Im Grunde erstmal auf die Produktbezeichnung. Fachzeitschriften helfen einem den Überblick zu wahren.
Bei den GeForcekarten steht die erste Zahl für die Generation. Eine GT 5xx ist also die 5. Generation (grob). Die Zahlen dahinter ordnen die Leistung der Grafikkarte grob ein. Eine 520 ist zwar eine Karte der neuesten Generation, aber eben recht niedrig für Einsteiger angesiedelt, während Du mit einer 590 schon ein wahres Kraftpaket hast. Das heißt im Grunde, dass eine 480 zwar aus der vorigen Generation ist, aber mehr Power hat als eine 520.
Bei AMD-Karten verhält es sich genauso. Die aktuelle Generation ist die 6xxx-Reihe. Z. B. eine 6450 ist wesentlich schwächer, als eine 5950.
Ein Wikipediaartikel kann auch schon gute Auskunft geben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nvidia-Geforce-500-Serie
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD-Radeon-HD-6000-Serie
Die Größe des Speichers ist für die meisten Spiele heutzutage unwichtig (und für Office und Filme sowieso). Da die Speichergröße aber etwas ist, was die meisten Leute verstehen (oder glauben zu verstehen) wird es aus Marketinggründen gerne als Aushängeschild genommen. 2048MB klingen nach sehr viel, sind aber im Grunde genommen nutzlos, wenn die Architektur nichts bringt. Wichtige weitere Faktoren sind die Taktrate des Speichers (ca. 2000Mhz sollten schon drin sein), der Speichertyp (GDDR5 ist schneller als DDR3, usw.) und auch das Speicherinterface. Die GT 520 bietet hier magere 64Bit. 128 oder 256Bit sollten hier schon drin sein. Letzteres kann man sich wie eine Autobahn vorstellen (64Bit=1 Fahrspur, 128Bit=2 Fahrspuren, 256Bit=3 Fahrspuren, usw.)
Ich hoffe ich konnte Dir in dem kleinen Crashkurs etwas weiter helfen.