Hallo! Ich möchte von Alugussteilen den Lack entfernen. Jetzt habe ich gehört, dass der Abbeizer Ameisensäure hierfür sehr geeignet wäre. Stimmt es, dass Ameisensäure das Material nicht angreift und so wahre Wunder wirkt? Danke euch.
Hallo Isabella,
Ameisensäure wird normalerweise nicht als Abbeizer eingesetzt !
Greift Aluminium an : http://www.microinnovation.com/PortalData/1/Resource…
Siehe auch: de.wikipedia.org/wiki/Ameisensäure
Wenn möglich, in Nitro-Verdünnung legen, dann sollte der Lack aufquellen und entfernbar sein…
mfG Andreas Klingberg
Hallo Isabella,
beim Abbeizen ist eines immer gut: probieren Nicht zu lange einwirken lassen (aber auch nicht zu kurz).
Es gibt zu viele Lacke, Untergründe, Umgebungs- und Verarbeitungsbedingungen und so keine sichere Aussage ob ein Abbeizer im konkreten Fall funktioniert, nur eine Wahrscheinlichkeit.
Und die ist hier schon hoch denn es löst schon sehr viel an. Autolackierer mach(t)en ihre Pistolen damit sauber, was heute aber nicht mehr empfohlen wird. Die heutigen Pistolen sind hochtechnische Geräte und da werden Dichtungen und alle Nicht-Metallteile zu sehr angegriffen.
Jedenfalls solltest du nur mit langen (speziellen) Handschuhen und Gesichts/Augenschutz da ran gehen, mit Atemschutz arbeiten und/oder sehr gut lüften - und die Flasche hinterher absolut Kindersicher lagern.
Viele Grüße
Carsten
Mit Ameisensäure habe ich leider noch keine Erfahrung sammeln können ,aber ein Heißluftfön könnte es auch tun und mit einer Spachtel den Lack abschaben.
Moin
Leider hab ich das noch ncht gehört. Einfach mal aneiner nicht schtaren stelle nen tropfen rauf machen. Die säure is aber schon sehr stark. Es gibt etwas namens turco. Das is super.weis aber nich ob man das privat bekommt
Ein Hallo an die Fragestellerin,
Ameisensäure an sich ist kein handelsüblicher Abbeizer und alleinig in der Regel nicht geeignet,universell abbeizend zu wirken.
Für Aluminium wird ich den Einsatz dringend abraten, dieses Metall verhält sich amphoter, d.h. wird von Säuren und Laugen gleichermaßen unter Wasserstoffentwicklung angegriffen.
Abbeizer an sich sollten speziell auf den zu entfernenden Farbanstrich ausgerichtet sein; im vorliegenden Fall wird jedoch dazu keine Aussage gemacht; d.h. es ist nicht bekannt, ob es sich um ein
konventionell thermoplastisches oder duroplastisches
2K-System handelt oder ob ein wäßrig disperses System
vorliegt.Nach Klärung dieser Frage empfehle ich eine Anfrage an einen speziell auf die Herstellung von Abbeizmitteln ausgerichteten Hersteller,z.B.gemäß nachfolgendem Link:
http://www.scheidel.com/produkte.html
MfG V.Thielemann