbeugung) abgewischt. Komischerweise war in der Raummitte gar nichts zu sehen. An den Stellen, die wir bearbeitet haben, hat sich auch direkt die Latexfarbe gelöst, die scheint also auch gar nicht richtig zu haften.
Was können wir nun tun? Die Holzdecke einfach wieder drauf wird das Problem ja nicht lösen. Der Vermieter will von der ganzen Sache nichts wissen, da die Decke ja „unser Ding“ war und auf einen Streit o. ä. haben wir einfach keine Lust. Zumal das Problem ja jetzt nicht wirklich groß ist (also keine Feuchtigkeit in der Decke).
Wäre es vielleicht sinnvoll, die Latexfarbe zu entfernen, eine Kalkfarbe (die angeblich nicht anfällig für Schimmel ist) aufzutragen und danach die Paneele wieder anzubringen? Und nach dem Duschen die Fuge zwischen Wand und Decke trockenzuwischen? Hab einfach keine anderen Idee und will das Ganze so günstig und einfach wie möglich handhaben.
Danke schon mal für Infos!