Höhlengleichnis/Ideenlehre Klausur?

Hallo zusammen,
wie könnte in der Oberstufe eine Klausur zum Höhlengleichnis/Ideenlehre Platons (Idealismus) aussehen?

evtl im Bezug auf einen zweittext der eine andere position vertritt.

Welche Texte kämen da in Betracht?

Freue mich auf Antwort!

lg

Ideenlehre versus Descartes …
Hi mystica,

wie könnte in der Oberstufe eine Klausur zum Höhlengleichnis/Ideenlehre Platons (Idealismus) aussehen?

das kommt doch sehr darauf an, was ihr bisher in Philosophie gemacht habt.

Eine kontrastierende Position dazu zu setzen ist sicher eine gute Idee. Wenn ihr Descartes schon disktuiert habt, würde ich z.B. dessen zweite Meditation dafür nehmen.

http://www.zeno.org/Philosophie/M/Descartes,+Ren%C3%…

Gruß
Metapher

Hi Unio,

weil das Höhlengleichnis die gesellschaftliche Aufgabe
des Philosophen darin sieht, dass er den Menschen die
von ihm erkannte Wahrheit aufzeigen soll und weil Platons
Idee, die Idee des Guten ist, könnte ich mir auch so eine
negativ besetzte esoterische Geheimniskrämerei wie die
Gnosis als Gegensatz vorstellen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gnosis

Obwohl mir Metaphers Antwort auch zusagt.

Ein Rollenspiel wäre doch interessant, wobei
die einen über einen Fakt eingeweiht sind,
während die anderen im Dunkeln tappen.

Gruß
Powenz

Fragwürdige Gegensatzkonstruktion
Hi Powenz.

… und weil Platons
Idee, die Idee des Guten ist, könnte ich mir auch so eine
negativ besetzte esoterische Geheimniskrämerei wie die
Gnosis als Gegensatz vorstellen.

Platon war selbst ein „Geheimniskrämer“. Als Teilnehmer der Eleusinischen Mysterien durfte er außerhalb des Teilnehmerkreises nicht über die Erfahrungen sprechen, die bei diesem Kult (durch Drogeneinfluss) gemacht wurden. Zur Gnosis werden auch Kulte dieser Art gerechnet, denn sie ermöglichten die direkte Schau der „Wahrheit“, womit sie im Gegensatz z.B. zur Hauptströmung des Christentums standen, welche - sicher auch aus machtpolitischen Gründen - auf einer Priesterschaft als Medium zwischen einem (als unerkennbar definierten) „Gott“ und dem unwissenden Volk bestand.

Platons Einfluss auf die Gnosis ist unbestritten. Daher scheint mir deine Gegensatzkonstruktion Platon vs. Gnosis an der Sache vorbeizugehen.

http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/97884.html

Zitat:

„Die Lehre Platons hat die Gnosis entscheidend mit beeinflußt. Platon ist zwar durchaus nicht der einzige antike Ausgangspunkt der Gnosis, jedoch habe ich ihn vorgestellt, da seine Idee von Tod, Erlösung und der Überlegenheit des Geistes über die Materie durchweg wichtig sind für Moreaus Werk, denn gerade um diese Themen kreist das Werk Moreaus.“

http://home.arcor.de/karger/buechernachlese-archiv/u…

Zitat:

„Die Überzeugung der christlichen Gnosis von der Wesensverwandtschaft der Seele mit Gott teilen die Platonische Lehre, die Thomistische Philosophie, der Deutsche Idealismus und noch die psychologische Gnosis C.G. Jungs.“

Gruß

Horst

Hi Horst,

es geht mir NUR um Platons Höhlengleichnis,
dass ein Werk wie das Platons mannigfaltig
und widersprüchlich interpretiert wird
ist klar.

Gruß
Powenz

Hi,

auch, wenn es mit dem UP von mystica nichts zu tun hat:

Platon war selbst ein „Geheimniskrämer“. Als Teilnehmer der Eleusinischen Mysterien

Das ist (modern-)esoterische Phantasie. Man kann es auch Geschichtsklitterung nennen.

