Hilfe zu einem Rätsel: Nichtschwimmer

Hallo,
ich brauche bitte dringend Hilfe zu einem Rätsel, bei dem ich nicht weiterkomme. Hier ist es:

Mitten in einem See befindet sich eine Insel.

Auf der Insel steht ein Baum. Der See ist tief und hat einen Radius von 40 Metern (Durchmesser 80 Meter). Ein zweiter Baum steht auf dem Festland. Ein Nichtschwimmer möchte auf die Insel gelangen. Er hat jedoch allein ein 300 Meter langes Seil zur Hand.

Wie kommt er auf die Insel?

Vielen Dank schon mal.

Hallo,

Mitten in einem See befindet sich eine Insel.

Auf der Insel steht ein Baum. Der See ist tief und hat einen
Radius von 40 Metern (Durchmesser 80 Meter). Ein zweiter Baum
steht auf dem Festland. Ein Nichtschwimmer möchte auf die
Insel gelangen. Er hat jedoch allein ein 300 Meter langes Seil
zur Hand.

Er befestigt das Seil am Baum, und geht ein mal um den See herum, sodass das Seil ein mal um den Baum auf der Insel geschwungen ist.

Dann fällt er den Baum am Land, macht sich ein Boot aus dem Holz, und zieht sich an dem Seil Richtung Insel.

Eine Alternative wäre, aus dem Seil eine Seilbahn zu bauen.

Wenn es ein Nylon-Seil ist, könnte es gerade dazu reichen, dass das Seil einen über Wasser hält wenn man es bündelt und damit durch den den See paddelt.

Grüße,
Moritz

Hallo,
kann er nicht gleich ein Boot nehmen?
Oder wird das ausgeschlossen?

Susanne

Es gibt als einziges Hilfsmittel ein Seil, Länge 300m. Schwimmen fällt deshalb auch schon mal aus. Ebenso Baum fällen (weil kein weiteres Hilfsmittel).
Kennt jemand dieses Rätsel und kann mir evtl. helfen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Torvaal,

Es gibt als einziges Hilfsmittel ein Seil, Länge 300m.
Schwimmen fällt deshalb auch schon mal aus. Ebenso Baum fällen
(weil kein weiteres Hilfsmittel).
Kennt jemand dieses Rätsel und kann mir evtl. helfen?

Moritz’ erster Vorschlag kommt der Sache sehr nah: Bei einem Durchmesser von 80 m hat der See einen Umfang von gut 251 m. Das Seil reicht also locker, um es am Festlandbaum zu befestigen, einmal um den See zu flitzen, es um die Bäume straff zu ziehen und zu verknoten. Ein Boot braucht man jedoch nicht, weil man sich bei ausreichender Straffung am Seil durchs Wasser hangeln kann ohne abzusaufen, sofern die Witterung nicht für exorbitanten Wellengang sorgt.

Evtl. könnte man noch warten, bis das Seil richtig naß ist, ehe man es verknotet, nicht daß es aufquillt und mitten im See durchhängt.

Lang die Rede, kurz der Sinn: Bei dem Rätsel geht es wohl darum zu erkennen, daß nach der Formel U = d x Pi das Seil lang genug ist, um den See umrunden zu können.

Gruß
mowei

1 Like

Hi…

Lang die Rede, kurz der Sinn: Bei dem Rätsel geht es wohl
darum zu erkennen, daß nach der Formel U = d x Pi das Seil
lang genug ist, um den See umrunden zu können.

Wenn das Seil nicht schwimmfähig ist, ist die Aufgabe in der Praxis so nicht lösbar. Wenn es schwimmt, reichen 80 m + ein paar Meter Sicherheitszugabe.
Der Aufgabensteller hat aber 300 m Seil angegeben. Vielleicht hat er eine elegantere Lösung mit höherem Seilbedarf im Sinn - die mir allerdings auch nicht einfällt.

genumi

Wenn das Seil nicht schwimmfähig ist, ist die Aufgabe in der
Praxis so nicht lösbar.

Wo siehst du zw. moweis Lösung und der Schwimmfähigkeit des Seils einen Zusammenhang? Und wenn du eine elegantere Lösung suchst: Nach dem ersten Umlauf hat er die nötige Tragverbindung. Läuft er mit dem Rest des Seils nochmals um den See, hat er eine Zugverbindung. Aus dem dann noch verbliebenen Rest kann er eine schöne Doppelschlaufe basteln, eine Schlaufe in die Tragverbindung, in die andere hockt er sich bequem rein und zieht sich an der Zugverbindung ganz gemütlich über den See.

Gruss
Schorsch

Lang die Rede, kurz der Sinn: Bei dem Rätsel geht es wohl
darum zu erkennen, daß nach der Formel U = d x Pi das Seil
lang genug ist, um den See umrunden zu können.

der umfang hat damit allerdings nichts zu tun… wenn der durchmesser 80 m beträgt, dann ist die größte entfernung von dem baum, an dem man das seil festmacht, beim umrunden eines angenommen kreisrunden sees eben 80 meter.

