also gut, angepasste Bedingungen
Hallo,
Ich brauche nur eine Genauigkeit von ca. +/-0,1mbar.
Das ist mit dieser Genauigkeit nicht möglich. Das entspräche
etwa einer Genauigkeit, die dem Unterschied des Luftdrucks
zwischen deinem Kopf und deiner Hüfte entspräche.
Ja ok, die exakte Höhe ist mir ja bis auf ca. 0,1m genau
bekannt, aber du hast recht. Ich brauche es nicht unbedingt
so genau.
Ich will einen Barometersensor abgleichen, der auf ca. 1mbar
genau anzeigt, wenn man Temperaturdrift mal wegläßt.
Die Vergleichsmessgeräte haben erfahrungsgemäß beim Gain
kein großes Problem, aber beim Offset gibt es schnell
mal 2…3 mbar Abweichung.
Da dachte ich, es wäre mit 0,1mbar nicht so eng.
Im Internet habe ich irgendwo gelesen, das die professionellen
Wetterfrösche sogar mit Genauigkeit um 0,1Pa messen und die
doch recht komplizierten Umrechnungen weit genauer sein
sollen, als eben ca. 0,1mbar.
Also gehe ich einen Schritt zurück und würde mal ca. 0,5mbar
Genauigkeit anstreben und ca. +/-1mbar wären auch gerade
noch akzeptabel.
bei stabilem gleichmäßigen Wetter, durchaus mal mit der
Genauigkeit funktionieren, bei anderen Wetterlagen kann die
Unsicherheit aber weit mehr als 0,1 mBar sein.
Ja, das Problem kenne ich und habe es auch kürzlich
praktisch beobachtet, wo innerhalb einer halben h der
Luftdruck im fast 1mbar sank.
Das kann man aber kontrollieren, indem man den Verlauf
über eine bestimmte Zeit verfolgt.
Bei stabilen Wetterlagen ändert sich innerhalb von paar
10 Minute nichts relevant. Die Werte werden im Internet
ja inzwischen aller Stunde aktualisiert.
Wenn du diese Genauigkeit brauchst, dann wirst du nicht umher
kommen, den Luftdruck einfach vor Ort zu messen.
Es geht mehr darum, dass das vor Ort verwendete Gerät
regelmäßig auf Plausibilität geprüft werden soll.
Wie oben beschrieben kann da im Laufe eines Jahres schon
mal ein Fehler von 2…3 mbar auftreten.
Ganz zu schweigen von Defekten, die sonst verdeckt wirken.
Wenn so ein Handgerät mal runter fällt, muß das hinterher
nicht mehr korrekt anzeigen. Man merkt es aber eben nicht.
Die Kontrolle mit Messwerten der nächsten Wetterstation ist
bequem und IMHO recht zuverlässig.
Luftdruckmesser sind nun wirklich keine teure Sache. Und
selbst da gibt es Geräte, die sich am PC auslesen lassen.
Komplizierte Sachen brauche ich nicht.
Es geht um Anwendung in der Produktion, wo eben ein
Barometersensor in einem Industrie-Messgerät verbaut ist.
Da wird üblicherweise ein Handgerät verwendet, das der
Kollege „Werker“ im Schubfach liegen hat.
Gruß Uwi