Hallo
Ist hier jemand in der Lage Materialwirtschaft und Logistik abzugrenzen? Laut Buch von Dieter Kluck:
Materialwirtschaft = Oberbegriff
1) Klassische Materialwirtschaft: Beschaffung + Lagerung + innerbetriebl. Materialbereitstellung (z.B. Preisvergleich, Preisverhandlungen, Wareneingangskontrolle etc)
2) Erweitertete Mat.wirtsch.: Beschaffung + Lagerung + Mat.bereitstellung + Verteilung der Waren an die Kunden
3) Integrierte Materialwirtschaft: „Gesamtheit aller materialbezogenen Funktionen, die mit Versorgung des Untern. und des Marktes sowie der Steuerung des Materialflusses vom Lieferanten bis zum Kunden verbunden sind“
Soweit erstmal theoretisch-formale Definitionen (habe es nat. abgekürzt). Die Materialwirtschaft vereine demnach „marktorientierte Aufgaben des Einkaufs mit versorgungsorientierten Aufgaben der Logistik“.
ABER: die versorgungsorientierten Aufgaben stecken doch schon IN der „klassischen“ Materialwirtschaft!? Also Preisverhandlungen, in- und externe Verteilung etc (z.B. alles was oben als Bsp. für Punkt 1 steht). Was unterscheidet denn jetzt die „Erweiterte MW“ von der „Integrierten MW“?
Ich kann mir bestenfalls vorstellen das es allgemein keine MW ohne Logistik geben kann.
Ein Beispiel:
Lagerleiterin Paula bestellt nach Auftragseingang Material für Produktion:
- Info Bestelleingang (Menge etc.) --> Materialwirtschaft
- Abgleich ben.Werkstoffe mit Lagerbestand --> Logistik
- Preisrecherche --> Materialwirtschaft
- Bestellvorgang --> Materialwirtschaft
- Wareneingangsprüfung --> Materialwirtschaft
- Interner Transport zur Produktion -->Logistik
- Transport Produktion ins Lager --> Logistik
- Versand zum Kunden --> Logistik
D.h.:
- Alles was im Zusammenhang mit BEWEGUNG von Material steht = Logistik
- Materialwirtschaft = Verwaltung, Planung, Bestellung etc.
Keine Ahnung, es klingt mir an den Haaren herbeigezogen
Kann mich vielleicht jemand von meiner Unwissenheit erlösen? Oder ist Abgrenzung völlig unwichtig und nur eine unrelevante Diskussion unter Akademikern?
Vielen Dank & Gruß
Saldek