Hochdruckgebiet

Hallo zusammen,

mir ist nicht ganz klar wie ein Hochdruckgebiet entsteht. Bei wiki steht allgemein, dass ein Bodenhochdruckgebiet dadurch entsteht, dass Luftmassen großräumig absinken.
Was ist denn die Triebfeder dafür? Wenn ich mir als Modell einen abgeschlossenen Raum vorstelle - dann führt doch jede kleine Druckerhöhung in einer Ecke zu einem sofortigen Druckausgleich - so dass im Endeffekt kein Hochdruck in einer Ecke entstehen kann.

Kann mir das jemand zur Vorstellung besser erklären?

Dank und Gruß
Maxe

Hallo,

Was ist denn die Triebfeder dafür?

http://de.wikipedia.org/wiki/Hochdruckgebiet#Entsteh…

Wenn ich mir als Modell
einen abgeschlossenen Raum vorstelle - dann führt doch jede
kleine Druckerhöhung in einer Ecke zu einem sofortigen
Druckausgleich - so dass im Endeffekt kein Hochdruck in einer
Ecke entstehen kann.

Wenn der Raum groß genug ist, dauert es halt, bis ein Druckausgleich hergestellt ist. Die Wasserspiegel der Weltmeere sind ja auch unterschiedlich hoch.

Gruß
Christian

Hallo,

Was ist denn die Triebfeder dafür? Wenn ich mir als Modell
einen abgeschlossenen Raum vorstelle - dann führt doch jede
kleine Druckerhöhung in einer Ecke zu einem sofortigen
Druckausgleich - so dass im Endeffekt kein Hochdruck in einer
Ecke entstehen kann.

Jetzt stell dir aber vor, dass du in einer Ecke eine Heizung stehen hast, über der ständig warme Luft aufsteigt. Die steigt zur Decke und da ja ständig warme Luft nachströmt, muss die Luft oben an der Decke entlang wandern. Dort kühlt sie am anderen Raumende ab, fällt wieder nach unten und die kühlere Luft wandert am Boden Richtung Heizkörper, wo sie wieder erwärmt wird. Somit hast du eine ständige Zirkulation im Raum und da, wo die Luft absinkt, hast du am Boden ein Hoch und dort, wo sie bei der Heizung aufsteigt, ein Bodentief.

Wenn du die Erde nimmst, dann hast du im Prinzip so einen ähnlichen „Raum“. Am Äquator, wo die Sonne am intensivsten scheint, steigt die Luft auf, wandert in großer Höhe dann polwärts, wird wieder kälter und sinkt dann wieder ab. Am Äquator hast du dann ein Bodentief, weiter nördlich ein Bodenhoch (meist um den 30. Breitengrad, weswegen dort viele Wüsten sind).

Im Detail ist das auf der Erde natürlich ein bisschen komplizierter, z.B. weil deren „Raum“ sich ja auch noch ständig um die eigene Achse dreht. Eine relativ gute Erklärung findest du beispielsweise hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Planetarische_Zirkulation

vg,
d.