Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem, Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber warum?
Im Hochdruckgebiet sinken die Luftmassen ab. Es können keine Wolken entstehen.
PS: Solche Fragen lassen doch leicht googeln! Versuchen Sie es bitte in Zukunft zuerst damit!
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
Hallo,
erstmal wichtig vorweg: Es geht immer um die Druckverhältnisse am Boden wenn man umgangssprachlich von Hoch und Tief spricht. Das heißt bei einem Tiefdruckgebiet ist der Druck am Boden gering, da die Luft aufsteigt. Dabei nimmt sie Feuchtigkeit mit und es bilden sich Wolken und Regen, daher das schlechte Wetter. Bei Hochdruck genau andersherum.
Sehr gut erklärt hier:
http://www.youtube.com/watch?v=o7bqT5pmcxM
Liebe Grüße
Dirk
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
Gilt nur im mitteleuropäischen Sommer !
Neethan, Du solltest mehr googeln, da kannst Du die Zusammenhänge besser recherchieren.
Ich könnte Dir stundenlange Referate halten,
das ist nicht Sinn dieser Plattform. Ein wenig
Grundlagenwissen meterologischer Art gehört dazu und eine gesunde Neugier, die ich Dir wünsche!?!
Mit fröhlichem Gruß von
d.h.
Guckst du bei: http://www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/1948/wa…
und
http://www.goruma.de/Wissen/Naturwissenschaft/Meteor…
Gruß doctore123
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
Hab leider keine Zeit. Google doch mal.
LG
E
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochdruckgebiet
Ich denke, in Wikipedia ist es gut genug erklärt.
Gruß
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
Hallo, also bei Hochdruck, egal ob im Sommer oder Winter , sinkt Luft aus den oberen schichten ab . Bei uns hier unten wird dadurch der luftdruck höherer .Dabei erwärmt sie sich und dadurch sinkt die luftfeuchte . Niederschlag, also z.b. Regen, kann es aber nur geben, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt. Je wärmer eine Luftmasse ist, umso mehr Wasser kann sie aufnehmen. Oder um es anders zu formulieren. NiederSchlag kann es nur geben, wenn eine Luftmasse gesättigt ist mit wasserdampf. Das geht aber nur, wenn eine Luftmasse aufsteigt und sich abkuehlt. Dadurch entsteht in den unteren schichten, also bei uns hier, ein tiefer druck . Deshalb kann man sich gut merken:smile: bei tiefdruck : Luft steigt auf, es bilden sich Wolken und es regnet, bei Hochdruck:tiefdruckLuft sinkt ab, die Wolken lösen sich auf und es gibt schönes Wetter.
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
Das muss nicht generell so sein. Es hängt von unserer geografischen Lage ab. In unseren Breiten haben sich gewisse Abläufe stabilisiert, so dass dieser Zusammenhang, wie hier genannt, für uns mehr oder minder zutrifft. Entscheidend sind die Luftströmungen zwischen Hoch und Tief; sie bringen je nach Lage des jeweiligen Gebietes feuchte Luft vom Meer mit, die, zu Wolken verdichtet, dann Regen bringt; hingegen kann es auch passieren, dass die Luftströmungen die Wolken „wegschieben“ (je nach Richtung), so dass unbedeckter Himmel zu vermehrter Sonneneinstrahlung führt. Die Erwärmung findet dann je nach Sonnenstand nicht über die „durchstrahlte“ Luft sondern über die Erwärmung des Bodens in die Luft zurück und kann (!) dann zu warmem Wetter führen. Auch kann bereits in der Luftströmung warme Luft befindlich sein…
Mehr könnte ich dazu momentan nicht sagen.
Freundliche Grüße…
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
Im Hochdruckgebiet sinken (kalte) Luftmassen aus der Höhe herab und erwärmen sich dabei.
Dadurch steigt am Boden erstens der Luftdruck, da die selbe Masse Luft warm mehr Raum einnehmen will, als kalt (aber nicht kann).
Zweitens kann in warmer Luft mehr Wasser aufgenommen werden, so dass Wassertröpfchen in der Luft aufgelöst werden, bevor sie sich zu Wolken verbinden können.
Viele Grüße
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
Hallo Neethan,
anstatt einer eigenen Antwort möchte ich Dich auf eine frühere unter www.wer-weiss-was.de/theme55/article154909.html verweisen.
Ich hoffe, Dir weitergeholfen zu haben
Grüße
Rübezahl
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
Hochdruckgebiet und Tiefdruckgebiete
Vereinfacht dargestellt entsteht ein Hochdruckgebiet immer dann, wenn kältere, also schwerere, Luft absinkt. Dagegen entsteht ein Tiefdruckgebiet, sofern erwärmte Luft aufsteigt.
Unter einem Hochdruckgebiet, auch als Antizyklon bezeichnet, versteht man ein Gebiet, dessen Luftdruck im Vergleich zur Umgebung erhöht ist. Der mittlere Luftdruck liegt bei 1,013 bar = 1013 mbar (Millibar) = 1.013 hPa (Hektopascal). Ein Hochdruckgebiet besitzt damit einen darüber liegenden Luftdruck.
Unter einem Tiefdruckgebiet, auch als Zyklon bezeichnet, versteht man ein Gebiet, dessen Luftdruck im Vergleich zur Umgebung tiefer ist. Der mittlere Luftdruck liegt bei 1,013 bar = 1013 mbar (Millibar) = 1.013 hPa (Hektopascal). Ein Tiefdruckgebiet besitzt damit einen darunter liegenden Luftdruck.
Mehr kann ich dies bezüglich auch nicht sagen.
Hoffe trotzdem ich konnte deine Frage klären
Hallo Neethan,
grundsätzlich ist das so, aber es trifft nicht immer zu. Schlechtes Wetter tritt häufig an Luftmassengrenzen auf. In einem Hochdruckgebiet sinkt die Luft auf grund ihrer Masse ab und es können sich keine oder nur wenige Wolken bilden. Deshalb: Schönes Wetter
Ciao, Rainer
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?
Hallo,
also mit Hoch- oder Tiefdruck geht das nicht grundsätzlich einher. Das hängt auch stark davon ab, wo es her kommt. Meist haben wir Westdrift, dann sammeln die Tiefdruckgebiete schon feuchte Luft über dem Atlantik und lassen es an Land regnen.
Normal bringt eine Warmfront es mitsich, dass sich Wolken auflösen sich Wolken; dann regnet es nicht. Die Luft ist jedoch auch häufig feucht und warm, so dass sich Schauer und Gewitter bilden können.
Einer Kaltfront schiebt sich unter die warme Luft, die sich abkühlt und es regnet.
Hochdrucksgebiete verbindet man mit sonnigem,
Tiefdrucksgebiete verbinset man mit regnerischem Wetter. Aber
warum?