Höhe Schornstein

hallo,
unser nachbar hat einen kamin gebaut. leider zieht der rauch über den schornstein immer wieder bei uns auf das grundstück. der schornstein erscheint uns sehr niedrig. hat jemand eine ahnung wie hoch der schornstein sein muss, damit der rauch ordentlich abziehen kann?
danke

mfg

Also:
1.) Baurecht ist Ländersache - ohne Bundesland habe ich auch keine Ahnung
2.) Schornstein muss abgenommen werden vom Gebietsschornsteinfeger
3.) Den mal Fragen, aber
4. ) Hat der sein o.K. gegeben wird es schwierig
5.) Aller aller letzte Möglichkeit (bevor es zu Gericht geht) Bauordnungsamt vor Ort

An alle: Schornstein hat nicht mit Rauchabzugsanlagen zu tun, dennoch denke cih das die Angaben oben ein kleiner Roter Faden sind

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,kniffo50 also für die Höhe des Schornsteins gibt es bestimmte Vorschriften die ich zwar nicht kenne ,aber dein zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister ( BZSFM ) weiß das und muß den Schornstein auch abnehmen.Das ist gesetzlich vorgeschrieben wie eine Art TÜV. Adresse findest du in den gelben Seiten.Frag dort einfach mal nach ob der Schornstein abgenommen wurde und wie hoch er sein muß.

Mit freundlichen Grüßen Karsten Kolbe

unser nachbar hat einen kamin gebaut. leider zieht der rauch
über den schornstein immer wieder bei uns auf das grundstück.
der schornstein erscheint uns sehr niedrig. hat jemand eine
ahnung wie hoch der schornstein sein muss, damit der rauch
ordentlich abziehen kann?
danke

mfg

Ich hab das gleiche Problem und daher im www gesucht. Dieser Artikel beantwortet das Problem „zu niedriger Rauchfangs des Nachbarn“ umfassend:

http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?topi…

LG
AxxI

Hallo Kniffo,

es fehlt der notwendige Kamineffekt!

Der Kamineffekt ist ein physikalischer Effekt, der vertikal gerichtete Luftströmungen verursacht. Der Kamineffekt beruht auf der natürlichen Konvektion. Er wird technisch genutzt, um Abgase von Feuerungen durch Schornsteine abzuführen (Naturzugfeuerung).

Das Prinzip:
Die aufsteigende Luft kühlt sich ab, bis sie Luftschichten mit gleicher Temperatur erreicht, wo der Auftrieb endet.
Feuchte Luft besitzt geringere Dichte als trockene Luft.
Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft, wodurch eine thermische Konvektion entsteht und Luft durch die obere Öffnung austritt. Im Inneren entsteht Unterdruck und der Außendruck drückt Luft durch die untere Öffnung in den Kamin, die ebenfalls erwärmt wird. Das führt zu einer Selbsterhaltung des Effekts.

In den meisten Fällen steigt in einem Kamin warme Luft nach oben, Kamineffekte können aber auch durch „herabfallende“ kalte Luft entstehen (Fallwindkraftwerk).

Einen professionellen Ausgleich erhält man mit einer Schornsteinverlängerung und oder einem Kaminaufsatz der den seitlich auftreffenden Wind nach oben ströhmen lässt und somit den Kamineffekt verstärkt!!!

Mit freundlichen Grüßen