Hochwertig

Hallo allerseits,

Was ist die Steigerung von hochwertig ?

höherwertig oder hochwertiger ?

Logischer fänd ich ersteres, ich stelle aber fest, dass meistens die zweite Variante benutzt wird, z.B. schwerwiegender, kaltbütiger,…
aber :
gutgestellt - bessergestellt

Hab’ ich da was übersehen ?

mfg
Klaus

Hi,

es ist höherwertig. Natürlich gibt es auch das Pracht-Unwort „wertiger“ - das wird in der Werbesprache gern benutzt und im Rechtschreibprogramm von Word gleich unterkringelt.

Grüße,

Susanne

Hi Klaus,
höherwertig oder hochwertiger ?

mit hochwertiger kommst Du in die Bredouille, wenn das zu bewertende Substantiv ein Maskulinum ist. Der Verkäufer sagt: „Das ist ein hochwertiger Wein, der hier ist aber hochwertigerer!“

Logischer fänd ich ersteres, ich stelle aber fest, dass
meistens die zweite Variante benutzt wird

Werbedeutsch.

schwerwiegender

Das ist das Kreuz mit der Verlaufsform, die hier eigentlich nichts verloren hat. „Dieser Unfall war schwerwiegend.“ - oh Graus. Tschorrnalistendeutsch.

kaltbütiger,…

Na ja, ob kaltblütig sich sinnvoll steigern lässt? Ein kaltblütiger Mord - der andere war noch viel kaltblütiger(er)?

Gruß Ralf

Hallo, Klaus,

Was ist die Steigerung von hochwertig ?

höherwertig oder hochwertiger ?

Logischer fänd ich ersteres, ich stelle aber fest, dass
meistens die zweite Variante benutzt wird, z.B.
schwerwiegender, kaltbütiger,…
aber :
gutgestellt - bessergestellt

grundsätzlich ist bei adjektivischen Fügungen der „steigerungsfähige“ Bestandteil zu steigern; wenn es sich bei diesen Fügungen aber um feste Begriffe wie „hochwertig“ handelt oder sie in übertragener Bedeutung gebraucht werden, ist auch die Steigerung des anderen Bestandteils zulässig.

Siehe auch

http://www.duden.de/service/newsletterarchiv/2003/03… :
…In den meisten Fällen kann man wahlweise den ersten oder den zweiten Bestandteil steigern: die am weitesten gehende/weitgehendste Übereinstimmung, das am zartesten besaitete/zartbesaitetste Gemüt usw.

FAQ:1155

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adj…

Gruß
Kreszenz

huhu,

höherwertig oder hochwertiger ?

mit hochwertiger kommst Du in die Bredouille, wenn das
zu bewertende Substantiv ein Maskulinum ist. Der Verkäufer
sagt: „Das ist ein hochwertiger Wein, der hier ist aber
hochwertigerer!“

ich hoffe, ich bin nicht zu unhoeflich mit meiner brichtigenden art, aber der satz lautet dann:

„Das ist ein hochwertiger(teurer) Wein, der hier ist aber
hochwertiger(teurer)!“

oder:

"Das ist ein hochwertiger(teurer) Wein, der hier ist aber ein

hochwertigerer(teurerer)!"

und das sollte sich so eigentlich nicht stoeren.

*indeckunggeh*

mfg:smile:
rene

Versteh ich nicht, bitte Hilfe
Hallo,

da ich selbst schnell mal „Tippsfehler“ mache, habe ich für solche Verständnis, auch für doppelt oder ausgefallende Worte, aber

brichtigenden art, aber der satz lautet dann:

was bedeutet „brichtigenden“???

Die wage Vorstellung reicht mir nicht, wo, in welchem Zusammenhang wird der Begriff verwendet?

Danke für Aufklärung!

Es gibt ja auch „Familien-Geheimsprachen“, z.B. „das war ´ne Brille“ für das ist daneben gegangen, kenne ich nur aus der Familie meiner Frau.

Bin „Fischkopf“, vielleicht ja auch ein Begriff aus dem Rheinland, das könnte es erklären.

Gruß Volker

Borg Dir das e bei Guggenmoos aus.
Hi!

>>Es war einmal eine Kateze,
die hatte so ein Gefühl.
Da sagte Doktor Gripsgari:
„Sie haben ein e zuviel!“

1 Like

Danke,

ich werd gleich das Brecheisen holen und das Brett vor meinem Kopf beseitigen!

Gruß Volker