Hochzeitsuppe

HUHU
hat hier jemand ein Rezept für eine super leckere Hochzeitssuppe???
So wie man sie im Restaurant als Vorsuppe bekommt. Im Internet stehen soviele Varianten das ich mir da nicht weiterhelfen kann. Es gibt ja viele viele unterschiedliche. Ich komme aus der Wohngegend 296… -Niedersachsen.

Ich danke euch
blaulea23

Es gibt ja viele viele unterschiedliche. Ich komme aus der Wohngegend 296… -Niedersachsen.

Hallo blaulea23,

hier ein Rezept aus Bielefeld für eine Suppe aus dem Schaumburger Land, die zwar „Niedersachsensuppe“ heißt aber eine Hochzeitssuppe sein soll.
http://www.oetker.de/wga/oetker/html/default/debi-75…

Was will man mehr?

Grüße von
Thomas

Hallo,

ich habe vor kurzem auch das erste Mal Hochzeitssuppe gekocht.

  1. Hackfleisch gewürzt. Arbeitsplatte mit Frischhaltefolie ausgelegt. Kleine Flocken Hackfleisch darauf verteilt. Und dann immer gleichzeitig 2 Mettbällchen zwischen den Handflächen gerollt. In kochendes Wasser getan und anschließend mit dem Schopflöffel entnommen (lassen sich auch gut anschließend einfrieren)

  2. Kleine Nudeln gekocht (z.B. Muscheln)

  3. Eierstich gekocht (in der Mikrowelle; mit der Wattstärke muß ich noch etwas experimentieren…)

  4. Wasser mit Brühe aufgesetzt (ich habe Fertigbrühe genommen, ich oute mich, ich weiß nicht wie man eine selber eine gute Brühe kocht…)

  5. dann habe ich die Mettbällchen, die Nudeln, den Eierstich und Spargel aus dem Glas (hatte leider keinen anderen) in die Brühe gegeben.

Anschließend habe ich die Suppe mit Petersilie garniert serviert.

VG
Sabine

Hallo,

hat hier jemand ein Rezept für eine super leckere
Hochzeitssuppe???

Das A und O ist eine ordentliche, richtig kräftige selbst gekochte und geklärte sowie entfettete Brühe. Die Anteile Rind/Geflügel/Gemüse kann man dabei nach einenem Geschmack variieren.

Zu den Einlagen gibt es diverse Möglichkeiten, es sollten aber immer wenigstens drei sein. Eierstich und Spargel gehört für mich dazu, und dann noch kleine Fleischklößchen aus Schweinefleisch (und nicht die oft schon eher an ausgewachsene Klöße erinnernden Dinge, die man gelegentlich serviert bekommt. Alternativ kann man auch kleine Griesklößchen nehmen. Der Spargel sollte natürlich frisch, und der Eierstich selbst gemacht sein. Zudem muss man die Klößchen in einen eigenen Topf garen, und dann erst beim Servieren (nicht mehr kochen lassen) in die Suppe geben, damit diese klar bleibt.

Sonstiges Gemüse und Nudeln kann man natürlich verwenden. Als zugereister Nordhannoveraner verzichte ich hierauf allerdings, zumal Nudeln in der Gegend keine Tradition haben.

Gruß vom Wiz

Ich denke, das wird die einzig wahre sein. Versuchr es mal. Spargel muß es doch auch noch geben.

http://www.altmark-portal.de/index.php?d_docnumber=0…