Hallo Kniffo,
es fehlt der notwendige Kamineffekt!
Der Kamineffekt ist ein physikalischer Effekt, der vertikal gerichtete Luftströmungen verursacht. Der Kamineffekt beruht auf der natürlichen Konvektion. Er wird technisch genutzt, um Abgase von Feuerungen durch Schornsteine abzuführen (Naturzugfeuerung).
Das Prinzip:
Die aufsteigende Luft kühlt sich ab, bis sie Luftschichten mit gleicher Temperatur erreicht, wo der Auftrieb endet.
Feuchte Luft besitzt geringere Dichte als trockene Luft.
Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft, wodurch eine thermische Konvektion entsteht und Luft durch die obere Öffnung austritt. Im Inneren entsteht Unterdruck und der Außendruck drückt Luft durch die untere Öffnung in den Kamin, die ebenfalls erwärmt wird. Das führt zu einer Selbsterhaltung des Effekts.
In den meisten Fällen steigt in einem Kamin warme Luft nach oben, Kamineffekte können aber auch durch „herabfallende“ kalte Luft entstehen (Fallwindkraftwerk).
Einen professionellen Ausgleich erhält man mit einer Schornsteinverlängerung und oder einem Kaminaufsatz der den seitlich auftreffenden Wind nach oben ströhmen lässt und somit den Kamineffekt verstärkt!!!
Mit freundlichen Grüßen