Hört ein Hund auf seinen Namen oder ist das

irrelevant?

Hallo,

macht es für einen Hund eigentlich einen Unterschied ob ich ihn bei seinem Rufnamen, bspw. „Bello“ oder mit einem Fantasienamen rufe?
Versteht also ein Hund seinen Namen oder kommt der Hund, weil er eine bekannte Stimme hört, eine Geste sieht oder wie macht er das?

LG
Michael

Hallo,

also soviel wie ich weiß können Tiere nicht direkt ihren Namen erkennen. Da sie ihren Namen oft hören, ist ihnen die Silbenanzahl und Betonung vertraut und reagieren darauf. Man könnte ihn auch Wello, Mello, Kello oder ähnlich rufen und er denkt, dass es sein Name ist.
Tiere erkennen am Klang der Stimme, ob sie gemeint sind oder nicht, da man mit ihnen anders redet als mit Menschen.

Ich hoffe ich liege nicht allzusehr daneben, aber so habe ich es mal gelesen. :smile:

Hallo,

das Erkennen des Namens wird meist stark überschätzt. Hunde reagieren primär auf Tonfall und Körpersprache. Man kann das ziemlich einfach ausprobieren, indem man sich in einer Situation, in der der Hund nicht erwartet, gerufen zu werden, mit dem Rücken zum Hund stellt und seinen Namen in einem neutralen Ton sagt. In aller Regel wird der Hund nicht reagieren.

Man muss dabei aber aufpassen, dass man nicht unbewusst körpersprachliche Signale gibt :smile:.

Andersrum funktioniert es ganz hervorragend, wenn man sich dem Hund zuwendet, sich auf die Schenkel klopft und in aufforderndem Ton „Na, du alter Flohteppich“ oder ähnliches ruft :smile:.

Einen gewissen Wiedererkennungswert hat der Name schon, eine wirkliche Bedeutung hat er für den Hund nicht. Da sind andere Signale deutlich wichtiger.

Aus diesem Grund reagieren die meisten Hunde nicht nur auf ihren Rufnamen. sondern auch auf die ungefähr 20 weiteren Namen (wie „Dicker“, „Alte“, „Mausi“, „Stinker“…), die ihnen ihr Mensch im Laufe des gemeinsamen Lebens so verleiht.

Schöne Grüße,
Jule

Ich danke Euch, so dachte ich auch!

Hallo Mikhael,

im Gegensatz zu dem von den Vorschreiberinnen Gesagten hat mein inzwischen verstorbener Hund sehr wohl seinen Namen erkannt, auch dann, wenn er in einem normalen Gespräch in einem für ihn nicht einsehbaren Nachbarraum genannt wurde.

Allerdings haben wir seinen Namen nie verballhornt (vermutlich einfach, weil uns nichts eingefallen ist, das ‚Satan‘ hätte toppen können *g*).

Grüße

=^…^=

Aus diesem Grund reagieren die meisten Hunde nicht nur auf
ihren Rufnamen. sondern auch auf die ungefähr 20 weiteren
Namen (wie „Dicker“, „Alte“, „Mausi“, „Stinker“…), die ihnen
ihr Mensch im Laufe des gemeinsamen Lebens so verleiht.

Hallo Jule,

das hängt aber auch vom (emotionalen) Kontext ab - auf Sauhund hört unsere Hündin z.B. garnicht, obwohl das der häufigste Zweitname ist.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,

ruf sie mal mit „Sauhund“ in den verlockendsten, Spaß versprechenden Tönen und setze eine entsprechend auffordernde Körpersprache ein und probiere aus, was dann passiert :smile:.

Schöne Grüße,
Jule

1 Like