Höhe des Wasserstrahls

Hi WWW’ler!

Wenn ein Wasserrohr drei unterschiedliche Bohrungen hat und der Druck im Rohr konstant ist, warum reicht dann jeder einzelne Wasserstrahl gleich hoch?

Wenn ich den Gartenschlauch vorne zusammenquetsche, dann spritzt’s doch erheblich weiter!? Ist übrigens ganz praktisch, wenn man an die letzten Blumen nicht ganz heranreicht… aber sich von der Freundin/Frau dabei nicht erwischen lassen :wink:!

Danke schon mal,
Luggi

Hallo,

Wenn ich den Gartenschlauch vorne zusammenquetsche, dann

erhöhst Du den Druck im Schlauch! Klar?!

LG
Jochen

Hi!

Wenn ich den Gartenschlauch vorne zusammenquetsche, dann

erhöhst Du den Druck im Schlauch! Klar?!

Ahm, eigentlich nicht. Der Druck ist doch von der Wasserhöhe bestimmt, sprich von der Höhe der Quellfassung und nicht von meinem Gedrücke vorne am Schlauch.
So gesehen müsste ich den Druck der ganzen Leitung ja auch erhöhen, wenn ich den Hahn nur ganz wenig aufmache und folglich müsste es auch ganz weit spritzen - tut es aber nicht.

Sorry, aber ich steh wohl auf der Leitung… :-/!?

mfg,
Luggi

Hi!

Wenn ich den Gartenschlauch vorne zusammenquetsche, dann

erhöhst Du den Druck im Schlauch! Klar?!

Ahm, eigentlich nicht. Der Druck ist doch von der Wasserhöhe
bestimmt, sprich von der Höhe der Quellfassung und nicht von
meinem Gedrücke vorne am Schlauch.
So gesehen müsste ich den Druck der ganzen Leitung ja auch
erhöhen, wenn ich den Hahn nur ganz wenig aufmache und
folglich müsste es auch ganz weit spritzen - tut es aber
nicht.

Sorry, aber ich steh wohl auf der Leitung… :-/!?

Oh… doch… Heb mal nen Fuß hoch…gutes Beispiel!

Wenn du mit deinen Fingern das Öffnungsloch halb zumachst erhöst du den Druck, da nicht so viel Wasser entweichen kann und daher nicht so viel Druck vom Schlauch genommen wird. Wenn du den Hahn nur ganz wenig aufmachst erhöst du auch den Druck (aber in der Wasserleitung und nicht in dem Schlauch). Bei geöffnetem Hahn hast du (naja nicht ganz) denselben Druck im Schlauch, den du in der Wasserleitung hast. Du hast sogar einen (kaum spürbaren) Druckverlust in der Wasserleitung wenn du den Hahn voll aufdrehst und das Wasser entweichen kann…

Gruß Elmar

Huhu,

du hast mich ins Grübeln gebracht…

Betrachten wir das Wesser aus der Leitung nimmst. Vom Wasserspeicher wird ein bestimmter +/- konstanter Druck im Leitungssystem aufgebaut. Der Druck _vor_ dem Wasserhahn (in der Leitung) sei also konstant und kann für deinen Wasserhahn als gegeben betrachtet werden.

Wenn du den Wasserhahn etwas öffnest, hast du eine winzige Öffnung, durch die wenig Wasser kommt. Das Wasser schießt wohl sehr schnell raus, allerdings wird die Öffnung im Wasserhahn ja wieder vergleichsweise riesig. Durch die Verwirbelungen verbreitert sich die Wassersäule also hinter der Öffnung gleich wieder und wird entsprechend langsamer. Da hier auch kein Druck mehr herrscht, läuft das Wasser +/- langsam aus dem Hahn.

Oder in einen Schlauch. So lange, bis der Schlauch mit Wasser gefüllt ist. Ich das Schlauchende offen, läuft das Wasser vorne mit der selben Geschwindigkeit raus. Verkleinerst du die Öffnung, baut sich im Schlauch ein Überdruck auf. Die selbe Menge Wasser pro Zeit kommt immer noch nach und muss wieder raus, durch die verkleinerete Öffnung - also erhöht sich die Austrittsgeschwindigkeit. Da nach dem Schlauchende dem Wasser nichts weiter Widerstand bietet (im Ggs. zum im Wasserhahn-Inneren!), behält das Wasser seine höhere Geschwindigkeit bei und fliegt eben weiter.

Der Druck im Leitungssystem wird nicht erhöht. Aber im Schlauch steigt der Druck von fast Null (wenn das Ende ganz offen ist und nicht allzuviel Wasser aus dem Hahn kommt) bis auf Leitungsdruck, wenn du den Schlauch vorne ganz zumachst.

Anm: Wenn Wasser nur duch den Schlauch fließt (auch wenn er ganz offen ist), wird sich wegen der Reibungswiederstände ein leichter Druck aufbauen.

