Hallo,
angesichts der aktuell beträchtlichen Hochwasserwelle der Elbe habe ich überlegt, wie es da im Bereich des Unterlaufs aussieht, wo der Fluss ja sehr breit ist, aber das Umland auch entsprechend flach. Würden hier auch noch so extreme Pegelanstiege zu verzeichnen sein und ein Deich brechen, können ja noch viel größere Flächen der Flut zum Opfer fallen.
Aber eigentlich ging ich davon aus, dass durch die immense Flussbreite sich so ein Hochwasser im hinteren Unterlaufbereich quasi verteilt und somit allmählich abflacht. Das stelle ich mir so vor, dass auf Höhe Hamburg vielleicht nur noch ein Meter Pegelanstieg zustande kommt.
Ist das tatsächlich so oder rollt auch dort noch so eine ausgesprochen hohe „Welle“ durch? Falls ja: Wieso flacht sie nicht ab?
MfG,
Marius