Hallo Katrin,
synthetische Füllungen für Kopfkissen werden wirklich sehr schnell platt und bleiben dann auch so. Das ist also nicht optimal.
Während für eine Gänsedaunen-Kassettendecke im allgemeinen eine Volldaunendecke das beste ist, da diese superleicht ist und trotzdem sehr gut wärmt, nimmt man für Kopfkissen am besten, damit sie beim Daraufliegen noch etwas griffig bleiben und nicht in sich zusammensinken:
Gänsehalbdaunen + 50% Gänsefedern!
Früher brachte man die Kopfkissen nach wenigen Gebrauchsjahren zum Reinigen in ein Bettenfachgeschäft und bezahlte dann für 2 gereinigte Kissen den Preis von einem neuen.
Wir machen es mittlerweile auch so, dass nach wenigstens zwei Jahren Gebrauch ein Kissen in die Waschmaschine kommt.
Die neuere Ware hat eine Wäscheschild: waschbar in der Waschmaschine bei 60°C mit Feinwaschmittel. Keinen Weichspüler verwenden. Die Saugfähigkeit für Schweiß leidet darunter.
Mit den älteren Kissen funktioniert das aber genau so gut.
Die Kopfkissentrocknung und Daunenjackentrocknung im Winter war mit ausschlaggebend dafür, dass wir uns vor Jahren den Trockner angeschafft hatten.
Denn ich hatte das Aha-Erlebnis, als meine Nachbarin mir das gewaschene Kissen in ihrem Trockner getrocknet hatte. Ich war wirklich begeistert.
Das Trocknen funktioniert wie bei Daunenjacken auch, wunderbar mit zuvor mitgewaschenen Tennisbällen, wie Maja bereits sagte; sanfte Trocknung, ca. zwei Stunden.
Gruß, Renate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]