Im Duden steht: Homosexueller
homosexuell veranlagte männliche oder weibliche Person
Wie kann dieses Wort sowohl eine weibliche als auch männliche Person bezeichnen, zumal ein anderes Wort diese Eigenschaft für die weiblichen Homosexuellen übernimmt?
Ist das korrekt, wenn ich das Adjektiv „homosexuell“ in Nomen verwandle
der Homosexuelle (der männliche Homosexuelle (oder der männliche Homosexueller?) Was ist nun korrekt? Der Homosexuelle oder Der Homosexueller?
die Homosexuelle (die Weibliche Homosexuelle
die Homosexuellen ( Plural mit Artikel)
Homosexuelle ( Plural ohne Artikel)
Okay Kreszentia. Ich stelle die Frage aus einer anderen Perspektive
der Homosexueller /ein Homosexueller
des Homosexuellers / eines Homosexuellers
dem Homosexueller / einem Homosexueller
den Homosexueller /einen Homoxseueller
der Homosexuelle / ein Homosexueller
des Homosexuellen /eines Homosexuellen
dem Homosexuellen / einem Homosexuellen
den Homosexuellen /einen Homoseuellen
Man kann nicht Speck und Schwein beides haben. Man kann nicht beide vermischen, oder? Entweder oder? @Christa hat sich für die zweite Variante entschieden. Und du? Wenn du dich auch für die zweite Variante entscheidest, warum gibt es dann im Duden „der Homosexueller“?
Das spezielle Beispiel ist ja geklärt. Ganz allgemein aber gilt: Substantivierte Adjektive werden genauso flektiert wie attributive Adjektive. Es gibt also
starke Flexion
schwache Flektion
und
gemische Flexion
Bei der Kombination von substantivischem mit attributivem Adjektiv gibt es eine Ausnahme in der Dativ-Endung. Findest du unter dem o.g. Link (ganz unten)
Beispiele
bei Annas armem Verwandten //// veraltet: bei Annas armem Verwandtem
mit Berlins jüngster Abgeordneten //// veraltet: mit Berlins jüngster Abgeordneter
mit interessantem Neuen ///// auch: mit interessantem Neuem