Höhenverstellbare Tische -Büro wie oft und wie lange stehen?

Hallo,

ich hab es schon über Google versucht aber bekomm ständig verschiedene Antworten.

Wir haben in der Arbeit Höhenverstellbare Tische bekommen, ich bin im Büro wo ich täglich meine 8 Stunden mache.

Wie oft und vor allem wie lange sollte man im stehen arbeiten?
Aktuell mach ich das so das ich eine Stunde sitze, und dann wieder ca. 1 Stunde im Stehen arbeite, das ist sehr angenehm für den Rücken.
Ist das okay so?!

Der Tisch ist so eingestellt das im stehen und im sitzen ein Rechter Winkel mit den Armen entsteht. Möchte das beste für meinen Rücken rausholen : )

Vielleicht kennt sich da wer etwas aus.

gruß

1 Like

Ich habe auch einen, mir darüber aber noch keine Gedanken gemacht. Wobei ich ihn hydraulisch auf jede Höhe flexibel einstellen kann.

M.W. ist rechter Winkel aber zu hoch, denn dann musste du die Schultern hochziehen um an der Tastatur zu schreiben. Auch der blickwinkel für den Monitor ist wichtig.

Wichtig ist der Wechsel. Auch innerhalb der Stunde beim Sitzen oder beim Stehen.

Im Übrigen hat Dein Körper eine bessere Kenntnis von den für Dich angenehmen Stellungen als Ergonomievorschriften. Will sagen, Dich in den Sitz fletzen ist meist besser als die ausfuchsesten Winkel. Die Maus von links nach rechts oder die Tastatur von vorne nach hinten bringt Abwechslung. Der Gummiball oder das Keilkissen sorgen ebenso für Abwechslung.

Jede PC-Arbeit ist so unterschiedlich (Designer mit der Maus, reine Denker mit wenigen Klicks, reine Abschreiber, Leute, die mit den Fingern parallel Sachen machen müssen (und den Rumpf entsprechend oft zur Seite drehen, … ), dass es schwierig ist, Empfehlungen auszusprechen, außer z.B. möglichst oft dazwischen laufen, wenn es geht.

Beobachte Dich ggf. mit Kamera. Wenn Du 20 Minuten in gleicher Position verharrst, machst Du was falsch.

Hallo,

danke euch beiden. Also mein Tisch ist auch flexibel höhenverstellbar.
Wenn ich mich so hinsetze wie auf den ergonomischen Bildern im rechten Winkel dreh ich durch,
so kann kein Mensch arbeiten.
Wollte nur beim stehen nix falsch machen.
Wenn ich den Tisch mit den angewinkelten Ellenbogen im rechten Winkel hab, kann ich sehr gut
arbeiten mit der Tastatur, ohne die Arme hoch zu ziehen, das find ich sehr angenehm.
Ich versuch so oft wie möglich ne kleine Runde zu laufen, sei es nur der Gang auf den Lokus oder
in die Küche um mir etwas zu trinken zu holen. War mir nur nicht sicher wie oft ich wechseln soll,
und ob 4 von 8 Stunden, also quasi die Hälfte meiner Arbeitszeit stehen zu viel ist?

Gruß

Vertrau doch auch einmal ein wenig auf dein Körpergefühl!
Achte immer mal wieder darauf, wie du dich gerade fühlst, ob der Rücken zwickt oder irgendein anderer Körperteil. DAS wird dir helfen: Wenn du selber spürst, was dein Körper braucht.

Du kannst nebenbei mal mit Mediations- und Achtsamkeitsübungen beginnen und diese Wahrnehmungen für deinen Körper mittrainieren.

Letztlich ist das so in jedem Menschen angelegt, nur wer ständig andere nach seinem Befinden fragt, verliert sein Körpergefühl irgendwann völlig.

Alles Gute, Diva

Hallo,
einige Betriebsärzte vermitteln die 20/20/20-Regel: 20 Minuten Stehen, 20 Minuten Sitzen, 20 Minuten gehen. Gibt der Arbeitsplatz die 20 Minuten Gehen nicht her, kürz es halt anders ab (Gang zum Kopierer oder zur Toilette, Zigarettenpause usw.). Zu langes Stehen ist genauso ungesund wie zu langes Sitzen (frag mal Marktverkäuferinnen nah dem Zustand ihres Rückens…). Und eine Stunde Stehen ist sehr sicher zu lang!

Gruß vom
Schnabel

Kann diese These jemand unterstützen?
Bin mir sicher das 1 Stunde stehen sicher nicht zu lange ist.

Also ich kann dazu, aus eigener Erfahrung, nur folgendes sagen: Natürlich immer so, dass Du dich wohl fühlst bei der jeweiligen Tätigkeit und keine negativen Effekte, z. B. durch zu langes Stehen, bemerkst!

Hallo,

Deine Bandscheiben ernähren sich durch Bewegung. Stehen und Sitzen sind Bewegungsmangelzustände. Deswegen versuche so viel wie möglich in den jeweiligen Positionen zu wechseln, d.h. beispielsweise im Stehen mal ein Fuss auf das Drehkreuz des Stuhles stellen oder das Gewicht mal auf das rechte Bein, usw… Ziel ist es in Bewegungsmangelzustände ein gewisses Mass an Variation zu bekommen. Trotzdem sollte Du außerhalb des Büros für ausreichend Bewegung sorgen, um die Bewegungsarmut am Schreibtisch zu kompensieren.