Hocheffizienzpumpe optimal einstellen

Bei den Hocheffizienzpumpen gibt es neben dem Automatikbetrieb meist noch die Betriebsarten Proportional- und Konstantdruck. Ich habe neben den Heizungsumwälzpumpen noch die Ladepumpe für den WW-Speicher und die Solarpumpen für die Sonnenkollektoren.
Gibt es irgendwelche Anleitungen, wie man die Hocheffizienzpumpen optimal konfiguriert? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Automatikfunktion alles bestens abdeckt.
Ich möchte auch nicht von den „alten“ Pumpen die Werte und Einstellungen ablesen und auf die Hocheffizienzpumpen übertragen, sondern wirklich verstehen um was es geht und welche Werte die besten sind. Mein Heizkessel ist ein ELCO Ultron 22, die Pumpen sind Heizkreis Radiatoren Grundfos USP 25-60 Stellung 3, Heizkreis Fußbodenheizung Grundfos USP 25-40 Stellung 3, Ladepumpe Grundfos USP 25-40 Stellung 2 und Solarpumpe Grundfos USP 25-40 Stellung 3. Für die neuen Pumpen stelle ich mir wieder welche von Grundfos oder auch Wilo vor, würde aber auch andere Fabrikate einbauen, wenn sie entsprechend Vorteile haben.

Doch, das macht sie. Die Funktion „Konstantdruck“ etc. ist eigentlich nur von Bedeutung, wenn die Pumpe als Ladepumpe (z.B. Boiler) eingesetzt wird. Daher ist zu bedenken, das eine Hocheffizienzpumpe in diesem Einsatzbereich nicht wirklich nötig ist. Eine in mehreren Stufen regelbare Pumpe reicht aus und verbraucht nur unwesentlich mehr Energie. Als Heizungspumpe empfehle ich z.B. die Wilo Stratos Pico 25/1-4 als Ersatz. Übrigens: Du meinst „UPS“, nicht „USP“.

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Also für die Umwälzpumpen die WILO im Automatikmodus. Gibt es für die Ladepumpe vielleicht eine einfachere Hocheffizienzpumpe, den Bauartbedingt sind die doch sparsamer und wenn sie die aufwendige Regelungs und Anzeigemöglichkeiten nicht haben, sondern „nur“ im Konstansmodus betrieben werden, sollte es doch was günstigeres geben oder?

Das sind eher marketing-politische Preise, die haben wenig mit dem Materialpreis zu tun.
Die Regelung besteht so oder so nur aus Software. Oft ist es günstiger überall die selbe Hardware einzubauen und nur unterschiedliche Software aufzuspielen.

1 Like

Nochmal. Die braucht es hier nicht. Eine Hocheffizienzpumpe mit eingestellter Funktion „Konstantdruck“ ist nichts weiter als eine normale Heizungspumpe.

Wer sagt das denn? Schau mal was @Peter_TOO zum Thema Hardware geschrieben hat.

Ja. Was spricht denn dagegen deine UPS 25-40 bis an ihr Lebensende für dich arbeiten zu lassen? Energiekosten sicher nicht.

Stelle doch lieber mal (mind. versuchsweise über längere Zeit) die Pumpenstufen niedriger.
Warum sollen die auf Höchststufe( Stufe 3) laufen (außer bei Boiler-Ladepumpe, aber selbst da könnte man mal testen) ?

Und wie schon ausgeführt, für den Boiler braucht man keine Hocheffizienzpumpe, schließlich läuft die ja am Tag nur geschätzt 1 Std oder noch weniger. Den Mehrpreis für eine neue Pumpe bekommst Du zu Deinen Lebzeiten über die Stromersparnis nicht mehr rein !

Und bei der Solar-Ladepumpe sehe ich das genauso. Die hat doch stets gleiche Betriebszustände, worauf soll die sich anpassen ?

Bei Heizkreispumpen ist das anders, je älter die Pumpen desto früher wäre das möglich, schließlich sind Pumpen (sehr alte sowieso) einer der Hauptstromverbraucher im Haus.

MfG
duck313

OK, dann werde ich die Ladepumpe UPS 25-40 belassen. Sie steht auf Stufe 2, da braucht sie 45 Watt, Stufe 1 werde ich noch testen. Die Hocheffizienspumpen brauchen aber wirklich, bei gleicher hydraulischer Leistung, ca. 50 % weniger Leistung. Aber es ist schon richtig, bei der geringen täglichen Leistung (Solarunterstützung habe ich auch noch, so dass sie noch weniger läuft), ist ein Austausch unrentabel.

Hallo,

Im privaten Bereich ist so ein Austausch funktionierender Geräte gegen Energiesparende praktisch immer unrentabel. Da muss man immer erst auch rechnen.
Nicht vergessen darf man dabei die Entsorgung und die Herstellung des neuen Gerätes, dieses belastet die Umwelt auch.

Aber auch bei einem nötigen Ersatz, muss man spitz rechnen, ob sich Mehrkosten über die Energieeinsparung rechnen.
Bei der heutigen Qualität, sollte der Breakeven-Point noch innerhalb der Garantiezeit erreicht werden. :frowning:

MfG Peter(TOO)