So jedenfalls denke ich mir das…

LG
Jochen

Hallo,

einen (kaum spürbaren) Druckverlust in der Wasserleitung wenn
du den Hahn voll aufdrehst und das Wasser entweichen kann…

und wenn du eine Einhandarmatur im Haus hast, kannst du das ganze sogar manchmal selbst erleben (besser nicht testen) und hören. Eine voll geöffnete Armatur schnell zu schliessen führt zu Druckschlägen in der Leitung, die man deutlich hören kann und die alte schon angegriffene Leitungen zum Brechen bringen kann…

Der von dir entdeckte Effekt ist schlicht und ergreifend eine Düse, Brennstoffeinspritzventile zum Beispiel sind entsprechend geformt.

LG Anja

Hallo Luggi!

Erstmal zu Deinem Beispiel mit den Springbrunnen: Natürlich muss das Ergebnis unabhängig vom Querschnitt der Düse sein. Warum? Gedankenexperiment: Wir nehmen zwei Düsen gleichen Querschnitts. Beide erzeugen eine gleich hohe Fontaine. Nun verringern wir den Abstand beider Düsen immer weiter, bis sie direkt nebeneinander liegen. Die „Wurfhöhe“ kann sich dadurch nicht verändern. Wenn wir nun noch die Trennwand zwischen beiden Düsen wegnehmen, haben wir eine Düse mit doppeltem Querschnitt und genau gleicher Wurfhöhe.

Nun zum Gartenschlauch. Was ist hier anders? Hier gilt Bernoulli:

ps + 1/2 rho v² = const.

ps ist der statische Druck. 1/2 rho v² hängt von der Geschwindigkeit ab. Da in einer Rohrleitung das gesamte Wasser, das rein fließt auch raus fließen muss, verhalten sich die Geschwindigkeiten an den Rohrenden umgekehrt zu einander wie die Rohrquerschnitte. Ist das Rohrende halb so groß wie der Rohranfang, ist die Geschwindigkeit am Ende doppelt so groß wie am Anfang. Wenn Du also den Rohrquerschnitt durch Deinen Daumen verringerst, änderst Du den Gesamtdruck zwar nicht, wohl aber den statischen Druck, weil sich das Wasser langsamer bewegt.

Nun wieder zum Beispiel mit den drei Springbrunnen: Hier ist nicht nur der Gesamtdruck überall gleich, sondern auch der statische Druck (kommunizierende Röhren).

Anmerkung: Der statische Druck heißt so, weil er durch eine Wassersäule in einem Steigrohr angezeigt werden kann. Am Gartenschlauch, der vom Wassernetz gespeist wird, würde ein Steigrohrmanometer einen höheren Druck anzeigen, wenn Du den Daumen drauf hältst.

Michael

1 Like

[ot] +/-
Hi Jochen,

ein bestimmter +/- konstanter Druck

läuft das Wasser +/- langsam aus dem Hahn.

klärst Du mich bitte auf, wofür das +/- steht? Ich sehe das in letzter Zeit öfter, vor allem bei Preisangaben, zB soll ein Auto +/- 1000 Euro kosten, kann mir darunter aber nichts vorstellen. Früher mal galt das +/- als Zeichen, wenn die erlaubten Abweichungen von einem Sollwert angegeben werden sollten: Das Spanferkel darf 40 kg +/- 5 kg wiegen.

Gruß Ralf

Hallo an dieser Stelle.

läuft das Wasser +/- langsam aus dem Hahn.

klärst Du mich bitte auf, wofür das +/- steht? Ich sehe das in

Die Zeichen des Meisters sollen wohl eine Abkürzung für ‚mehr oder weniger‘ darstellen: ‚läuft das Wasser „mehr oder weniger“ langsam aus dem Hahn‘. Passen würde es ja :wink:

HTH
mfg M.L.

Genau: mehr oder weniger [owt]
Grüße

Jochen

ganz genau ungefähr?
Hi Jochen,

dafür gab es sogar mal ein Zeichen, wenn ich nicht irre, war das die Tilde: ~

Gruß Ralf

Hi Jochen,

dafür gab es sogar mal ein Zeichen, wenn ich nicht irre, war
das die Tilde: ~

~ heisst proportional zu…du meinst zwei parallele ~

1 Like

Danke (owT)

~ heisst proportional zu…du meinst zwei parallele ~

huhu,

Wenn ein Wasserrohr drei unterschiedliche Bohrungen hat und
der Druck im Rohr konstant ist, warum reicht dann jeder
einzelne Wasserstrahl gleich hoch?

noch was…es handelt sich um druck(konstant)…halbierst du die flaeche, halbierst du auch die kraft, halbierst du ebenso die masse, die hochgehoben wird.

hosst mi?