Zur Gnosis werden auch Kulte dieser Art gerechnet

Nein, auch nicht. Gnosis ist kein Kult, sondern ein zusammenfassender Ausdruck für sehr unterschiedliche Strömungen der ersten Jharhunderte u.Z. Die Bezeichnung „Gnosis“, die vorgibt, es handele sich um eine wohlbestimmte Lehre, ist eine Erfindung des 19. Jhdts.

Platons Einfluss auf die Gnosis ist unbestritten.

Es gibt nichts in der abendländischen Geistesgeschichte, das nicht von Platon beeinflußt ist. Und andererseits, nur weil einige etwas behaupten, ist es noch lange nicht unbestritten. Koslowskis umfangreichen und zweifellos fleißigen Studien zur „Gnosis“ tut das derweil keinen Abbruch.

Gruß
Metapher

2 Like

Platon, Eleusis, Gnosis
Hi Metapher.

Platon war selbst ein „Geheimniskrämer“. Als Teilnehmer der Eleusinischen Mysterien …

Das ist (modern-)esoterische Phantasie. Man kann es auch Geschichtsklitterung nennen.

Eine weit verbreitetes Phänomen, muss man aber sagen, zu dem auch Autoren wie Karl Kerenyi (kaum esoterisch zu nennen) und der Gräzist C.A.P. Ruck beitragen, sowie der Altphilologe Burkert, der schon in der Schamenenfrage schlecht bei dir wegkam.

Hier eine Kerenyi-Passage:

http://books.google.de/books?id=ds1Wg01wzeYC&pg=PA45…

Hier behandelt Walter Burkert das Thema und bringt einen Verweis auf den Forscher De Places, der das Buch „Platon et la langue des mysteres“ schrieb:

http://books.google.de/books?id=f_J3WvpKQWEC&pg=PA27…

Auch hier ein Text, der Platon mit Eleusis in Beziehung setzt:

http://books.google.de/books?id=PDoL_7pzJhEC&pg=RA2-…

Der Gräzist Carl A. P. Ruck wiederum geht in seinem Buch „Der Weg nach Eleusis“ (1984, verfasst mit Albert Hofmann und Wasson) davon aus, dass u.a. Platon in Eleusis Mysterienteilnehmer war und Pythagoras in Ägypten (wo sich dieser auch mit Magie befasste).

Zur Gnosis werden auch Kulte dieser Art gerechnet

Nein, auch nicht. Gnosis ist kein Kult, sondern ein zusammenfassender Ausdruck für sehr unterschiedliche Strömungen der ersten Jahrhunderte u.Z. Die Bezeichnung „Gnosis“, die vorgibt, es handele sich um eine wohlbestimmte Lehre, ist eine Erfindung des 19. Jhdts.

Ich sagte nirgendwo, Gnosis sei ein Kult, es gab allerdings gnostische Kulte z.B. bei den Pneumatikern. Die Bezeichnung „Gnostiker“ soll, wie ich las, den frühen Gnostikern von ihren Gegnern aus dem Mainstream-Christentum verliehen worden sein. Sich selbst bezeichneten diese Gnostiker einfach als „Christen“.

Sicher ist meine Formulierung, dass die Eleusinischen Mysterien „zur Gnosis gerechnet“ werden, nicht ganz korrekt. Die Mysterien formten allerdings sehr wichtige Anschauungen der Gnosis, die ohne diese gar nicht denkbar wäre.

Hier ein paar bestätigende Quellen.

In der Naassener-Schrift des Pneuma-Gnostikers sind wichtige Anleihen bei den Mysterien von Samothrake und Eleusis unübersehbar, siehe:

http://books.google.de/books?id=9bdr6My6TOIC&pg=PA34…

In der folgenden Quelle heißt es vom pneumatischen Kult, dass er teilweise auf griechische Kulte wie z.B. den eleusinischen zurückgeht und sehr viel weniger auf christliche Anschauungen, siehe:

http://books.google.de/books?id=68uzT5aJ4-QC&pg=PA25…

Gruß

Horst

1 Like