Hm, da ist was dran. Vielleicht war es dann doch Sinn des Rätsels, nicht auf Formeln reinzufallen? :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sparvariante

Wie kommt er auf die Insel?

Man nehme das Seil und hänge sich an dem an Land stehenden Baum auf. Mit der Zeit werden etwaige Aasfresser zumindest einen signifikanten Teil der Person auf die Insel bringen, woobei die Relation der Inselfläche zur Wasserfläche entscheidend ist …

Inselgrösse fehlt
Hi.
mal angenommen, die Insel hat einen Durchmesser von evtl. 79m (der See 80m), dann kann es locker drüberhopsen. Bissel anlaufen, schon drüben.
Das Seil kann er mitnehmen und später bei ebay versteigern…

Wenn also ein Seit mit einer Länge von 80 m (plus ein paar Meter für die Knoten um den Baum auf dem Festland) ausreicht - warum ist dann in der Frage das Seil 300 m lang? Im Endeffekt braucht man doch nicht mehr als maximal 85 Meter - dann geht das Seil einmal zur Insel und wieder zurück. Die 300 nur zur Verwirrung? Oder wird das Seil gleich sechsfach über den See gespannt (3x hin + 3x zurück = 240 m zzgl. Umfang Baumstamm und Knotenbedarf)?

Grüße
Heinrich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wäre es dann nicht ein Graben ? owt
owt

Hallo,

Lang die Rede, kurz der Sinn: Bei dem Rätsel geht es wohl
darum zu erkennen, daß nach der Formel U = d x Pi das Seil
lang genug ist, um den See umrunden zu können.

der umfang hat damit allerdings nichts zu tun… wenn der
durchmesser 80 m beträgt, dann ist die größte entfernung von
dem baum, an dem man das seil festmacht, beim umrunden eines
angenommen kreisrunden sees eben 80 meter.

Wenn also ein Seit mit einer Länge von 80 m (plus ein paar
Meter für die Knoten um den Baum auf dem Festland) ausreicht -
warum ist dann in der Frage das Seil 300 m lang?

Das ist doch irrelevant. Wenn es mit 100m funktioniert, dann funktioniert es mit 300m auch. Die große Länge könnte auch ein Ablenkungsmanöver sein.

Grüße,
Moritz

Definitionsfrage ot
Moin,
vor Jahren hatten mein Bruder und ich ein „hochanspruchsvolles“ Gespräch, es ging um Verdauung, und dass Material zu einem „Loch“ des Menschen eingeführt wird, aus einem andern wieder austritt…
Meinen Gedanken: „schon seltsam, wenn man so überlegt, dass der Mensch ein Loch hat, was durch den kompletten Körper geht…“ kommentierte Brüderchen:
„Ja, also ist der Mensch eigentlich ein Schlauch…“

Duck und weg.
H.

Hi,

geht…" kommentierte Brüderchen:
„Ja, also ist der Mensch eigentlich ein Schlauch…“

ich hörte mal (bei einer SciFi Sendung) „Fleischsack“ bzw. „Sack mit Fleisch und Knochen“ oder so ähnlich.
Auch nett :>

Sabine

hallo mowei.

Moritz’ erster Vorschlag kommt der Sache sehr nah: Bei einem
Durchmesser von 80 m hat der See einen Umfang von gut 251 m.
Das Seil reicht also locker, um es am Festlandbaum zu
befestigen,

an sich keine schlechte idee, allerdings fehlt dazu die angabe der entfernung des festlandbaums vom ufer :smile:

Lang die Rede, kurz der Sinn: Bei dem Rätsel geht es wohl
darum zu erkennen, daß nach der Formel U = d x Pi das Seil
lang genug ist, um den See umrunden zu können.

wahrscheinlich. ein 300m langes seil kriegt man schließlich nicht in jedem tante-emma-laden. und was soll jemand schon auf einer insel mit nur einem baum?

gruß

michael

Hi…

Wenn das Seil nicht schwimmfähig ist, ist die Aufgabe in der
Praxis so nicht lösbar.

Wo siehst du zw. moweis Lösung und der Schwimmfähigkeit des
Seils einen Zusammenhang?

Wenn ich zuerst eine Schlaufe um den ganzen See lege und diese dann zuziehe, wird das Seil dabei sinken und sich höchstwahrscheinlich schon unter der Wasseroberfläche an der Insel fangen.
Halte ich das Seil ständig unter Spannung, fängt es sich mit Sicherheit am Baum,
ein leichtes Seil und ausreichende Kraft vorausgesetzt, kann ich es sogar in 1-2 m Höhe um den Baum schlingen - weniger nasse Füsse bei der Überquerung.

genumi

er wartet auf den winter

ich hörte mal (bei einer SciFi Sendung) „Fleischsack“ bzw.
„Sack mit Fleisch und Knochen“ oder so ähnlich.
Auch nett :>

Sabine

Ich glaub das waren die „Knochensäcke“ bei Ghost-Busters